Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

abnehmen. Unter den Tropen findet man kaum ein
Beispiel von Doldengewächsen, Couciaten, Alboru-
feren und andern mehrere; dagegen ist in Lapp-
land keine einzige Malratie. Eine dritte Art
von Pflanzen hat ihr Maximum in der tempe-
rirten Zone, und nimmt sowohl nach dem Pol
als nah dem Aequator hin ab; so die Lablaten
|: tippenförmige Pflanzen :| die Luciferen u a m.
Merkwürdig ist dabei, daß wenn 2 Länder an
einander grenzen die Verhältnisse vollkommen
dieselben bleiben, obgleich die Formen ganz
verschieden sind |: Schüler, Flora Deutschlands :|
Man würde dieß leicht begreifen, wenn es von
den Individuen herröhre, ganz anders aber ist
es, wenn es die Form selbst ist die sie wieder
bestimmt. Es ist als wenn auf den ganzen Erd-
boden dieselben Species verbreitet gewesen,
und in besondern Ländern durch den Einfluß
verschiedenartiger Umstände anders gewor-
den werden. Ganz ähnlich scheint daß auch bei
den Thieren selbst zu sein. In Europa sind ungefähr

400

abnehmen. Unter den Tropen findet man kaum ein
Beispiel von Doldengewächſen, Couciaten, Alboru-
feren und andern mehrere; dagegen iſt in Lapp-
land keine einzige Malratie. Eine dritte Art
von Pflanzen hat ihr Maximum in der tempe-
rirten Zone, und nimmt ſowohl nach dem Pol
als nah dem Aequator hin ab; ſo die Lablaten
|: tippenförmige Pflanzen :| die Luciferen u a m.
Merkwürdig iſt dabei, daß wenn 2 Länder an
einander grenzen die Verhältniſse vollkommen
dieſelben bleiben, obgleich die Formen ganz
verſchieden ſind |: Schüler, Flora Deutſchlands :|
Man würde dieß leicht begreifen, wenn es von
den Individuen herröhre, ganz anders aber iſt
es, wenn es die Form ſelbſt iſt die ſie wieder
beſtimmt. Es iſt als wenn auf den ganzen Erd-
boden dieſelben Species verbreitet geweſen,
und in beſondern Ländern durch den Einfluß
verſchiedenartiger Umſtände anders gewor-
den werden. Ganz ähnlich ſcheint daß auch bei
den Thieren ſelbſt zu ſein. In Europa ſind ungefähr

400
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0588"/>
abnehmen. Unter den Tropen findet man kaum ein<lb/>
Beispiel von Doldengewäch&#x017F;en, Couciaten, Alboru-<lb/>
feren und andern mehrere; dagegen i&#x017F;t in Lapp-<lb/>
land keine einzige <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Malratie</unclear>. Eine dritte Art<lb/>
von Pflanzen hat ihr Maximum in der tempe-<lb/>
rirten Zone, und nimmt &#x017F;owohl nach dem Pol<lb/>
als nah dem Aequator hin ab; &#x017F;o die Lablaten<lb/><metamark>|:</metamark> tippenförmige Pflanzen <metamark>:|</metamark> die Luciferen u a m.<lb/>
Merkwürdig i&#x017F;t dabei, daß wenn 2 Länder an<lb/>
einander grenzen die Verhältni&#x017F;se vollkommen<lb/>
die&#x017F;elben bleiben, obgleich die Formen ganz<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;ind <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Schüler</hi>, Flora Deut&#x017F;chlands <metamark>:|</metamark><lb/>
Man würde dieß leicht begreifen, wenn es von<lb/>
den Individuen herröhre, ganz anders aber i&#x017F;t<lb/>
es, wenn es die Form &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die &#x017F;ie wieder<lb/>
be&#x017F;timmt. Es i&#x017F;t als wenn auf den ganzen Erd-<lb/>
boden die&#x017F;elben Species verbreitet gewe&#x017F;en,<lb/>
und in be&#x017F;ondern Ländern durch den Einfluß<lb/>
ver&#x017F;chiedenartiger Um&#x017F;tände anders gewor-<lb/>
den werden. Ganz ähnlich &#x017F;cheint daß auch bei<lb/>
den Thieren &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ein. <choice><sic>Ein</sic><corr resp="#textloop">In</corr></choice> Europa &#x017F;ind ungefähr<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">400</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0588] abnehmen. Unter den Tropen findet man kaum ein Beispiel von Doldengewächſen, Couciaten, Alboru- feren und andern mehrere; dagegen iſt in Lapp- land keine einzige Malratie. Eine dritte Art von Pflanzen hat ihr Maximum in der tempe- rirten Zone, und nimmt ſowohl nach dem Pol als nah dem Aequator hin ab; ſo die Lablaten |: tippenförmige Pflanzen :| die Luciferen u a m. Merkwürdig iſt dabei, daß wenn 2 Länder an einander grenzen die Verhältniſse vollkommen dieſelben bleiben, obgleich die Formen ganz verſchieden ſind |: Schüler, Flora Deutſchlands :| Man würde dieß leicht begreifen, wenn es von den Individuen herröhre, ganz anders aber iſt es, wenn es die Form ſelbſt iſt die ſie wieder beſtimmt. Es iſt als wenn auf den ganzen Erd- boden dieſelben Species verbreitet geweſen, und in beſondern Ländern durch den Einfluß verſchiedenartiger Umſtände anders gewor- den werden. Ganz ähnlich ſcheint daß auch bei den Thieren ſelbſt zu ſein. In Europa ſind ungefähr 400

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/588
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/588>, abgerufen am 28.03.2024.