Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

und behende/ rein und empfindlich von Leibe.

Der Ameysen-Fresser ist ein Thier in Brasilien, wunderlich anzusehen/ mit einem seltsamen Kopff/ ist etwa so groß als ein Hund/ hat einen langen harigen Schweiff/ womit es den gantzen Leib bedecket/ der Kopff ist klein/ das Maul aber wohl einen Fuß lang/ unten und oben beynahe gleich dick/ fast rund/ wie ein Stock/ woran solch ein klein/ und enges Löchlein/ daß man kaum einen Finger dar ein stecken kan/ darin hat es eine lange runde Zunge in Gestalt eines Regen-Wurmes/ so dick als eine grobe Baß-geigen Seite/ seine Nahrung sind Ameysen/ dann es weiß seine lange Zunge in ihre Hauffen oder Neste zu stecken/ welche sich dann darauff setzen/ und allemahl durch ohnversehens einziehen der Jungen von Ihme verschlungen werden: dahero er den Nahmen einen Ameysen-Fressers bekommen.

Von Affen und Meer-Katzen.

ES ist unter allen unvernünfftigen Thieren keines zufinden/ welches an Gestalt dem Menschen so nahe kompt/ als der Affe: Es gibt derselben mancherley Gattungen/ und werden vornemlich bey ihre Schwantz unterschieden.

Sie sind einer solchen Eygenschafft/ behend und geschicklichkeit/ daß sie alles was sie die Menschen thun sehen/ nachaffen können.

Dannenhero wann die Jäger sie zufangen außgehen/ nehmen sie/ wie Albertus uns berichtet: eine zimliche Anzahl Schuhe mit sich/ die zihen sie offt an und wieder ab/ endlich binden sie ein paar Schuhe/ so ihnen wohl gerecht/ feste zu und gehen davon.

Der Affe/ welcher hier oder dort auff einem Baum oder Hügel gesessen/ und solches von ferne angeschauet/ macht es nach/ ziehet auch 1. paar Schuh an / und bindet sie starck zu: Wann dann der Jäger sich hervor thut/ ist der Affe in den Schuhen verstricket/ und im Lauffen und Klettern behindert/ wird also ertappet/ eingeholet und gefangen: Massen ihnen alsdann mit den grossen Schuhen zu lauffen und zu steigen nicht müglich.

Noch weiß der Jäger dieses Thier auff eine andre Weise durch diß nachaffen zu fangen: Dann er nimbt einen Topff mit Vogelleim/ setzet sich dabey nieder/ und beschmieret sich (dem Ansesehen nach) damit über das gantze Angesicht/ sobald er hinweg/ kompt der Affe/ und machet nach/ was er den Jägern thun sehen / beschmieret seinen Kopff damit über und über/ davon backen ihme die Augen zu / und wird also gefangen.

und behende/ rein und empfindlich von Leibe.

Der Ameysen-Fresser ist ein Thier in Brasilien, wunderlich anzusehen/ mit einem seltsamen Kopff/ ist etwa so groß als ein Hund/ hat einen langen harigen Schweiff/ womit es den gantzen Leib bedecket/ der Kopff ist klein/ das Maul aber wohl einen Fuß lang/ unten und oben beynahe gleich dick/ fast rund/ wie ein Stock/ woran solch ein klein/ und enges Löchlein/ daß man kaum einen Finger dar ein stecken kan/ darin hat es eine lange runde Zunge in Gestalt eines Regen-Wurmes/ so dick als eine grobe Baß-geigen Seite/ seine Nahrung sind Ameysen/ dann es weiß seine lange Zunge in ihre Hauffen oder Neste zu stecken/ welche sich dann darauff setzen/ und allemahl durch ohnversehens einziehen der Jungen von Ihme verschlungen werden: dahero er den Nahmen einen Ameysen-Fressers bekommen.

Von Affen und Meer-Katzen.

ES ist unter allen unvernünfftigen Thieren keines zufinden/ welches an Gestalt dem Menschen so nahe kompt/ als der Affe: Es gibt derselben mancherley Gattungen/ und werden vornemlich bey ihrë Schwantz unterschieden.

Sie sind einer solchen Eygenschafft/ behend und geschicklichkeit/ daß sie alles was sie die Menschen thun sehen/ nachaffen können.

Dannenhero wann die Jäger sie zufangen außgehen/ nehmen sie/ wie Albertus uns berichtet: eine zimliche Anzahl Schuhe mit sich/ die zihen sie offt an und wieder ab/ endlich binden sie ein paar Schuhe/ so ihnen wohl gerecht/ feste zu und gehen davon.

Der Affe/ welcher hier oder dort auff einem Baum oder Hügel gesessen/ und solches von ferne angeschauet/ macht es nach/ ziehet auch 1. paar Schuh an / und bindet sie starck zu: Wann dann der Jäger sich hervor thut/ ist der Affe in den Schuhen verstricket/ und im Lauffen und Klettern behindert/ wird also ertappet/ eingeholet und gefangen: Massen ihnen alsdann mit den grossen Schuhen zu lauffen und zu steigen nicht müglich.

Noch weiß der Jäger dieses Thier auff eine andre Weise durch diß nachaffen zu fangen: Dann er nimbt einen Topff mit Vogelleim/ setzet sich dabey nieder/ und beschmieret sich (dem Ansesehen nach) damit über das gantze Angesicht/ sobald er hinweg/ kompt der Affe/ und machet nach/ was er den Jägern thun sehen / beschmieret seinen Kopff damit über und über/ davon backen ihme die Augen zu / und wird also gefangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0101" n="97"/>
und                      behende/ rein und empfindlich von Leibe.</p>
        <p>Der Ameysen-Fresser ist ein Thier in Brasilien, wunderlich anzusehen/ mit einem                      seltsamen Kopff/ ist etwa so groß als ein Hund/ hat einen langen harigen                      Schweiff/ womit es den gantzen Leib bedecket/ der Kopff ist klein/ das Maul                      aber wohl einen Fuß lang/ unten und oben beynahe gleich dick/ fast rund/ wie                      ein Stock/ woran solch ein klein/ und enges Löchlein/ daß man kaum einen                      Finger dar ein stecken kan/ darin hat es eine lange runde Zunge in Gestalt                      eines Regen-Wurmes/ so dick als eine grobe Baß-geigen Seite/ seine Nahrung                      sind Ameysen/ dann es weiß seine lange Zunge in ihre Hauffen oder Neste zu                      stecken/ welche sich dann darauff setzen/ und allemahl durch ohnversehens                      einziehen der Jungen von Ihme verschlungen werden: dahero er den Nahmen einen                      Ameysen-Fressers bekommen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von Affen und Meer-Katzen.</head>
        <p>ES ist unter allen unvernünfftigen Thieren keines zufinden/ welches an Gestalt                      dem Menschen so nahe kompt/ als der Affe: Es gibt derselben mancherley                      Gattungen/ und werden vornemlich bey ihrë Schwantz unterschieden.</p>
        <p>Sie sind einer solchen Eygenschafft/ behend und geschicklichkeit/ daß sie alles                      was sie die Menschen thun sehen/ nachaffen können.</p>
        <p>Dannenhero wann die Jäger sie zufangen außgehen/ nehmen sie/ wie Albertus uns                      berichtet: eine zimliche Anzahl Schuhe mit sich/ die zihen sie offt an und                      wieder ab/ endlich binden sie ein paar Schuhe/ so ihnen wohl gerecht/ feste                      zu und gehen davon.</p>
        <p>Der Affe/ welcher hier oder dort auff einem Baum oder Hügel gesessen/ und                      solches von ferne angeschauet/ macht es nach/ ziehet auch 1. paar Schuh an /                      und bindet sie starck zu: Wann dann der Jäger sich hervor thut/ ist der Affe in                      den Schuhen verstricket/ und im Lauffen und Klettern behindert/ wird also                      ertappet/ eingeholet und gefangen: Massen ihnen alsdann mit den grossen Schuhen                      zu lauffen und zu steigen nicht müglich.</p>
        <p>Noch weiß der Jäger dieses Thier auff eine andre Weise durch diß nachaffen zu                      fangen: Dann er nimbt einen Topff mit Vogelleim/ setzet sich dabey nieder/ und                      beschmieret sich (dem Ansesehen nach) damit über das gantze Angesicht/ sobald                      er hinweg/ kompt der Affe/ und machet nach/ was er den Jägern thun sehen /                      beschmieret seinen Kopff damit über und über/ davon backen ihme die Augen zu /                      und wird also gefangen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0101] und behende/ rein und empfindlich von Leibe. Der Ameysen-Fresser ist ein Thier in Brasilien, wunderlich anzusehen/ mit einem seltsamen Kopff/ ist etwa so groß als ein Hund/ hat einen langen harigen Schweiff/ womit es den gantzen Leib bedecket/ der Kopff ist klein/ das Maul aber wohl einen Fuß lang/ unten und oben beynahe gleich dick/ fast rund/ wie ein Stock/ woran solch ein klein/ und enges Löchlein/ daß man kaum einen Finger dar ein stecken kan/ darin hat es eine lange runde Zunge in Gestalt eines Regen-Wurmes/ so dick als eine grobe Baß-geigen Seite/ seine Nahrung sind Ameysen/ dann es weiß seine lange Zunge in ihre Hauffen oder Neste zu stecken/ welche sich dann darauff setzen/ und allemahl durch ohnversehens einziehen der Jungen von Ihme verschlungen werden: dahero er den Nahmen einen Ameysen-Fressers bekommen. Von Affen und Meer-Katzen. ES ist unter allen unvernünfftigen Thieren keines zufinden/ welches an Gestalt dem Menschen so nahe kompt/ als der Affe: Es gibt derselben mancherley Gattungen/ und werden vornemlich bey ihrë Schwantz unterschieden. Sie sind einer solchen Eygenschafft/ behend und geschicklichkeit/ daß sie alles was sie die Menschen thun sehen/ nachaffen können. Dannenhero wann die Jäger sie zufangen außgehen/ nehmen sie/ wie Albertus uns berichtet: eine zimliche Anzahl Schuhe mit sich/ die zihen sie offt an und wieder ab/ endlich binden sie ein paar Schuhe/ so ihnen wohl gerecht/ feste zu und gehen davon. Der Affe/ welcher hier oder dort auff einem Baum oder Hügel gesessen/ und solches von ferne angeschauet/ macht es nach/ ziehet auch 1. paar Schuh an / und bindet sie starck zu: Wann dann der Jäger sich hervor thut/ ist der Affe in den Schuhen verstricket/ und im Lauffen und Klettern behindert/ wird also ertappet/ eingeholet und gefangen: Massen ihnen alsdann mit den grossen Schuhen zu lauffen und zu steigen nicht müglich. Noch weiß der Jäger dieses Thier auff eine andre Weise durch diß nachaffen zu fangen: Dann er nimbt einen Topff mit Vogelleim/ setzet sich dabey nieder/ und beschmieret sich (dem Ansesehen nach) damit über das gantze Angesicht/ sobald er hinweg/ kompt der Affe/ und machet nach/ was er den Jägern thun sehen / beschmieret seinen Kopff damit über und über/ davon backen ihme die Augen zu / und wird also gefangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/101
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/101>, abgerufen am 28.03.2024.