Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

2. Geben wir das Zahlenverhältniß der Thiere nach
den Arten. Bei den Vögeln ist kein Beispiel der
Blindheit bekannt. Bei den Säugethieren mehrere, die
Augen der Blindmaus und des Goldmaulwurfs sind mit
einer Haut bedeckt, die wenig oder gar kein Licht durch-
läßt. Unter den Amphibien giebt es auch mehrere,
so z. B. ist der Proteus sanguineus nach Rudolphi
beinahe blind. Auch giebt es blinde Fische, obgleich
seltener, nach la Roche Untersuchungen die Mor[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ena loka
und secutiens. Ferner giebt es auch einige blinde
Insecten, wie die Zwitterameisen, und einige Käfer.

Bei der großen Menge der Fische die nach den Erd-
revolutionen übrig blieben, lassen uns die vielen Ver-
steinerungen schließen, wie sehr die Meere in ihrer
frühern Ausdehnung gefällt sein mußten, da sie ver-
steinert in großen Massen von den ältesten Flötz-
gebirgen an bis zur Kreide in's tertiäre Gebirge
übergehend sich zeigen, wo neben ihnen noch Dicotyle-
donen
gelagert sind.

3. Die relative Grösse der Arten in den verschie-
denen Klassen. Hier läßt uns die Organisation
erkennen, wie sie von der äußersten Grösse, weit
unter die Grenzen der natürliche Sehkraft zusammenschrumpft,

2. Geben wir das Zahlenverhältniß der Thiere nach
den Arten. Bei den Vögeln iſt kein Beiſpiel der
Blindheit bekannt. Bei den Säugethieren mehrere, die
Augen der Blindmaus und des Goldmaulwurfs ſind mit
einer Haut bedeckt, die wenig oder gar kein Licht durch-
läßt. Unter den Amphibien giebt es auch mehrere,
ſo z. B. iſt der Proteus ſanguineus nach Rudolphi
beinahe blind. Auch giebt es blinde Fiſche, obgleich
ſeltener, nach la Roche Unterſuchungen die Mor[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ena loka
und ſecutiens. Ferner giebt es auch einige blinde
Inſecten, wie die Zwitterameiſen, und einige Käfer.

Bei der großen Menge der Fiſche die nach den Erd-
revolutionen übrig blieben, laſſen uns die vielen Ver-
ſteinerungen ſchließen, wie ſehr die Meere in ihrer
frühern Ausdehnung gefällt ſein mußten, da ſie ver-
ſteinert in großen Maſſen von den älteſten Flötz-
gebirgen an bis zur Kreide in’s tertiäre Gebirge
übergehend ſich zeigen, wo neben ihnen noch Dicotyle-
donen
gelagert ſind.

3. Die relative Gröſſe der Arten in den verſchie-
denen Klaſſen. Hier läßt uns die Organiſation
erkennen, wie ſie von der äußerſten Gröſſe, weit
unter die Grenzen der natürliche Sehkraft zuſammenſchrumpft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="59">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0557" n="551."/>
              <p>2. Geben wir das Zahlenverhältniß der Thiere nach<lb/>
den Arten. Bei den Vögeln i&#x017F;t kein Bei&#x017F;piel der<lb/>
Blindheit bekannt. Bei den Säugethieren mehrere, die<lb/>
Augen der Blindmaus und des Goldmaulwurfs &#x017F;ind mit<lb/>
einer Haut bedeckt, die wenig oder gar kein Licht durch-<lb/>
läßt. Unter den Amphibien giebt es auch mehrere,<lb/>
&#x017F;o z. B. i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Proteus &#x017F;anguineus</hi> nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115526641 http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolphi</persName></hi><lb/>
beinahe blind. Auch giebt es blinde Fi&#x017F;che, obgleich<lb/>
&#x017F;eltener, nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123544890 http://d-nb.info/gnd/123544890">la Roche</persName></hi> Unter&#x017F;uchungen die <hi rendition="#aq">Mor<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">en</add></subst>a loka</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x017F;ecutiens.</hi> Ferner giebt es auch einige blinde<lb/>
In&#x017F;ecten, wie die Zwitteramei&#x017F;en, und einige Käfer.</p><lb/>
              <p>Bei der großen Menge der Fi&#x017F;che die nach den Erd-<lb/>
revolutionen übrig blieben, la&#x017F;&#x017F;en uns die vielen Ver-<lb/>
&#x017F;teinerungen &#x017F;chließen, wie &#x017F;ehr die Meere in ihrer<lb/>
frühern Ausdehnung gefällt &#x017F;ein mußten, da &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;teinert in großen Ma&#x017F;&#x017F;en von den älte&#x017F;ten Flötz-<lb/>
gebirgen an bis zur Kreide in&#x2019;s tertiäre Gebirge<lb/>
übergehend &#x017F;ich zeigen, wo neben ihnen noch <hi rendition="#aq">Dicotyle-<lb/>
donen</hi> gelagert &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>3. Die relative Grö&#x017F;&#x017F;e der Arten in den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Kla&#x017F;&#x017F;en. Hier läßt uns die Organi&#x017F;ation<lb/>
erkennen, wie &#x017F;ie von der äußer&#x017F;ten Grö&#x017F;&#x017F;e, weit<lb/>
unter die Grenzen der natürliche Sehkraft zu&#x017F;ammen&#x017F;chrumpft,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551./0557] 2. Geben wir das Zahlenverhältniß der Thiere nach den Arten. Bei den Vögeln iſt kein Beiſpiel der Blindheit bekannt. Bei den Säugethieren mehrere, die Augen der Blindmaus und des Goldmaulwurfs ſind mit einer Haut bedeckt, die wenig oder gar kein Licht durch- läßt. Unter den Amphibien giebt es auch mehrere, ſo z. B. iſt der Proteus ſanguineus nach Rudolphi beinahe blind. Auch giebt es blinde Fiſche, obgleich ſeltener, nach la Roche Unterſuchungen die Mor__ena loka und ſecutiens. Ferner giebt es auch einige blinde Inſecten, wie die Zwitterameiſen, und einige Käfer. Bei der großen Menge der Fiſche die nach den Erd- revolutionen übrig blieben, laſſen uns die vielen Ver- ſteinerungen ſchließen, wie ſehr die Meere in ihrer frühern Ausdehnung gefällt ſein mußten, da ſie ver- ſteinert in großen Maſſen von den älteſten Flötz- gebirgen an bis zur Kreide in’s tertiäre Gebirge übergehend ſich zeigen, wo neben ihnen noch Dicotyle- donen gelagert ſind. 3. Die relative Gröſſe der Arten in den verſchie- denen Klaſſen. Hier läßt uns die Organiſation erkennen, wie ſie von der äußerſten Gröſſe, weit unter die Grenzen der natürliche Sehkraft zuſammenſchrumpft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/557
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 551.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/557>, abgerufen am 25.04.2024.