Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

auf eine Gattung, und unter den Tropen finden sich nicht
selten Genera von 2-300 Species. Hier um Berlin wo fast
1000 Arten und 420 Genera sind, ist auch das Verhältniß
wie 1:21/2. Dagegen in Deutschland und der Schweiz
wie 1:5. Die nördliche Zone ist besonders reich an
Kräutern; aber auf hohen Bergen ist der größern Reichthum
nur scheinbar, weil die Kürze des Sommers fast alle
Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber ist [di]e
Mannigfaltigkeit der Formen in sandigen Gegenden
wie das angeführte Beispiel hiervon Berlin beweist.
Verschieden von diesen sind die ersetzenden Formen,
und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht selten
findet es sich daß wenn auch nicht dieselben Typen, doch so
nah verwandte Formen in versch. Ländern vorkommen,
so daß sie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker selbst Irr-
thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große
Menge Pflanzen die auch in Europa wachsen, aber häufiger
noch so nah verwandte Formen, daß sie nicht selten für
dieselben europäischen gehalten wurden. Eben so ähnliche
Gewächse sind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt
wie untern andern die Fragaria chilensis der Anden eine

auf eine Gattung, und unter den Tropen finden ſich nicht
ſelten Genera von 2–300 Species. Hier um Berlin wo faſt
1000 Arten und 420 Genera ſind, iſt auch das Verhältniß
wie 1:2½. Dagegen in Deutſchland und der Schweiz
wie 1:5. Die nördliche Zone iſt beſonders reich an
Kräutern; aber auf hohen Bergen iſt der größern Reichthum
nur ſcheinbar, weil die Kürze des Sommers faſt alle
Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber iſt [di]e
Mannigfaltigkeit der Formen in ſandigen Gegenden
wie das angeführte Beiſpiel hiervon Berlin beweiſt.
Verſchieden von dieſen ſind die erſetzenden Formen,
und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht ſelten
findet es ſich daß wenn auch nicht dieſelben Typen, doch ſo
nah verwandte Formen in verſch. Ländern vorkommen,
ſo daß ſie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker ſelbſt Irr-
thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große
Menge Pflanzen die auch in Europa wachſen, aber häufiger
noch ſo nah verwandte Formen, daß ſie nicht ſelten für
dieſelben europäiſchen gehalten wurden. Eben ſo ähnliche
Gewächſe ſind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt
wie untern andern die Fragaria chilenſis der Anden eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0533" n="527."/>
auf eine Gattung, und unter den Tropen finden &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;elten <hi rendition="#aq">Genera</hi> von 2&#x2013;300 <hi rendition="#aq">Species.</hi> Hier um Berlin wo fa&#x017F;t<lb/>
1000 Arten und 420 <hi rendition="#aq">Genera</hi> &#x017F;ind, i&#x017F;t auch das Verhältniß<lb/>
wie 1:2½. Dagegen in Deut&#x017F;chland und der Schweiz<lb/>
wie 1:5. Die nördliche Zone i&#x017F;t be&#x017F;onders reich an<lb/>
Kräutern; aber auf hohen Bergen i&#x017F;t der größern Reichthum<lb/>
nur &#x017F;cheinbar, weil die Kürze des Sommers fa&#x017F;t alle<lb/>
Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber i&#x017F;t <supplied reason="damage" resp="#BF">di</supplied>e<lb/>
Mannigfaltigkeit der Formen in &#x017F;andigen Gegenden<lb/>
wie das angeführte Bei&#x017F;piel hiervon Berlin bewei&#x017F;t.<lb/>
Ver&#x017F;chieden von die&#x017F;en &#x017F;ind die er&#x017F;etzenden Formen,<lb/>
und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht &#x017F;elten<lb/>
findet es &#x017F;ich daß wenn auch nicht die&#x017F;elben Typen, doch &#x017F;o<lb/>
nah verwandte Formen in ver&#x017F;ch. Ländern vorkommen,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker &#x017F;elb&#x017F;t Irr-<lb/>
thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große<lb/>
Menge Pflanzen die auch in Europa wach&#x017F;en, aber häufiger<lb/>
noch &#x017F;o nah verwandte Formen, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;elten für<lb/>
die&#x017F;elben europäi&#x017F;chen gehalten wurden. Eben &#x017F;o ähnliche<lb/>
Gewäch&#x017F;e &#x017F;ind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt<lb/>
wie untern andern die <hi rendition="#aq">Fragaria chilen&#x017F;is</hi> der Anden eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527./0533] auf eine Gattung, und unter den Tropen finden ſich nicht ſelten Genera von 2–300 Species. Hier um Berlin wo faſt 1000 Arten und 420 Genera ſind, iſt auch das Verhältniß wie 1:2½. Dagegen in Deutſchland und der Schweiz wie 1:5. Die nördliche Zone iſt beſonders reich an Kräutern; aber auf hohen Bergen iſt der größern Reichthum nur ſcheinbar, weil die Kürze des Sommers faſt alle Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber iſt die Mannigfaltigkeit der Formen in ſandigen Gegenden wie das angeführte Beiſpiel hiervon Berlin beweiſt. Verſchieden von dieſen ſind die erſetzenden Formen, und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht ſelten findet es ſich daß wenn auch nicht dieſelben Typen, doch ſo nah verwandte Formen in verſch. Ländern vorkommen, ſo daß ſie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker ſelbſt Irr- thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große Menge Pflanzen die auch in Europa wachſen, aber häufiger noch ſo nah verwandte Formen, daß ſie nicht ſelten für dieſelben europäiſchen gehalten wurden. Eben ſo ähnliche Gewächſe ſind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt wie untern andern die Fragaria chilenſis der Anden eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/533
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 527.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/533>, abgerufen am 29.03.2024.