Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Es bestand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas
ersteres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris w[ird]
noch ein solches aufgehoben. Der Astronom Oso hatte sich
eins von 620' Länge verfertigen lassen, das aber nie
aufgestellt ist.

Man hat gewöhnlich angenommen, daß es sichtbare
Sterne welches die von der 5ten bis 6ten Grösse sind, etwa
6000 gäbe, doch man kann diese Zahl weit höher über
11,000 annehmen, da nach Herschels Zählung es von
der 6ten Grösse allein 8000 und von der 7ten über 14,000
giebt, die noch von Einigen gesehen werden.

Durch das telescopische Sehen haben wir über Dinge.
Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten
oder die nur sehr selten mit blossen Augen gesehen sind.
Doch besonders nützlich wurden die Telescope dadurch,
daß man sie mit Meßinstrumenten verband. Der Arzt
Morin war der Erste der dies 1634 that, und dadurch
die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuerst b[e-]
rechnete. Im Jahre 1664 wurden sie durch Pipan und
Cosa doch erst allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu
Ludwig's des 14ten Zeiten war die Verbindung beider
allgemein. Man muß erstaunen wie die Araber in
frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau bestimmt

Es beſtand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas
erſteres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris w[ird]
noch ein ſolches aufgehoben. Der Aſtronom Oſo hatte ſich
eins von 620′ Länge verfertigen laſſen, das aber nie
aufgeſtellt iſt.

Man hat gewöhnlich angenommen, daß es ſichtbare
Sterne welches die von der 5ten bis 6ten Gröſſe ſind, etwa
6000 gäbe, doch man kann dieſe Zahl weit höher über
11,000 annehmen, da nach Herſchels Zählung es von
der 6ten Gröſſe allein 8000 und von der 7ten über 14,000
giebt, die noch von Einigen geſehen werden.

Durch das telescopiſche Sehen haben wir über Dinge.
Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten
oder die nur ſehr ſelten mit bloſſen Augen geſehen ſind.
Doch beſonders nützlich wurden die Telescope dadurch,
daß man ſie mit Meßinſtrumenten verband. Der Arzt
Morin war der Erſte der dies 1634 that, und dadurch
die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuerſt b[e-]
rechnete. Im Jahre 1664 wurden ſie durch Pipan und
Coſa doch erſt allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu
Ludwig’s des 14ten Zeiten war die Verbindung beider
allgemein. Man muß erſtaunen wie die Araber in
frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau beſtimmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0086" n="80."/>
              <p>Es be&#x017F;tand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas<lb/>
er&#x017F;teres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris w<supplied reason="damage" resp="#BF">ird</supplied><lb/>
noch ein &#x017F;olches aufgehoben. Der A&#x017F;tronom <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669490 http://d-nb.info/gnd/117669490">O&#x017F;o</persName></hi> hatte &#x017F;ich<lb/>
eins von 620&#x2032; Länge verfertigen la&#x017F;&#x017F;en, das aber nie<lb/>
aufge&#x017F;tellt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Man hat gewöhnlich angenommen, daß es &#x017F;ichtbare<lb/>
Sterne welches die von der 5<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> bis 6<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, etwa<lb/>
6000 gäbe, doch man kann die&#x017F;e Zahl weit höher über<lb/>
11,000 annehmen, da nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>s</hi> Zählung es von<lb/>
der 6<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e allein 8000 und von der 7<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> über 14,000<lb/>
giebt, die noch von Einigen ge&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
              <p>Durch das telescopi&#x017F;che Sehen haben wir über Dinge.<lb/>
Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten<lb/>
oder die nur &#x017F;ehr &#x017F;elten mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen ge&#x017F;ehen &#x017F;ind.<lb/>
Doch be&#x017F;onders nützlich wurden die Telescope dadurch,<lb/>
daß man &#x017F;ie mit Meßin&#x017F;trumenten verband. Der Arzt<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100238750 http://d-nb.info/gnd/100238750">Morin</persName></hi> war der Er&#x017F;te der dies 1634 that, und dadurch<lb/>
die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuer&#x017F;t b<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/>
rechnete. Im Jahre 1664 wurden &#x017F;ie durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Pipan</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669490 http://d-nb.info/gnd/117669490">Co&#x017F;a</persName></hi> doch er&#x017F;t allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118816829 http://d-nb.info/gnd/118816829">Ludwig</persName>&#x2019;s</hi> des 14<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Zeiten war die Verbindung beider<lb/>
allgemein. Man muß er&#x017F;taunen wie die Araber in<lb/>
frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau be&#x017F;timmt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80./0086] Es beſtand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas erſteres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris wird noch ein ſolches aufgehoben. Der Aſtronom Oſo hatte ſich eins von 620′ Länge verfertigen laſſen, das aber nie aufgeſtellt iſt. Man hat gewöhnlich angenommen, daß es ſichtbare Sterne welches die von der 5t bis 6t Gröſſe ſind, etwa 6000 gäbe, doch man kann dieſe Zahl weit höher über 11,000 annehmen, da nach Herſchels Zählung es von der 6t Gröſſe allein 8000 und von der 7t über 14,000 giebt, die noch von Einigen geſehen werden. Durch das telescopiſche Sehen haben wir über Dinge. Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten oder die nur ſehr ſelten mit bloſſen Augen geſehen ſind. Doch beſonders nützlich wurden die Telescope dadurch, daß man ſie mit Meßinſtrumenten verband. Der Arzt Morin war der Erſte der dies 1634 that, und dadurch die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuerſt be- rechnete. Im Jahre 1664 wurden ſie durch Pipan und Coſa doch erſt allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu Ludwig’s des 14t Zeiten war die Verbindung beider allgemein. Man muß erſtaunen wie die Araber in frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau beſtimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/86
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 80.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/86>, abgerufen am 29.03.2024.