Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer den überaus trefflichen Nutzen ergründen?

Winter. Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte und das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen hat:

Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen /

sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land:

Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand /

und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen:

Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen /

kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand /

der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand /

der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen.

Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen /

die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht /

und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht /

da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen.

der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer den überaus trefflichen Nutzen ergründen?

Winter. Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte uñ das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen hat:

Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen /

sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land:

Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand /

und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen:

Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen /

kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand /

der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand /

der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen.

Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen /

die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht /

und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht /

da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0069" n="59"/>
der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am                      gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die                      Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer                      kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer                      den überaus trefflichen Nutzen ergründen?</p>
        <p><note place="right">Winter.</note> Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der                      leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und                      gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das                      nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt                      sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit                      der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile                      abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme                      theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des                      Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen                      reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die                      Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses                      Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was                      aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in                      die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume                      aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die                      bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte                      un&#x0303; das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte                      lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein                      Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen                      gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen                      hat:</p>
        <p>Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen /</p>
        <p>sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land:</p>
        <p>Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand /</p>
        <p>und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen:</p>
        <p>Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen /</p>
        <p>kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand /</p>
        <p>der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand /</p>
        <p>der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen.</p>
        <p>Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen /</p>
        <p>die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht /</p>
        <p>und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht /</p>
        <p>da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer den überaus trefflichen Nutzen ergründen? Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte uñ das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen hat: Winter. Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen / sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land: Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand / und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen: Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen / kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand / der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand / der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen. Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen / die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht / und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht / da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/69
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/69>, abgerufen am 19.03.2024.