Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dern Orten die Zahl abnahm, und zuweilen fand er
nur 4 Sterne in denselben Raume. Sternenarme Räume
sind die Pole der Milchstrasse bei der Wage und dem
Wassermann; oder richtiger im Haupthaar der Berenice,
und im südlichen Fische neben der Bildhauerwerkstatt.
Wäre die Milchstrasse eine Projection, so würden die Sterne
nicht allemal in der Mitte derselben stärker angehäuft
sein, wie wir es ebenso in den Gruppen sehen, die an ihrer
Begrenzung immer am schwächsten sind. Doch unterscheidet sich
die Milchstrasse von den Sterngruppen dadurch, daß letztern
aus der Anhäufung von gleich grossen Sternen bestehen, in der
Milchstrasse dagegen in denselben Dimensionsradius Sterne
versch. Grösse stehen. Die grosse Axe der Sternschicht hat
einen 800 Siriusweiten grossen Radius, dagegen hat den
der kleinern Axe nur 140-150 Siriusweiten. Herschel hat
untersucht, ob andern Sonnensysteme mit dem unsrigen in Ver-
bindung stehen. Er glaubte anfangs eine völlige Absonderung
unserer Sternenschicht zu finden, und daß sie an den Grenzen
des Weltalls ihren Stand habe, da er einige Nebelflecke
entdeckte, die sich sternarmen Theilen anzuschliessen scheinen.

Nach Herschel liegt unser Sonnensystem wahrscheinlich
zwischen dem Adler und dem Sirius. Unsere Sternenlinse (Milchstrasse)
theilt sich nicht allein in Schwan, sondern sie hat auch Trümmer

dern Orten die Zahl abnahm, und zuweilen fand er
nur 4 Sterne in denſelben Raume. Sternenarme Räume
ſind die Pole der Milchſtraſſe bei der Wage und dem
Waſſermann; oder richtiger im Haupthaar der Berenice,
und im ſüdlichen Fiſche neben der Bildhauerwerkſtatt.
Wäre die Milchſtraſſe eine Projection, ſo würden die Sterne
nicht allemal in der Mitte derſelben ſtärker angehäuft
ſein, wie wir es ebenſo in den Gruppen ſehen, die an ihrer
Begrenzung immer am ſchwächſten ſind. Doch unterſcheidet ſich
die Milchſtraſſe von den Sterngruppen dadurch, daß letztern
aus der Anhäufung von gleich groſſen Sternen beſtehen, in der
Milchſtraſſe dagegen in denſelben Dimenſionsradius Sterne
verſch. Gröſſe ſtehen. Die groſſe Axe der Sternſchicht hat
einen 800 Siriusweiten groſſen Radius, dagegen hat den
der kleinern Axe nur 140–150 Siriusweiten. Herſchel hat
unterſucht, ob andern Sonnenſyſteme mit dem unſrigen in Ver-
bindung ſtehen. Er glaubte anfangs eine völlige Abſonderung
unſerer Sternenſchicht zu finden, und daß ſie an den Grenzen
des Weltalls ihren Stand habe, da er einige Nebelflecke
entdeckte, die ſich ſternarmen Theilen anzuſchlieſſen ſcheinen.

Nach Herſchel liegt unſer Sonnenſyſtem wahrſcheinlich
zwiſchen dem Adler und dem Sirius. Unſere Sternenlinſe (Milchſtraſſe)
theilt ſich nicht allein in Schwan, ſondern ſie hat auch Trümmer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0111" n="105."/>
dern Orten die Zahl abnahm, und zuweilen fand er<lb/>
nur 4 Sterne in den&#x017F;elben Raume. Sternenarme Räume<lb/>
&#x017F;ind die Pole der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e bei der Wage und dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermann; oder richtiger im Haupthaar der Berenice,<lb/>
und im &#x017F;üdlichen Fi&#x017F;che neben der Bildhauerwerk&#x017F;tatt.<lb/>
Wäre die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e eine Projection, &#x017F;o würden die Sterne<lb/>
nicht allemal in der Mitte der&#x017F;elben &#x017F;tärker angehäuft<lb/>
&#x017F;ein, wie wir es eben&#x017F;o in den Gruppen &#x017F;ehen, die an ihrer<lb/>
Begrenzung immer am &#x017F;chwäch&#x017F;ten &#x017F;ind. Doch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e von den Sterngruppen dadurch, daß letztern<lb/>
aus der Anhäufung von gleich gro&#x017F;&#x017F;en Sternen be&#x017F;tehen, in der<lb/>
Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e dagegen in den&#x017F;elben Dimen&#x017F;ionsradius Sterne<lb/>
ver&#x017F;ch. Grö&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen. Die gro&#x017F;&#x017F;e Axe der Stern&#x017F;chicht hat<lb/>
einen 800 Siriusweiten gro&#x017F;&#x017F;en Radius, dagegen hat den<lb/>
der kleinern Axe nur 140&#x2013;150 Siriusweiten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat<lb/>
unter&#x017F;ucht, ob andern Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme mit dem un&#x017F;rigen in Ver-<lb/>
bindung &#x017F;tehen. Er glaubte anfangs eine völlige Ab&#x017F;onderung<lb/>
un&#x017F;erer Sternen&#x017F;chicht zu finden, und daß &#x017F;ie an den Grenzen<lb/>
des Weltalls ihren Stand habe, da er einige Nebelflecke<lb/>
entdeckte, die &#x017F;ich &#x017F;ternarmen Theilen anzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> liegt un&#x017F;er Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Adler und dem Sirius. Un&#x017F;ere Sternenlin&#x017F;e <add place="right"><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice></add><lb/>
theilt &#x017F;ich nicht allein in Schwan, &#x017F;ondern &#x017F;ie hat auch Trümme<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">r</unclear><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105./0111] dern Orten die Zahl abnahm, und zuweilen fand er nur 4 Sterne in denſelben Raume. Sternenarme Räume ſind die Pole der Milchſtraſſe bei der Wage und dem Waſſermann; oder richtiger im Haupthaar der Berenice, und im ſüdlichen Fiſche neben der Bildhauerwerkſtatt. Wäre die Milchſtraſſe eine Projection, ſo würden die Sterne nicht allemal in der Mitte derſelben ſtärker angehäuft ſein, wie wir es ebenſo in den Gruppen ſehen, die an ihrer Begrenzung immer am ſchwächſten ſind. Doch unterſcheidet ſich die Milchſtraſſe von den Sterngruppen dadurch, daß letztern aus der Anhäufung von gleich groſſen Sternen beſtehen, in der Milchſtraſſe dagegen in denſelben Dimenſionsradius Sterne verſch. Gröſſe ſtehen. Die groſſe Axe der Sternſchicht hat einen 800 Siriusweiten groſſen Radius, dagegen hat den der kleinern Axe nur 140–150 Siriusweiten. Herſchel hat unterſucht, ob andern Sonnenſyſteme mit dem unſrigen in Ver- bindung ſtehen. Er glaubte anfangs eine völlige Abſonderung unſerer Sternenſchicht zu finden, und daß ſie an den Grenzen des Weltalls ihren Stand habe, da er einige Nebelflecke entdeckte, die ſich ſternarmen Theilen anzuſchlieſſen ſcheinen. Nach Herſchel liegt unſer Sonnenſyſtem wahrſcheinlich zwiſchen dem Adler und dem Sirius. Unſere Sternenlinſe /Milchſtraſſe/ theilt ſich nicht allein in Schwan, ſondern ſie hat auch Trümmer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/111
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 105.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/111>, abgerufen am 16.04.2024.