Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefahr/ allein durch Schnellheit seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben / desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen gebracht werden.

Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen / von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet.

Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen; Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig bereiten.

Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen kan.

Von dem Esel.

DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen außgeborsten/ daß er davon gestorben.

Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von

Gefahr/ allein durch Schnellheit seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben / desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen gebracht werden.

Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen / von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet.

Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen; Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig bereiten.

Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen kan.

Von dem Esel.

DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen außgeborsten/ daß er davon gestorben.

Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0020" n="16"/>
Gefahr/ allein durch Schnellheit                      seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus                      erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer                      gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück                      verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben /                      desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen                      gebracht werden.</p>
        <p>Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden                      Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen                      Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen /                      von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet.</p>
        <p>Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder                      rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus                      erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das                      Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das                      Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln                      außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen;                      Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig                      bereiten.</p>
        <p>Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als                      Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen                      kan.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Esel.</head>
        <p>DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß                      ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten                      Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten                      Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist                      nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter                      vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet                      er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß                     / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu                      müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen                      außgeborsten/ daß er davon gestorben.</p>
        <p>Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] Gefahr/ allein durch Schnellheit seiner Stute/ die ein Füllen zu Hause hatte/ entkommen. Paulus Venetus erzehlet/ daß die Tartarn/ wann sie auff einen Raub außjagen/ nach einer gewissen Landschafft/ die Füllen an den eußersten Landgräntzen zu rück verbleiben lassen/ damit in der Wiederkehr die Stuten dadurch angetrieben / desto eher nacher Hause eilen/ und sie auff den rechten Weg wieder mögen gebracht werden. Die Liebe und Trew einiger Pferde gegen ihre Herren bewiesen/ kan auß folgenden Geschichten erkant werden: Das Pferd Antiochi hat sich selbsten und seinen Auffsitzer Crenteretrium Gallum, nach dem sein Herr in der Schlacht umbkommen / von einer grossen Höhe herunter zu todt gestürtzet. Das Pferd des Königes der Scyten hat seinen Feind/ der es als ein Überwinder rauben wollen/ mit schlagen und beißen getödtet. Als der König Nicodemus erschlagen war/ hat seyn Pferd auß Betrübnis sich selbst außgehungert. Das Pferd Alexandri des grossen Bucephalus oder Ochsenkopff genannt/ wie auch das Pferd Julii Caesaris, wann sie mit königlichem prächtigen Zieraht und Sätteln außgeschmücket waren/ wolten sie niemandt als ihre Herrn lassen auffsitzen; Wann sie aber davon entblösset/ liessen sie sich von dem Stallmeister willig bereiten. Die Pferde seyn auch sehr lehrsam/ daß man sie in verschiedenen Künsten/ als Grüssen/ Knyen/ durch den Bogen sprinen/ Tantzen und so weiter unterweisen kan. Von dem Esel. DEr Esel ist seiner langen breiten Ohren halber einem jeden so wohl bekant/ daß ohnnöhtig denselben deutlicher zu beschreiben. In vielen Ländern der bekandten Weld/ wird dies Thier zu einem Lastträger unterhalten/ wird aber in den kalten Ländern nicht viel gefunden/ weil es die Kälte nicht wohl ertragen kan. Er ist nit gar lüstrig in seinen Futter/ weil er mit wenigem und schlechtem Futter vergnüget ist/ die Blätter von den Bäumen/ Diesteln Hew und Sprew verschmehet er nicht. Wasser ist seyn gemeiner Tranck. Als auff eine Zeit ein Esel Feigen aß / und einige Knaben solches sahen/ und sprachen/ daß man ihm auch Wein dazu müste zutrincken geben; ist Polemon oder Chrisippus in ein solches Lachen außgeborsten/ daß er davon gestorben. Dies Geschlecht ist sehr geyl/ und geschicht ihre Versamblung wie von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/20
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/20>, abgerufen am 29.03.2024.