Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wie die Geognosie durch das Studium der Versteine-
rungen aufgeklärt ist, so hat sich die physik. Geographie
durch das Studium der Optic erweitert.

Bis hierher geht die physikal. Astronomie, und wir
kommen nun zu unsern Planeten, dessen Form, Dichtig-
keit, Masse und Größe wir zuerst betrachten wollen.

Die Form der Erde wurde schon von Aristoteles nach
den Mondfinsternissen genau angegeben, und man nahm
bisher ihre Abplattung zu 1/305 Theil an. Neuere Pendel-
versuche im südlichen Afrika, der Spitze Grönlands und
Spitzbergen, sowie die genauere Berechnung des Mondes
haben dieselbe zu 1/389 Theil ergeben.

Die Dichtigkeit ist wahrscheinlich dieselbe, welche die
andern Planeten innerhalb dem Kreise der kleinern haben,
nach der Attraction der Berge gemessen beträgt sie 4 3/10(51/2?)

Innere Versuche stellen solche zu 4 4/10. Diese Dichtigkeit
nimmt im Innern der Erde immer zu, und der höchste
Grad derselben, muß nach den Gesetzen der Attraction
im Mittelpunct der Erde sein. Auch muß sich die innere
Dichtigkeit durch den Druck der Schichten aufeinander ver-
stärken. Auch giebt die Stabilität der Meere einen
sichern Beweis von der innern Dichtigkeit der Erde, da
sie sonst durch den Druck der Schichten aus ihren Tiefen
gedrängt würden.

Die Erdwärme scheint aus den durch die Sonnenstrahlen
aufgeregte, magnetischen Kräfte hervorzugehen. Denn

Wie die Geognoſie durch das Studium der Verſteine-
rungen aufgeklärt iſt, ſo hat ſich die phyſik. Geographie
durch das Studium der Optic erweitert.

Bis hierher geht die phyſikal. Aſtronomie, und wir
kommen nun zu unſern Planeten, deſſen Form, Dichtig-
keit, Maſſe und Größe wir zuerſt betrachten wollen.

Die Form der Erde wurde ſchon von Ariſtoteles nach
den Mondfinſterniſſen genau angegeben, und man nahm
bisher ihre Abplattung zu 1/305 Theil an. Neuere Pendel-
verſuche im ſüdlichen Afrika, der Spitze Grönlands und
Spitzbergen, ſowie die genauere Berechnung des Mondes
haben dieſelbe zu 1/389 Theil ergeben.

Die Dichtigkeit iſt wahrſcheinlich dieſelbe, welche die
andern Planeten innerhalb dem Kreiſe der kleinern haben,
nach der Attraction der Berge gemeſſen beträgt ſie 4 3/10(?)

Innere Verſuche ſtellen ſolche zu 4 4/10. Dieſe Dichtigkeit
nimmt im Innern der Erde immer zu, und der höchſte
Grad derſelben, muß nach den Geſetzen der Attraction
im Mittelpunct der Erde ſein. Auch muß ſich die innere
Dichtigkeit durch den Druck der Schichten aufeinander ver-
ſtärken. Auch giebt die Stabilität der Meere einen
ſichern Beweis von der innern Dichtigkeit der Erde, da
ſie ſonſt durch den Druck der Schichten aus ihren Tiefen
gedrängt würden.

Die Erdwärme ſcheint aus den durch die Sonnenſtrahlen
aufgeregte, magnetiſchen Kräfte hervorzugehen. Denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0013" n="7."/>
            <p>Wie die Geogno&#x017F;ie durch das Studium der Ver&#x017F;teine-<lb/>
rungen aufgeklärt i&#x017F;t, &#x017F;o hat &#x017F;ich die phy&#x017F;ik. Geographie<lb/>
durch das Studium der Optic erweitert.</p><lb/>
            <p>Bis hierher geht die phy&#x017F;ikal. A&#x017F;tronomie, und wir<lb/>
kommen nun zu un&#x017F;ern Planeten, de&#x017F;&#x017F;en Form, Dichtig-<lb/>
keit, Ma&#x017F;&#x017F;e und Größe wir zuer&#x017F;t betrachten wollen.</p><lb/>
            <p>Die Form der Erde wurde &#x017F;chon von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi> nach<lb/>
den Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en genau angegeben, und man nahm<lb/>
bisher ihre Abplattung zu <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">305</hi> Theil an. Neuere Pendel-<lb/>
ver&#x017F;uche im &#x017F;üdlichen Afrika, der Spitze Grönlands und<lb/>
Spitzbergen, &#x017F;owie die genauere Berechnung des Mondes<lb/>
haben die&#x017F;elbe zu <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">389</hi> Theil ergeben.</p><lb/>
            <p>Die Dichtigkeit i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich die&#x017F;elbe, welche die<lb/>
andern Planeten innerhalb dem Krei&#x017F;e der kleinern haben,<lb/>
nach der Attraction der Berge geme&#x017F;&#x017F;en beträgt &#x017F;ie 4 <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi><note place="right"><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice><metamark>?</metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice><lb/></note><lb/>
Innere Ver&#x017F;uche &#x017F;tellen &#x017F;olche zu 4 <hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>. Die&#x017F;e Dichtigkeit<lb/>
nimmt im Innern der Erde immer zu, und der höch&#x017F;te<lb/>
Grad der&#x017F;elben, muß nach den Ge&#x017F;etzen der Attraction<lb/>
im Mittelpunct der Erde &#x017F;ein. Auch muß &#x017F;ich die innere<lb/>
Dichtigkeit durch den Druck der Schichten aufeinander ver-<lb/>
&#x017F;tärken. Auch giebt die Stabilität der Meere einen<lb/>
&#x017F;ichern Beweis von der innern Dichtigkeit der Erde, da<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t durch den Druck der Schichten aus ihren Tiefen<lb/>
gedrängt würden.</p><lb/>
            <p>Die Erdwärme &#x017F;cheint aus den durch die Sonnen&#x017F;trahlen<lb/>
aufgeregte, magneti&#x017F;chen Kräfte hervorzugehen. Denn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7./0013] Wie die Geognoſie durch das Studium der Verſteine- rungen aufgeklärt iſt, ſo hat ſich die phyſik. Geographie durch das Studium der Optic erweitert. Bis hierher geht die phyſikal. Aſtronomie, und wir kommen nun zu unſern Planeten, deſſen Form, Dichtig- keit, Maſſe und Größe wir zuerſt betrachten wollen. Die Form der Erde wurde ſchon von Ariſtoteles nach den Mondfinſterniſſen genau angegeben, und man nahm bisher ihre Abplattung zu 1/305 Theil an. Neuere Pendel- verſuche im ſüdlichen Afrika, der Spitze Grönlands und Spitzbergen, ſowie die genauere Berechnung des Mondes haben dieſelbe zu 1/389 Theil ergeben. Die Dichtigkeit iſt wahrſcheinlich dieſelbe, welche die andern Planeten innerhalb dem Kreiſe der kleinern haben, nach der Attraction der Berge gemeſſen beträgt ſie 4 3/10 Innere Verſuche ſtellen ſolche zu 4 4/10. Dieſe Dichtigkeit nimmt im Innern der Erde immer zu, und der höchſte Grad derſelben, muß nach den Geſetzen der Attraction im Mittelpunct der Erde ſein. Auch muß ſich die innere Dichtigkeit durch den Druck der Schichten aufeinander ver- ſtärken. Auch giebt die Stabilität der Meere einen ſichern Beweis von der innern Dichtigkeit der Erde, da ſie ſonſt durch den Druck der Schichten aus ihren Tiefen gedrängt würden. /5½?/ Die Erdwärme ſcheint aus den durch die Sonnenſtrahlen aufgeregte, magnetiſchen Kräfte hervorzugehen. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/13
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 7.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/13>, abgerufen am 29.03.2024.