Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er ist schon 5
mal beobachtet, und hat den Namen, der Enksche Comet
erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann Biela bei
einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 61/2 Jahren
seinen Lauf vollbringt. So sind nun schon 2 Cometen be-
kannt, die sich nicht aus unserm Planetensystem entfernen.
Der Bielasche Comet ist derjenige, welcher seine Bahn
der Erde am nächsten hat, und wohl mit ihr in Berührung
kommen könnte. Daß er aber wenig zerstöhrende Eigen-
schaften besitzt, beweist, daß er zwischen den Uranus
und seinen Trabanten hindurchging, ohne daß sich eine
Veränderung darnach wahrnehmen liess. Die unver-
änderte Fortdauer der Stabilität dieses Planetensy-
stems läßt sich beweisen, und kann nur durch einen Stoß
von aussen zerstört werden.

Einen Begrif von der ausserordentlichen Größe des
Weltraumes, giebt schon der Durchmesser unsers Sonnen-
systems; welcher 86 tausend millionen Meilen beträgt,
und diese Entfernung verhält sich zu dem Abstande des
letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie
zu 41/2 Meilen. Ueber die Beschaffenheit jener Welt-
körper wissen wir nun wenig, doch lassen die Aerolithen
muthmassen, daß sie von jenen zu uns geführt sind, und
diese haben nahe Verwandschaft mit unsern Gebirgsarten.

ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er iſt ſchon 5
mal beobachtet, und hat den Namen, der Enkſche Comet
erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann Biela bei
einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 6½ Jahren
ſeinen Lauf vollbringt. So ſind nun ſchon 2 Cometen be-
kannt, die ſich nicht aus unſerm Planetenſyſtem entfernen.
Der Bielaſche Comet iſt derjenige, welcher ſeine Bahn
der Erde am nächſten hat, und wohl mit ihr in Berührung
kommen könnte. Daß er aber wenig zerſtöhrende Eigen-
ſchaften beſitzt, beweiſt, daß er zwiſchen den Uranus
und ſeinen Trabanten hindurchging, ohne daß ſich eine
Veränderung darnach wahrnehmen lieſs. Die unver-
änderte Fortdauer der Stabilität dieſes Planetenſy-
ſtems läßt ſich beweiſen, und kann nur durch einen Stoß
von auſſen zerſtört werden.

Einen Begrif von der auſſerordentlichen Größe des
Weltraumes, giebt ſchon der Durchmeſſer unſers Sonnen-
ſyſtems; welcher 86 tauſend millionen Meilen beträgt,
und dieſe Entfernung verhält ſich zu dem Abſtande des
letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie
zu 4½ Meilen. Ueber die Beſchaffenheit jener Welt-
körper wiſſen wir nun wenig, doch laſſen die Aerolithen
muthmaſſen, daß ſie von jenen zu uns geführt ſind, und
dieſe haben nahe Verwandſchaft mit unſern Gebirgsarten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0012" n="6."/>
ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er i&#x017F;t &#x017F;chon 5<lb/>
mal beobachtet, und hat den Namen, der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enk</persName>&#x017F;che Comet<lb/>
erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi> bei<lb/>
einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 6½ Jahren<lb/>
&#x017F;einen Lauf vollbringt. So &#x017F;ind nun &#x017F;chon 2 Cometen be-<lb/>
kannt, die &#x017F;ich nicht aus un&#x017F;erm Planeten&#x017F;y&#x017F;tem entfernen.<lb/>
Der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>&#x017F;che</hi> Comet i&#x017F;t derjenige, welcher &#x017F;eine Bahn<lb/>
der Erde am näch&#x017F;ten hat, und wohl mit ihr in Berührung<lb/>
kommen könnte. Daß er aber wenig zer&#x017F;töhrende Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften be&#x017F;itzt, bewei&#x017F;t, daß er zwi&#x017F;chen den Uranus<lb/>
und &#x017F;einen Trabanten hindurchging, ohne daß &#x017F;ich eine<lb/>
Veränderung darnach wahrnehmen lie&#x017F;s. Die unver-<lb/>
änderte Fortdauer der Stabilität die&#x017F;es Planeten&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tems läßt &#x017F;ich bewei&#x017F;en, und kann nur durch einen Stoß<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;tört werden.</p><lb/>
            <p>Einen Begrif von der au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Größe des<lb/>
Weltraumes, giebt &#x017F;chon der Durchme&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;ers Sonnen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems; welcher 86 tau&#x017F;end millionen Meilen beträgt,<lb/>
und die&#x017F;e Entfernung verhält &#x017F;ich zu dem Ab&#x017F;tande des<lb/>
letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie<lb/>
zu 4½ Meilen. Ueber die Be&#x017F;chaffenheit jener Welt-<lb/>
körper wi&#x017F;&#x017F;en wir nun wenig, doch la&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Aerolithen</hi><lb/>
muthma&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie von jenen zu uns geführt &#x017F;ind, und<lb/>
die&#x017F;e haben nahe Verwand&#x017F;chaft mit un&#x017F;ern Gebirgsarten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6./0012] ihre nicht näher als zum Mercur ausdehnt. Er iſt ſchon 5 mal beobachtet, und hat den Namen, der Enkſche Comet erhalten. Nach ihm hat der Hr. Hauptmann Biela bei einem andern die Entdeckung gemacht, daß er in 6½ Jahren ſeinen Lauf vollbringt. So ſind nun ſchon 2 Cometen be- kannt, die ſich nicht aus unſerm Planetenſyſtem entfernen. Der Bielaſche Comet iſt derjenige, welcher ſeine Bahn der Erde am nächſten hat, und wohl mit ihr in Berührung kommen könnte. Daß er aber wenig zerſtöhrende Eigen- ſchaften beſitzt, beweiſt, daß er zwiſchen den Uranus und ſeinen Trabanten hindurchging, ohne daß ſich eine Veränderung darnach wahrnehmen lieſs. Die unver- änderte Fortdauer der Stabilität dieſes Planetenſy- ſtems läßt ſich beweiſen, und kann nur durch einen Stoß von auſſen zerſtört werden. Einen Begrif von der auſſerordentlichen Größe des Weltraumes, giebt ſchon der Durchmeſſer unſers Sonnen- ſyſtems; welcher 86 tauſend millionen Meilen beträgt, und dieſe Entfernung verhält ſich zu dem Abſtande des letzten Nebelfleckes von der Sonne, wie eine Linie zu 4½ Meilen. Ueber die Beſchaffenheit jener Welt- körper wiſſen wir nun wenig, doch laſſen die Aerolithen muthmaſſen, daß ſie von jenen zu uns geführt ſind, und dieſe haben nahe Verwandſchaft mit unſern Gebirgsarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/12
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 6.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/12>, abgerufen am 29.03.2024.