Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

sammen auf einem Reibe - Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer - Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test / scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll.

Das unentbehrliche Silber.

Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist / indem es sich desto geschmeidiger hämmern und treiben lässet. Das Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket Genes. Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro-

sammen auf einem Reibe - Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer - Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test / scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll.

Das unentbehrliche Silber.

Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist / indem es sich desto geschmeidiger hämmern uñ treiben lässet. Das Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket Genes. Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0527" n="503"/>
sammen auf einem Reibe -                      Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem                      Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein                      gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein                      stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle                      Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf                      daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange                      treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der                      schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben                      und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie                      Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer -                      Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine                      Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet                      weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so                      mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil                     / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber                      durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan                     / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles                      zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das                      Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man                      alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und                      Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser                      giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge                      wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man                      zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras                     / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt                      werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test /                      scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten                      Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das unentbehrliche Silber.</head>
        <p>Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer                     / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich                      in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue                      Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters                      hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches                      sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und                      Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist /                      indem es sich desto geschmeidiger hämmern un&#x0303; treiben lässet. Das                      Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen                      Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber                      keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket <note place="right">Genes.</note>                      Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0527] sammen auf einem Reibe - Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer - Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test / scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll. Das unentbehrliche Silber. Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist / indem es sich desto geschmeidiger hämmern uñ treiben lässet. Das Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro- Genes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/527
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/527>, abgerufen am 19.03.2024.