Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

so oft wiederholt, als das Glas nach dem Fällen mit
Wasser äußerlich noch beschlägt. Dann untersucht man
die Temperatur des Wassers, welche nun zu erkennen
giebt, bei welchem Wärmegrade die Luft mit der Menge
Wasser, die sie enthält, gesättigt sein würde; wenn man
dann auf der Tabelle diesen Wärmegrad aufsucht, so findet
man die Expansionskraft des Wassergases, welche durch
die Höhe der Quecksilbersäule ausgedrückt ist, die sie zu-
tragen im Stande sein würde.

Man hat auch verschiedene andere Instrumente zur
Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, die auf ganz andern
Grundsätzen beruhen, und theils noch bessere als eben
erwähnten, theils aber weit unvollkommnere Resultate
geben. Diese letztern nennt man eigentlich Hygroscope
weil sie den Grad der Trockenheit der Luft nur ungefähr
angeben. Von dieses Art sind: Saussure's Haar-
und de Luc's Fischbein-Hygrometer, ingleichen die Hygro-
meter von Darmseiten und Tannenbrettchen. Sie gründen sich
sämmtlich darauf, daß die Körper, aus welchen sie angefertigt sind,
nach dem verschiedenen Feuchtigkeitszustande der Luft, mehr oder
weniger Wasser aus derselbe anziehen, und sich dadurch ausdehnen oder zusammenziehen.

ſo oft wiederholt, als das Glas nach dem Fällen mit
Waſſer äußerlich noch beſchlägt. Dann unterſucht man
die Temperatur des Waſſers, welche nun zu erkennen
giebt, bei welchem Wärmegrade die Luft mit der Menge
Waſſer, die ſie enthält, geſättigt ſein würde; wenn man
dann auf der Tabelle dieſen Wärmegrad aufſucht, ſo findet
man die Expanſionskraft des Waſſergaſes, welche durch
die Höhe der Queckſilberſäule ausgedrückt iſt, die ſie zu-
tragen im Stande ſein würde.

Man hat auch verſchiedene andere Inſtrumente zur
Beſtimmung der Luftfeuchtigkeit, die auf ganz andern
Grundſätzen beruhen, und theils noch beſſere als eben
erwähnten, theils aber weit unvollkommnere Reſultate
geben. Dieſe letztern nennt man eigentlich Hygroscope
weil ſie den Grad der Trockenheit der Luft nur ungefähr
angeben. Von dieſes Art ſind: Sausſure’s Haar-
und de Luc’s Fiſchbein-Hygrometer, ingleichen die Hygro-
meter von Darmſeiten und Tannenbrettchen. Sie gründen ſich
ſämmtlich darauf, daß die Körper, aus welchen ſie angefertigt ſind,
nach dem verſchiedenen Feuchtigkeitszuſtande der Luft, mehr oder
weniger Waſſer aus derſelbe anziehen, und ſich dadurch ausdehnen oder zuſammenziehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0377" n="371."/>
&#x017F;o oft wiederholt, als das Glas nach dem Fällen mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er äußerlich noch be&#x017F;chlägt. Dann unter&#x017F;ucht man<lb/>
die Temperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welche nun zu erkennen<lb/>
giebt, bei welchem Wärmegrade die Luft mit der Menge<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, die &#x017F;ie enthält, ge&#x017F;ättigt &#x017F;ein würde; wenn man<lb/>
dann auf der Tabelle die&#x017F;en Wärmegrad auf&#x017F;ucht, &#x017F;o findet<lb/>
man die Expan&#x017F;ionskraft des Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x017F;es, welche durch<lb/>
die Höhe der Queck&#x017F;ilber&#x017F;äule ausgedrückt i&#x017F;t, die &#x017F;ie zu-<lb/>
tragen im Stande &#x017F;ein würde.</p><lb/>
                <p>Man hat auch ver&#x017F;chiedene andere In&#x017F;trumente zur<lb/>
Be&#x017F;timmung der Luftfeuchtigkeit, die auf ganz andern<lb/>
Grund&#x017F;ätzen beruhen, und theils noch be&#x017F;&#x017F;ere als eben<lb/>
erwähnten, theils aber weit unvollkommnere Re&#x017F;ultate<lb/>
geben. Die&#x017F;e letztern nennt <choice><sic>eigentlich<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add> man<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add></sic><corr resp="#BF">man eigentlich</corr></choice> <hi rendition="#aq">Hygroscope</hi><lb/>
weil &#x017F;ie den Grad der Trockenheit der Luft nur ungefähr<lb/>
angeben. Von die&#x017F;es Art &#x017F;ind: <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saus&#x017F;ure</persName>&#x2019;s</hi> Haar-<lb/>
und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104137932 http://d-nb.info/gnd/104137932">de Luc</persName>&#x2019;s</hi> Fi&#x017F;chbein-Hygrometer, ingleichen die Hygro-<lb/>
meter von Darm&#x017F;eiten und Tannenbrettchen. Sie gründen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ämmtlich darauf, daß die Körper, aus welchen &#x017F;ie angefertigt &#x017F;ind,<lb/>
nach dem ver&#x017F;chiedenen Feuchtigkeitszu&#x017F;tande der Luft, mehr oder<lb/>
weniger Wa&#x017F;&#x017F;er aus der&#x017F;elbe anziehen, und &#x017F;ich dadurch ausdehnen oder zu&#x017F;ammenziehen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371./0377] ſo oft wiederholt, als das Glas nach dem Fällen mit Waſſer äußerlich noch beſchlägt. Dann unterſucht man die Temperatur des Waſſers, welche nun zu erkennen giebt, bei welchem Wärmegrade die Luft mit der Menge Waſſer, die ſie enthält, geſättigt ſein würde; wenn man dann auf der Tabelle dieſen Wärmegrad aufſucht, ſo findet man die Expanſionskraft des Waſſergaſes, welche durch die Höhe der Queckſilberſäule ausgedrückt iſt, die ſie zu- tragen im Stande ſein würde. Man hat auch verſchiedene andere Inſtrumente zur Beſtimmung der Luftfeuchtigkeit, die auf ganz andern Grundſätzen beruhen, und theils noch beſſere als eben erwähnten, theils aber weit unvollkommnere Reſultate geben. Dieſe letztern nennt man eigentlich Hygroscope weil ſie den Grad der Trockenheit der Luft nur ungefähr angeben. Von dieſes Art ſind: Sausſure’s Haar- und de Luc’s Fiſchbein-Hygrometer, ingleichen die Hygro- meter von Darmſeiten und Tannenbrettchen. Sie gründen ſich ſämmtlich darauf, daß die Körper, aus welchen ſie angefertigt ſind, nach dem verſchiedenen Feuchtigkeitszuſtande der Luft, mehr oder weniger Waſſer aus derſelbe anziehen, und ſich dadurch ausdehnen oder zuſammenziehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/377
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 371.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/377>, abgerufen am 16.04.2024.