Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

ten der Welt und der Menschen gesetzt sey/ darumb sie ihn auff vielerley abscheuliche Art und Weise in Gold/ Silber und andern Metall abbilden/ und in ihren Kirchen mit grosser Furcht und devotion anbeten/ und ihm opfern/ auff daß er ihnen kein Leid thue.

Die Benjanen leben ohn allen Pracht und Hoffart/ ob sie gleich ins gemein sehr reich seyn; Seyn sanfftmütig und freundlich gegen die Frembden; sie haltens mit der Lehr Pythagorae, daß die Seelen der Verstorbenen/ auch wol auf 3. unterschiedene mahlen/ in verschiedene Thiere und Würme fahren/ darumb essen sie nichts/ das ein Leben empfangen hat/ tödtens auch nicht/ sondern unterhalten sich allein von den Früchten der Erden.

Die Rasbuten und Benjanen verloben ihre Kinder aneinander wann sie noch sehr jung seyn; Wann nun der Sohn vor der fleischliche Vermischung verstirbet/ muß die Tochter allen Zierraht an Kleidern und Jubelen fahren lassen/ und darff nimmer wieder heyrathen/ sondern muß ihr Leben in Jungfräulichem Stande endigen.

Der Rasbuten Frauen gehen nicht/ wie die andere/ mit verdecktem Angesicht über die Gassen/ sondern gehen einem jeden/ gleichwie in hiesigen Landen/ frey und bloß unter Augen; Und ist bey ihnen diese Gewonheit/ daß sie sich/ dafern sie vor keine Huren oder unehrliche Personen wollen gehalten werden/ nach ihrer Männer Todt/ mit denselben lassen zu Aschen verbrennen.

Von den Macassern.

DIe Macasser seyn an Gliedmassen wohl proportionirt/ ihre Farbe fället gelbig / sie tragen Röcke/ so gleich biß an die Knie reichen/ und mitten umb den Leib mit einem Bande zusammen gebunden werden.

Sie seyn nicht so wild und wüst wie andere Indianer/ sondern fein sittsam und bescheidentlich. In Kriegs-Sachen sind sie sehr wohl erfahren/ und über die massen geschwind in Fortificationen und Vestungen zu entwerffen und zu verfertigen. Mit Canonen und groben Geschütz/ Büchsen und Pistolen wissen sie gar wol umbzugehen/ und geben den Europaeern nichts darinnen nach.

Sie gebrauchen auch Rundassen oder Schilde/ vergifftete Pfeile und Säbel. Noch haben sie eine Art Spatten/ daraus sie mit grosser Krafft vergifftete Pfeile wissen zu blasen/ und wer dadurch verletzet wird/ muß in kurtzer frist elendig sterben/ wofern er nicht von Stund an seinen eigenen Koht einnimbt und geniesset.

ten der Welt und der Menschen gesetzt sey/ darumb sie ihn auff vielerley abscheuliche Art und Weise in Gold/ Silber und andern Metall abbilden/ uñ in ihren Kirchen mit grosser Furcht und devotion anbeten/ und ihm opfern/ auff daß er ihnen kein Leid thue.

Die Benjanen leben ohn allen Pracht und Hoffart/ ob sie gleich ins gemein sehr reich seyn; Seyn sanfftmütig und freundlich gegen die Frembden; sie haltens mit der Lehr Pythagorae, daß die Seelen der Verstorbenen/ auch wol auf 3. unterschiedene mahlen/ in verschiedene Thiere und Würme fahren/ darumb essen sie nichts/ das ein Leben empfangen hat/ tödtens auch nicht/ sondern unterhalten sich allein von den Früchten der Erden.

Die Rasbuten und Benjanen verloben ihre Kinder aneinander wann sie noch sehr jung seyn; Wann nun der Sohn vor der fleischlichë Vermischung verstirbet/ muß die Tochter allen Zierraht an Kleidern und Jubelen fahren lassen/ und darff nimmer wieder heyrathen/ sondern muß ihr Leben in Jungfräulichem Stande endigen.

Der Rasbuten Frauen gehen nicht/ wie die andere/ mit verdecktem Angesicht über die Gassen/ sondern gehen einem jeden/ gleichwie in hiesigen Landen/ frey und bloß unter Augen; Und ist bey ihnen diese Gewonheit/ daß sie sich/ dafern sie vor keine Huren oder unehrliche Personen wollen gehalten werden/ nach ihrer Männer Todt/ mit denselben lassen zu Aschen verbrennen.

Von den Macassern.

DIe Macasser seyn an Gliedmassen wohl proportionirt/ ihre Farbe fället gelbig / sie tragen Röcke/ so gleich biß an die Knie reichen/ und mitten umb den Leib mit einem Bande zusammen gebunden werden.

Sie seyn nicht so wild und wüst wie andere Indianer/ sondern fein sittsam und bescheidentlich. In Kriegs-Sachen sind sie sehr wohl erfahren/ und über die massen geschwind in Fortificationen und Vestungen zu entwerffen und zu verfertigen. Mit Canonen und groben Geschütz/ Büchsen und Pistolen wissen sie gar wol umbzugehen/ und geben den Europaeern nichts darinnen nach.

Sie gebrauchen auch Rundassen oder Schilde/ vergifftete Pfeile und Säbel. Noch haben sie eine Art Spatten/ daraus sie mit grosser Krafft vergifftete Pfeile wissen zu blasen/ und wer dadurch verletzet wird/ muß in kurtzer frist elendig sterben/ wofern er nicht von Stund an seinen eigenen Koht einnimbt und geniesset.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0022" n="10"/>
ten der Welt                      und der Menschen gesetzt sey/ darumb sie ihn auff vielerley abscheuliche Art                      und Weise in Gold/ Silber und andern Metall abbilden/ un&#x0303; in ihren                      Kirchen mit grosser Furcht und devotion anbeten/ und ihm opfern/ auff daß er                      ihnen kein Leid thue.</p>
        <p>Die Benjanen leben ohn allen Pracht und Hoffart/ ob sie gleich ins gemein sehr                      reich seyn; Seyn sanfftmütig und freundlich gegen die Frembden; sie haltens mit                      der Lehr Pythagorae, daß die Seelen der Verstorbenen/ auch wol auf 3.                      unterschiedene mahlen/ in verschiedene Thiere und Würme fahren/ darumb essen                      sie nichts/ das ein Leben empfangen hat/ tödtens auch nicht/ sondern                      unterhalten sich allein von den Früchten der Erden.</p>
        <p>Die Rasbuten und Benjanen verloben ihre Kinder aneinander wann sie noch sehr jung                      seyn; Wann nun der Sohn vor der fleischlichë Vermischung verstirbet/ muß die                      Tochter allen Zierraht an Kleidern und Jubelen fahren lassen/ und darff nimmer                      wieder heyrathen/ sondern muß ihr Leben in Jungfräulichem Stande endigen.</p>
        <p>Der Rasbuten Frauen gehen nicht/ wie die andere/ mit verdecktem Angesicht über                      die Gassen/ sondern gehen einem jeden/ gleichwie in hiesigen Landen/ frey und                      bloß unter Augen; Und ist bey ihnen diese Gewonheit/ daß sie sich/ dafern sie                      vor keine Huren oder unehrliche Personen wollen gehalten werden/ nach ihrer                      Männer Todt/ mit denselben lassen zu Aschen verbrennen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Macassern.</head>
        <p>DIe Macasser seyn an Gliedmassen wohl proportionirt/ ihre Farbe fället gelbig /                      sie tragen Röcke/ so gleich biß an die Knie reichen/ und mitten umb den Leib                      mit einem Bande zusammen gebunden werden.</p>
        <p>Sie seyn nicht so wild und wüst wie andere Indianer/ sondern fein sittsam und                      bescheidentlich. In Kriegs-Sachen sind sie sehr wohl erfahren/ und über die                      massen geschwind in Fortificationen und Vestungen zu entwerffen und zu                      verfertigen. Mit Canonen und groben Geschütz/ Büchsen und Pistolen wissen sie                      gar wol umbzugehen/ und geben den Europaeern nichts darinnen nach.</p>
        <p>Sie gebrauchen auch Rundassen oder Schilde/ vergifftete Pfeile und Säbel. Noch                      haben sie eine Art Spatten/ daraus sie mit grosser Krafft vergifftete Pfeile                      wissen zu blasen/ und wer dadurch verletzet wird/ muß in kurtzer frist elendig                      sterben/ wofern er nicht von Stund an seinen eigenen Koht einnimbt und                      geniesset.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] ten der Welt und der Menschen gesetzt sey/ darumb sie ihn auff vielerley abscheuliche Art und Weise in Gold/ Silber und andern Metall abbilden/ uñ in ihren Kirchen mit grosser Furcht und devotion anbeten/ und ihm opfern/ auff daß er ihnen kein Leid thue. Die Benjanen leben ohn allen Pracht und Hoffart/ ob sie gleich ins gemein sehr reich seyn; Seyn sanfftmütig und freundlich gegen die Frembden; sie haltens mit der Lehr Pythagorae, daß die Seelen der Verstorbenen/ auch wol auf 3. unterschiedene mahlen/ in verschiedene Thiere und Würme fahren/ darumb essen sie nichts/ das ein Leben empfangen hat/ tödtens auch nicht/ sondern unterhalten sich allein von den Früchten der Erden. Die Rasbuten und Benjanen verloben ihre Kinder aneinander wann sie noch sehr jung seyn; Wann nun der Sohn vor der fleischlichë Vermischung verstirbet/ muß die Tochter allen Zierraht an Kleidern und Jubelen fahren lassen/ und darff nimmer wieder heyrathen/ sondern muß ihr Leben in Jungfräulichem Stande endigen. Der Rasbuten Frauen gehen nicht/ wie die andere/ mit verdecktem Angesicht über die Gassen/ sondern gehen einem jeden/ gleichwie in hiesigen Landen/ frey und bloß unter Augen; Und ist bey ihnen diese Gewonheit/ daß sie sich/ dafern sie vor keine Huren oder unehrliche Personen wollen gehalten werden/ nach ihrer Männer Todt/ mit denselben lassen zu Aschen verbrennen. Von den Macassern. DIe Macasser seyn an Gliedmassen wohl proportionirt/ ihre Farbe fället gelbig / sie tragen Röcke/ so gleich biß an die Knie reichen/ und mitten umb den Leib mit einem Bande zusammen gebunden werden. Sie seyn nicht so wild und wüst wie andere Indianer/ sondern fein sittsam und bescheidentlich. In Kriegs-Sachen sind sie sehr wohl erfahren/ und über die massen geschwind in Fortificationen und Vestungen zu entwerffen und zu verfertigen. Mit Canonen und groben Geschütz/ Büchsen und Pistolen wissen sie gar wol umbzugehen/ und geben den Europaeern nichts darinnen nach. Sie gebrauchen auch Rundassen oder Schilde/ vergifftete Pfeile und Säbel. Noch haben sie eine Art Spatten/ daraus sie mit grosser Krafft vergifftete Pfeile wissen zu blasen/ und wer dadurch verletzet wird/ muß in kurtzer frist elendig sterben/ wofern er nicht von Stund an seinen eigenen Koht einnimbt und geniesset.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/22
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/22>, abgerufen am 29.03.2024.