Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
[17. Vorlesung, 2. Januar 1828]

Wir kommen nun zu unserm Sonnensysteme selbst.

Die Sonne ist der erleuchtende Körper der Planeten, ihre
Strahlen geben wahrscheinlich die elektrische Spannung unserer
Erde. Die Sonne ist ähnlich den Fixsternen, wohin auch die
Doppelsterne gehören, welche nur in einem verschiedenen Licht-
processe stehen. Die Cometen haben in der Nähe der
Sonne einen stärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla-
neten sind dunkele Körper, und es ist ungewiß, ob sie ein
phosphorisches Leuchten haben. Doch ist es gewiß daß eine
doppelte Erleuchtung bei ihnen statt findet. So hat der
Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und
eine aschgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des
Mondes zeigt sich noch darin, daß wir oft den Rand seiner
dunkeln Seite sehen, als wenn eine Erleuchtung seiner
Rückseite statt fände.

Das Sonnensystem besteht aus einer grössern
Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig
zählen wir 11 Hauptplaneten
18 Nebenplaneten
2 Cometen, deren Lauf in die Planeten-

bahn eingeschlossen ist, und viele tausend Cometen, die
die Planetenbahn verlassen, und weit darüber hinaus
ihren Lauf nehmen. Eine Masse von vielen kleinen Welt-
körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-

[17. Vorlesung, 2. Januar 1828]

Wir kommen nun zu unſerm Sonnenſyſteme ſelbſt.

Die Sonne iſt der erleuchtende Körper der Planeten, ihre
Strahlen geben wahrſcheinlich die elektriſche Spannung unſerer
Erde. Die Sonne iſt ähnlich den Fixſternen, wohin auch die
Doppelſterne gehören, welche nur in einem verſchiedenen Licht-
proceſſe ſtehen. Die Cometen haben in der Nähe der
Sonne einen ſtärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla-
neten ſind dunkele Körper, und es iſt ungewiß, ob ſie ein
phoſphoriſches Leuchten haben. Doch iſt es gewiß daß eine
doppelte Erleuchtung bei ihnen ſtatt findet. So hat der
Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und
eine aſchgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des
Mondes zeigt ſich noch darin, daß wir oft den Rand ſeiner
dunkeln Seite ſehen, als wenn eine Erleuchtung ſeiner
Rückſeite ſtatt fände.

Das Sonnenſyſtem beſteht aus einer gröſſern
Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig
zählen wir 11 Hauptplaneten
18 Nebenplaneten
2 Cometen, deren Lauf in die Planeten-

bahn eingeſchloſſen iſt, und viele tauſend Cometen, die
die Planetenbahn verlaſſen, und weit darüber hinaus
ihren Lauf nehmen. Eine Maſſe von vielen kleinen Welt-
körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0116" n="110."/>
      <div type="session" n="17">
        <head>
          <supplied resp="#BF">17. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-02">2. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Wir kommen nun zu un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Sonne i&#x017F;t der erleuchtende Körper der Planeten, ihre<lb/>
Strahlen geben wahr&#x017F;cheinlich die elektri&#x017F;che Spannung un&#x017F;erer<lb/>
Erde. Die Sonne i&#x017F;t ähnlich den Fix&#x017F;ternen, wohin auch die<lb/>
Doppel&#x017F;terne gehören, welche nur in einem ver&#x017F;chiedenen Licht-<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen. Die Cometen haben in der Nähe der<lb/>
Sonne einen &#x017F;tärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla-<lb/>
neten &#x017F;ind dunkele Körper, und es i&#x017F;t ungewiß, ob &#x017F;ie ein<lb/>
pho&#x017F;phori&#x017F;ches Leuchten haben. Doch i&#x017F;t es gewiß daß eine<lb/>
doppelte Erleuchtung bei ihnen &#x017F;tatt findet. So hat der<lb/>
Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und<lb/>
eine a&#x017F;chgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des<lb/>
Mondes zeigt &#x017F;ich noch darin, daß wir oft den Rand &#x017F;einer<lb/>
dunkeln Seite &#x017F;ehen, als wenn eine Erleuchtung &#x017F;einer<lb/>
Rück&#x017F;eite &#x017F;tatt fände.</p><lb/>
            <p>Das Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem be&#x017F;teht aus einer grö&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig<lb/>
zählen wir 11 Hauptplaneten<lb/><hi rendition="#et">18 Nebenplaneten<lb/>
2 Cometen, deren Lauf in die Planeten-</hi><lb/>
bahn einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, und viele tau&#x017F;end Cometen, die<lb/>
die Planetenbahn verla&#x017F;&#x017F;en, und weit darüber hinaus<lb/>
ihren Lauf nehmen. Eine Ma&#x017F;&#x017F;e von vielen kleinen Welt-<lb/>
körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110./0116] 17. Vorlesung, 2. Januar 1828 Wir kommen nun zu unſerm Sonnenſyſteme ſelbſt. Die Sonne iſt der erleuchtende Körper der Planeten, ihre Strahlen geben wahrſcheinlich die elektriſche Spannung unſerer Erde. Die Sonne iſt ähnlich den Fixſternen, wohin auch die Doppelſterne gehören, welche nur in einem verſchiedenen Licht- proceſſe ſtehen. Die Cometen haben in der Nähe der Sonne einen ſtärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla- neten ſind dunkele Körper, und es iſt ungewiß, ob ſie ein phoſphoriſches Leuchten haben. Doch iſt es gewiß daß eine doppelte Erleuchtung bei ihnen ſtatt findet. So hat der Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und eine aſchgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des Mondes zeigt ſich noch darin, daß wir oft den Rand ſeiner dunkeln Seite ſehen, als wenn eine Erleuchtung ſeiner Rückſeite ſtatt fände. Das Sonnenſyſtem beſteht aus einer gröſſern Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig zählen wir 11 Hauptplaneten 18 Nebenplaneten 2 Cometen, deren Lauf in die Planeten- bahn eingeſchloſſen iſt, und viele tauſend Cometen, die die Planetenbahn verlaſſen, und weit darüber hinaus ihren Lauf nehmen. Eine Maſſe von vielen kleinen Welt- körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/116
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 110.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/116>, abgerufen am 20.04.2024.