Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

voranging, und ein anderer bekannter Gelehrter, wenn
auch nur mit theilweisem Beifalle, doch mit einer glänzen-
den Rednergabe, gleiche Gegenstände zum Vortrag
wählte; - Verhältnisse, welche die Schwierigkeiten
für mich steigern. Nicht minder liegt der physikalischen
Geographie ein so viel umfassendes Sein zum Grunde,
daß ich bei der beschränkten Zeit nur vorläufig eine
allgemeine Uebersicht geben kann. Jedoch werde ich
später diese Wissenschaft näher begrenzen, so wie auch
die verschiedenen Erscheinungen, die wir bei derselben wahr-
nehmen, untersuchen.

Wenn wir einen Blick auf das Weltsystem
werfen, so sehen wir, wie in den entfernten Räumen
die Materie entweder in große Kugeln geballt, oder
im Lichtproceß begriffen, oder in Dunstform ausge-
breitet liegen. Solcher Nebelflecke welche sichelförmig
besonders nach dem südlichen Pole zu zerstreuet liegen,
giebt es wohl an 3000. Diese sind vorzugsweise durch
Herschel's und Frauenhofer's Fernröhre beobachtet; dem
ungeachtet konnten ihre Grenzen oft nur unbestimmt
angegeben werden, da einige sich fast nur ahnden lassen.
Einige Sterne finden sich im Wechselproceß mit den sie
umgebenden Nebeln, in welchen sie zu schweben scheinen,
und die wohl das farbige Licht veranlassen, welches sie vor

voranging, und ein anderer bekannter Gelehrter, wenn
auch nur mit theilweiſem Beifalle, doch mit einer glänzen-
den Rednergabe, gleiche Gegenſtände zum Vortrag
wählte; – Verhältniſſe, welche die Schwierigkeiten
für mich ſteigern. Nicht minder liegt der phyſikaliſchen
Geographie ein ſo viel umfaſſendes Sein zum Grunde,
daß ich bei der beſchränkten Zeit nur vorläufig eine
allgemeine Ueberſicht geben kann. Jedoch werde ich
ſpäter dieſe Wiſſenſchaft näher begrenzen, ſo wie auch
die verſchiedenen Erſcheinungen, die wir bei derſelben wahr-
nehmen, unterſuchen.

Wenn wir einen Blick auf das Weltſyſtem
werfen, ſo ſehen wir, wie in den entfernten Räumen
die Materie entweder in große Kugeln geballt, oder
im Lichtproceß begriffen, oder in Dunſtform ausge-
breitet liegen. Solcher Nebelflecke welche ſichelförmig
beſonders nach dem ſüdlichen Pole zu zerſtreuet liegen,
giebt es wohl an 3000. Dieſe ſind vorzugsweiſe durch
Herſchel’s und Frauenhofer’s Fernröhre beobachtet; dem
ungeachtet konnten ihre Grenzen oft nur unbeſtimmt
angegeben werden, da einige ſich faſt nur ahnden laſſen.
Einige Sterne finden ſich im Wechſelproceß mit den ſie
umgebenden Nebeln, in welchen ſie zu ſchweben ſcheinen,
und die wohl das farbige Licht veranlaſſen, welches ſie vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0008" n="2."/>
voranging, und ein anderer bekannter Gelehrter, wenn<lb/>
auch nur mit theilwei&#x017F;em Beifalle, doch mit einer glänzen-<lb/>
den Rednergabe, gleiche Gegen&#x017F;tände zum Vortrag<lb/>
wählte; &#x2013; Verhältni&#x017F;&#x017F;e, welche die Schwierigkeiten<lb/>
für mich &#x017F;teigern. Nicht minder liegt der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Geographie ein &#x017F;o viel umfa&#x017F;&#x017F;endes Sein zum Grunde,<lb/>
daß ich bei der be&#x017F;chränkten Zeit nur vorläufig eine<lb/>
allgemeine Ueber&#x017F;icht geben kann. Jedoch werde ich<lb/>
&#x017F;päter die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft näher begrenzen, &#x017F;o wie auch<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Er&#x017F;cheinungen, die wir bei der&#x017F;elben wahr-<lb/>
nehmen, unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Wenn wir einen Blick auf das Welt&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
werfen, &#x017F;o &#x017F;ehen wir, wie in den entfernten Räumen<lb/>
die Materie entweder in große Kugeln geballt, oder<lb/>
im Lichtproceß begriffen, oder in Dun&#x017F;tform ausge-<lb/>
breitet liegen. Solcher Nebelflecke welche &#x017F;ichelförmig<lb/>
be&#x017F;onders nach dem &#x017F;üdlichen Pole zu zer&#x017F;treuet liegen,<lb/>
giebt es wohl an 3000. Die&#x017F;e &#x017F;ind vorzugswei&#x017F;e durch<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>&#x2019;s</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>&#x2019;s</hi> Fernröhre beobachtet; dem<lb/>
ungeachtet konnten ihre Grenzen oft nur unbe&#x017F;timmt<lb/>
angegeben werden, da einige &#x017F;ich fa&#x017F;t nur ahnden la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Einige Sterne finden &#x017F;ich im Wech&#x017F;elproceß mit den &#x017F;ie<lb/>
umgebenden Nebeln, in welchen &#x017F;ie zu &#x017F;chweben &#x017F;cheinen,<lb/>
und die wohl das farbige Licht veranla&#x017F;&#x017F;en, welches &#x017F;ie vor<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2./0008] voranging, und ein anderer bekannter Gelehrter, wenn auch nur mit theilweiſem Beifalle, doch mit einer glänzen- den Rednergabe, gleiche Gegenſtände zum Vortrag wählte; – Verhältniſſe, welche die Schwierigkeiten für mich ſteigern. Nicht minder liegt der phyſikaliſchen Geographie ein ſo viel umfaſſendes Sein zum Grunde, daß ich bei der beſchränkten Zeit nur vorläufig eine allgemeine Ueberſicht geben kann. Jedoch werde ich ſpäter dieſe Wiſſenſchaft näher begrenzen, ſo wie auch die verſchiedenen Erſcheinungen, die wir bei derſelben wahr- nehmen, unterſuchen. Wenn wir einen Blick auf das Weltſyſtem werfen, ſo ſehen wir, wie in den entfernten Räumen die Materie entweder in große Kugeln geballt, oder im Lichtproceß begriffen, oder in Dunſtform ausge- breitet liegen. Solcher Nebelflecke welche ſichelförmig beſonders nach dem ſüdlichen Pole zu zerſtreuet liegen, giebt es wohl an 3000. Dieſe ſind vorzugsweiſe durch Herſchel’s und Frauenhofer’s Fernröhre beobachtet; dem ungeachtet konnten ihre Grenzen oft nur unbeſtimmt angegeben werden, da einige ſich faſt nur ahnden laſſen. Einige Sterne finden ſich im Wechſelproceß mit den ſie umgebenden Nebeln, in welchen ſie zu ſchweben ſcheinen, und die wohl das farbige Licht veranlaſſen, welches ſie vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/8
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 2.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/8>, abgerufen am 19.04.2024.