Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dem des neuen Archipelagus. Der magnetische Aequator
hat nicht dieselbe Lage im größten Kreise wie der der
Erde, sondern ist sehr unregelmäßig, und macht deshalb
jede mathematische Behandlung schwer anwendbar. Alle
Versuche von Tobias Meyer sind deren gescheitert, und
man hat sich nur an empirische Beobachtungen halten können.
Die Richtung dieser Linie, so wie die 3 Erscheinungen hat
hat man zu erklären gesucht, durch die Annahme eines im
Innern der Erde befindlichen magnetischen Kerns, und
der der Periodität wegen, sich auch verschiedentlich bewegen
müsse. Die Beobachtungen lehren, daß die magnetischen
Linien ohne Abweichung, welche in frühern Jahren beobachtet
sind, vom Anfange des 17ten Jahrhunderts an, keine der
jetzigen Linien gleich oder nur ähnlich sind. Man weiß,
daß wenn sie vom Meere auf den Continent kommen,
länger verweilen. Alles dieses beweißt, daß eine An-
wendung der Mathematik, um den Causalzusammenhang
zu ergründen, nicht gut denkbar ist. Da außerdem alle
genauern Beobachtungen nicht über 30-35 Jahre hinausgehen,
so ist es umso schwerer von dieser Periode auf 3-4000
Jahre zuschliessen. So glaubte Herr Burkhart daß die
Periode der Declination welche in Paris 0 war, 430

dem des neuen Archipelagus. Der magnetiſche Aequator
hat nicht dieſelbe Lage im größten Kreiſe wie der der
Erde, ſondern iſt ſehr unregelmäßig, und macht deshalb
jede mathematiſche Behandlung ſchwer anwendbar. Alle
Verſuche von Tobias Meyer ſind deren geſcheitert, und
man hat ſich nur an empiriſche Beobachtungen halten können.
Die Richtung dieſer Linie, ſo wie die 3 Erſcheinungen hat
hat man zu erklären geſucht, durch die Annahme eines im
Innern der Erde befindlichen magnetiſchen Kerns, und
der der Periodität wegen, ſich auch verſchiedentlich bewegen
müſſe. Die Beobachtungen lehren, daß die magnetiſchen
Linien ohne Abweichung, welche in frühern Jahren beobachtet
ſind, vom Anfange des 17ten Jahrhunderts an, keine der
jetzigen Linien gleich oder nur ähnlich ſind. Man weiß,
daß wenn ſie vom Meere auf den Continent kommen,
länger verweilen. Alles dieſes beweißt, daß eine An-
wendung der Mathematik, um den Cauſalzuſammenhang
zu ergründen, nicht gut denkbar iſt. Da außerdem alle
genauern Beobachtungen nicht über 30–35 Jahre hinausgehen,
ſo iſt es umſo ſchwerer von dieſer Periode auf 3–4000
Jahre zuſchlieſſen. So glaubte Herr Burkhart daß die
Periode der Declination welche in Paris 0 war, 430

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="30">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0207" n="201."/>
dem des neuen Archipelagus. Der magneti&#x017F;che Aequator<lb/>
hat nicht die&#x017F;elbe Lage im größten Krei&#x017F;e wie der der<lb/>
Erde, &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x017F;ehr unregelmäßig, und macht deshalb<lb/>
jede mathemati&#x017F;che Behandlung &#x017F;chwer anwendbar. Alle<lb/>
Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meyer</persName></hi> &#x017F;ind deren ge&#x017F;cheitert, und<lb/>
man hat &#x017F;ich nur an empiri&#x017F;che Beobachtungen halten können.<lb/>
Die Richtung die&#x017F;er Linie, &#x017F;o wie die 3 Er&#x017F;cheinungen hat<lb/>
hat man zu erklären ge&#x017F;ucht, durch die Annahme eines im<lb/>
Innern der Erde befindlichen magneti&#x017F;chen Kerns, und<lb/>
der der Periodität wegen, &#x017F;ich auch ver&#x017F;chiedentlich bewegen<lb/>&#x017F;&#x017F;e. Die Beobachtungen lehren, daß die magneti&#x017F;chen<lb/>
Linien ohne Abweichung, welche in frühern Jahren beobachtet<lb/>
&#x017F;ind, vom Anfange des 17<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhunderts an, keine der<lb/>
jetzigen Linien gleich oder nur ähnlich &#x017F;ind. Man weiß,<lb/>
daß wenn &#x017F;ie vom Meere auf den Continent kommen,<lb/>
länger verweilen. Alles die&#x017F;es beweißt, daß eine An-<lb/>
wendung der Mathematik, um den Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang<lb/>
zu ergründen, nicht gut denkbar i&#x017F;t. Da außerdem alle<lb/>
genauern Beobachtungen nicht über 30&#x2013;35 Jahre hinausgehen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es um&#x017F;o &#x017F;chwerer von die&#x017F;er Periode auf 3&#x2013;4000<lb/>
Jahre zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. So glaubte Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117161357 http://d-nb.info/gnd/117161357">Burkhart</persName></hi> daß die<lb/>
Periode der Declination welche in Paris 0 war, 430<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201./0207] dem des neuen Archipelagus. Der magnetiſche Aequator hat nicht dieſelbe Lage im größten Kreiſe wie der der Erde, ſondern iſt ſehr unregelmäßig, und macht deshalb jede mathematiſche Behandlung ſchwer anwendbar. Alle Verſuche von Tobias Meyer ſind deren geſcheitert, und man hat ſich nur an empiriſche Beobachtungen halten können. Die Richtung dieſer Linie, ſo wie die 3 Erſcheinungen hat hat man zu erklären geſucht, durch die Annahme eines im Innern der Erde befindlichen magnetiſchen Kerns, und der der Periodität wegen, ſich auch verſchiedentlich bewegen müſſe. Die Beobachtungen lehren, daß die magnetiſchen Linien ohne Abweichung, welche in frühern Jahren beobachtet ſind, vom Anfange des 17t Jahrhunderts an, keine der jetzigen Linien gleich oder nur ähnlich ſind. Man weiß, daß wenn ſie vom Meere auf den Continent kommen, länger verweilen. Alles dieſes beweißt, daß eine An- wendung der Mathematik, um den Cauſalzuſammenhang zu ergründen, nicht gut denkbar iſt. Da außerdem alle genauern Beobachtungen nicht über 30–35 Jahre hinausgehen, ſo iſt es umſo ſchwerer von dieſer Periode auf 3–4000 Jahre zuſchlieſſen. So glaubte Herr Burkhart daß die Periode der Declination welche in Paris 0 war, 430

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/207
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 201.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/207>, abgerufen am 18.04.2024.