Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
[31. Vorlesung, 20. Februar 1828]

Früher wurde die Abnahme der Intensität der Kräfte
geleugnet, seitdem hat man aber die Zunahme von dem
Aequator nach den Polen hin dargethan, und gestrebt
sie auf die Inclination zurück zu führen. Th. Joung
hat darauf eine Formel angegeben, nämlich die sqrt4-3-2
der Inclination, nach der er ihre Abnahme fest zu stellen
glaubte. Neuerlich hat Herr Sabine eine andere aufgestellt,
nach welcher er die Erde als eine eiserne Kugel darstellt,
und danach die Intensität als die sqrt1-3 Cosin. 2 bestimmte,
wonach der Unterschied des Maximums und Minimums der-
selben sich wie 1:2 verhält. Die Abnahme der Intensität
ist sich aber nicht immer gleich, selbst nicht auf dem magnetischen
Aequator, so fand ich auf denjenigen Theil desselben, welcher
die Andeskette durchschneidet, das Verhältniß wie 1:7/10.
Aehnliche Beobachtungen hat schon Anderkoste im indischen
Archipelagus gemacht. Der Unterschied der Intensität
in den verschiedenen geographischen Breiten, liegt wahrschein-
lich in der innern Beschaffenheit des Erdkörpers.

Die partiellen Gesetze für die einzelnen Erscheinungen
sind entdeckt, aber noch nicht durch durch ein allgemeines
Gesetz zur Einheit verbunden. Um durch ein Beispiel
den Gang des physicalischen Forschens zu erläutern,
diene eine Vergleichung mit den Entdeckungen durch die

[31. Vorlesung, 20. Februar 1828]

Früher wurde die Abnahme der Intenſität der Kräfte
geleugnet, ſeitdem hat man aber die Zunahme von dem
Aequator nach den Polen hin dargethan, und geſtrebt
ſie auf die Inclination zurück zu führen. Th. Joung
hat darauf eine Formel angegeben, nämlich die √4–3–2
der Inclination, nach der er ihre Abnahme feſt zu ſtellen
glaubte. Neuerlich hat Herr Sabine eine andere aufgeſtellt,
nach welcher er die Erde als eine eiſerne Kugel darſtellt,
und danach die Intenſität als die √1–3 Coſin. 2 beſtim̃te,
wonach der Unterſchied des Maximums und Minimums der-
ſelben ſich wie 1:2 verhält. Die Abnahme der Intenſität
iſt ſich aber nicht immer gleich, ſelbſt nicht auf dem magnetiſchen
Aequator, ſo fand ich auf denjenigen Theil deſſelben, welcher
die Andeskette durchſchneidet, das Verhältniß wie 1:7/10.
Aehnliche Beobachtungen hat ſchon Anderkoſte im indiſchen
Archipelagus gemacht. Der Unterſchied der Intenſität
in den verſchiedenen geographiſchen Breiten, liegt wahrſchein-
lich in der innern Beſchaffenheit des Erdkörpers.

Die partiellen Geſetze für die einzelnen Erſcheinungen
ſind entdeckt, aber noch nicht durch durch ein allgemeines
Geſetz zur Einheit verbunden. Um durch ein Beiſpiel
den Gang des phyſicaliſchen Forſchens zu erläutern,
diene eine Vergleichung mit den Entdeckungen durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0213" n="207."/>
      <div type="session" n="31">
        <head>
          <supplied resp="#BF">31. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-20">20. Februar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>Früher wurde die Abnahme der Inten&#x017F;ität der Kräfte<lb/>
geleugnet, &#x017F;eitdem hat man aber die Zunahme von dem<lb/>
Aequator nach den Polen hin dargethan, und ge&#x017F;trebt<lb/>
&#x017F;ie auf die Inclination zurück zu führen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Th. Joung</persName></hi><lb/>
hat darauf eine Formel angegeben, nämlich die &#x221A;4&#x2013;3&#x2013;2<lb/>
der Inclination, nach der er ihre Abnahme fe&#x017F;t zu &#x017F;tellen<lb/>
glaubte. Neuerlich hat <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName></hi> eine andere aufge&#x017F;tellt,<lb/>
nach welcher er die Erde als eine ei&#x017F;erne Kugel dar&#x017F;tellt,<lb/>
und danach die Inten&#x017F;ität als die &#x221A;1&#x2013;3 <hi rendition="#aq">Co&#x017F;in.</hi> 2 be&#x017F;tim&#x0303;te,<lb/>
wonach der Unter&#x017F;chied des Maximums und Minimums der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ich wie 1:2 verhält. Die Abnahme der Inten&#x017F;ität<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ich aber nicht immer gleich, &#x017F;elb&#x017F;t nicht auf dem magneti&#x017F;chen<lb/>
Aequator, &#x017F;o fand ich auf denjenigen Theil de&#x017F;&#x017F;elben, welcher<lb/>
die Andeskette durch&#x017F;chneidet, das Verhältniß wie 1:<hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>.<lb/>
Aehnliche Beobachtungen hat &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119253666 http://d-nb.info/gnd/119253666">Anderko&#x017F;t<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">e</unclear></persName></hi> im indi&#x017F;chen<lb/>
Archipelagus gemacht. Der Unter&#x017F;chied der Inten&#x017F;ität<lb/>
in den ver&#x017F;chiedenen geographi&#x017F;chen Breiten, liegt wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich in der innern Be&#x017F;chaffenheit des Erdkörpers.</p><lb/>
                <p>Die partiellen Ge&#x017F;etze für die einzelnen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
&#x017F;ind entdeckt, aber noch nicht durch <del rendition="#s">durch</del> ein allgemeines<lb/>
Ge&#x017F;etz zur Einheit verbunden. Um durch ein Bei&#x017F;piel<lb/>
den Gang des phy&#x017F;icali&#x017F;chen For&#x017F;chens zu erläutern,<lb/>
diene eine Vergleichung mit den Entdeckungen durch die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207./0213] 31. Vorlesung, 20. Februar 1828 Früher wurde die Abnahme der Intenſität der Kräfte geleugnet, ſeitdem hat man aber die Zunahme von dem Aequator nach den Polen hin dargethan, und geſtrebt ſie auf die Inclination zurück zu führen. Th. Joung hat darauf eine Formel angegeben, nämlich die √4–3–2 der Inclination, nach der er ihre Abnahme feſt zu ſtellen glaubte. Neuerlich hat H Sabine eine andere aufgeſtellt, nach welcher er die Erde als eine eiſerne Kugel darſtellt, und danach die Intenſität als die √1–3 Coſin. 2 beſtim̃te, wonach der Unterſchied des Maximums und Minimums der- ſelben ſich wie 1:2 verhält. Die Abnahme der Intenſität iſt ſich aber nicht immer gleich, ſelbſt nicht auf dem magnetiſchen Aequator, ſo fand ich auf denjenigen Theil deſſelben, welcher die Andeskette durchſchneidet, das Verhältniß wie 1:7/10. Aehnliche Beobachtungen hat ſchon Anderkoſte im indiſchen Archipelagus gemacht. Der Unterſchied der Intenſität in den verſchiedenen geographiſchen Breiten, liegt wahrſchein- lich in der innern Beſchaffenheit des Erdkörpers. Die partiellen Geſetze für die einzelnen Erſcheinungen ſind entdeckt, aber noch nicht durch durch ein allgemeines Geſetz zur Einheit verbunden. Um durch ein Beiſpiel den Gang des phyſicaliſchen Forſchens zu erläutern, diene eine Vergleichung mit den Entdeckungen durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/213
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 207.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/213>, abgerufen am 28.03.2024.