Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Hörnern versehen/ sondern das Männlein tragt breite und platte Hörner nicht so lang und zackig als der gemeinen Hirsche/ seyn wie zwey außgebreitete Flügel anzusehen/ der Schwantz ist kurtz/ und die Klauwen seyn gespalten.

Dies Geschlecht wird häuffig in den Gebüsch der nordischen Länder/ und vornehmlich in Preußen gefunden. Der Elend sucht sein Unterhalt von den auffgewachsenen Kräutern/ unter den Weiden geht er immer hinterwerts/ damit die oberste Lippe vorwerts sich außbreite/ und nicht in den Mund hinein krülle / und also das essen verhindere.

Die Versamlung und Fortzeugung geschicht auff die Weise der Hirschen und Hinden. Diese Thiere werden gar selten allein gesehen/ sondern versamlen sich in grosse Hauffen.

Die Hörner und vornehmlich die Klauwen werden als ein sonderlich Mittel wieder die fallende Seuche gerühmet; Welche Krafft ihnen auch zugeschrieben wird/ wann sie nur eußerlich angehangen werden.

In Schweden gebrauchen sie die Seenen wieder den Krampff/ und zu dem Ende machen sie von denselben Riemen/ womit sie die beschädigte Glieder umbwinden.

Von dem Büffel.

DEr Büffel ist dem gemeinen Ochsen sehr gleich/ aber viel grösser und höher. Der Leib ist dick/ die Haut ist hart/ und die Glieder mager/ Das Haupt/ so in Ansehen des Leibes klein ist/ ist mit krüllenden Haaren umgeben/ die Lefftze ist einwenig umbgekrüllet/ die Horner seyn hinterwerts gebogen. Der gantze Leib ist mit kleinen schwartzen Haaren bewachsen/ und in dem Sterte seyn bey nahe gar keine. die Schenckel seyn dick und kurtz.

Diese Thiere werden in Asia, Griechenland/ Ägypten und so weiter viel gefunden.

Die Fortzeugung wird auff die Weise des gemeinen Rindviehes vollbracht. Von ihrem Alter finden wir nichts bey den Naturkündigern verzeichnet. Der Büffel hat grosses belieben zu dem Wasser/ so das er/ wann er durch Zorn erhitzet/ biß an die Kehle ins Wasser laufft/ umb seyn siedend Blut zu erkühlen.

Hörnern versehen/ sondern das Männlein tragt breite und platte Hörner nicht so lang und zackig als der gemeinen Hirsche/ seyn wie zwey außgebreitete Flügel anzusehen/ der Schwantz ist kurtz/ und die Klauwen seyn gespalten.

Dies Geschlecht wird häuffig in den Gebüsch der nordischen Länder/ und vornehmlich in Preußen gefunden. Der Elend sucht sein Unterhalt von den auffgewachsenen Kräutern/ unter den Weiden geht er immer hinterwerts/ damit die oberste Lippe vorwerts sich außbreite/ und nicht in den Mund hinein krülle / und also das essen verhindere.

Die Versamlung und Fortzeugung geschicht auff die Weise der Hirschen und Hinden. Diese Thiere werden gar selten allein gesehen/ sondern versamlen sich in grosse Hauffen.

Die Hörner und vornehmlich die Klauwen werden als ein sonderlich Mittel wieder die fallende Seuche gerühmet; Welche Krafft ihnen auch zugeschrieben wird/ wann sie nur eußerlich angehangen werden.

In Schweden gebrauchen sie die Seenen wieder den Krampff/ und zu dem Ende machen sie von denselben Riemen/ womit sie die beschädigte Glieder umbwinden.

Von dem Büffel.

DEr Büffel ist dem gemeinen Ochsen sehr gleich/ aber viel grösser und höher. Der Leib ist dick/ die Haut ist hart/ und die Glieder mager/ Das Haupt/ so in Ansehen des Leibes klein ist/ ist mit krüllenden Haaren umgeben/ die Lefftze ist einwenig umbgekrüllet/ die Horner seyn hinterwerts gebogen. Der gantze Leib ist mit kleinen schwartzen Haaren bewachsen/ und in dem Sterte seyn bey nahe gar keine. die Schenckel seyn dick und kurtz.

Diese Thiere werden in Asia, Griechenland/ Ägypten und so weiter viel gefunden.

Die Fortzeugung wird auff die Weise des gemeinen Rindviehes vollbracht. Von ihrem Alter finden wir nichts bey den Naturkündigern verzeichnet. Der Büffel hat grosses belieben zu dem Wasser/ so das er/ wann er durch Zorn erhitzet/ biß an die Kehle ins Wasser laufft/ umb seyn siedend Blut zu erkühlen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0037" n="33"/>
Hörnern versehen/ sondern das                      Männlein tragt breite und platte Hörner nicht so lang und zackig als der                      gemeinen Hirsche/ seyn wie zwey außgebreitete Flügel anzusehen/ der Schwantz                      ist kurtz/ und die Klauwen seyn gespalten.</p>
        <p>Dies Geschlecht wird häuffig in den Gebüsch der nordischen Länder/ und                      vornehmlich in Preußen gefunden. Der Elend sucht sein Unterhalt von den                      auffgewachsenen Kräutern/ unter den Weiden geht er immer hinterwerts/ damit                      die oberste Lippe vorwerts sich außbreite/ und nicht in den Mund hinein krülle                     / und also das essen verhindere.</p>
        <p>Die Versamlung und Fortzeugung geschicht auff die Weise der Hirschen und Hinden.                      Diese Thiere werden gar selten allein gesehen/ sondern versamlen sich in grosse                      Hauffen.</p>
        <p>Die Hörner und vornehmlich die Klauwen werden als ein sonderlich Mittel wieder                      die fallende Seuche gerühmet; Welche Krafft ihnen auch zugeschrieben wird/ wann                      sie nur eußerlich angehangen werden.</p>
        <p>In Schweden gebrauchen sie die Seenen wieder den Krampff/ und zu dem Ende machen                      sie von denselben Riemen/ womit sie die beschädigte Glieder umbwinden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Büffel.</head>
        <p>DEr Büffel ist dem gemeinen Ochsen sehr gleich/ aber viel grösser und höher. Der                      Leib ist dick/ die Haut ist hart/ und die Glieder mager/ Das Haupt/ so in                      Ansehen des Leibes klein ist/ ist mit krüllenden Haaren umgeben/ die Lefftze                      ist einwenig umbgekrüllet/ die Horner seyn hinterwerts gebogen. Der gantze Leib                      ist mit kleinen schwartzen Haaren bewachsen/ und in dem Sterte seyn bey nahe                      gar keine. die Schenckel seyn dick und kurtz.</p>
        <p>Diese Thiere werden in Asia, Griechenland/ Ägypten und so weiter viel                      gefunden.</p>
        <p>Die Fortzeugung wird auff die Weise des gemeinen Rindviehes vollbracht. Von ihrem                      Alter finden wir nichts bey den Naturkündigern verzeichnet. Der Büffel hat                      grosses belieben zu dem Wasser/ so das er/ wann er durch Zorn erhitzet/ biß                      an die Kehle ins Wasser laufft/ umb seyn siedend Blut zu erkühlen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0037] Hörnern versehen/ sondern das Männlein tragt breite und platte Hörner nicht so lang und zackig als der gemeinen Hirsche/ seyn wie zwey außgebreitete Flügel anzusehen/ der Schwantz ist kurtz/ und die Klauwen seyn gespalten. Dies Geschlecht wird häuffig in den Gebüsch der nordischen Länder/ und vornehmlich in Preußen gefunden. Der Elend sucht sein Unterhalt von den auffgewachsenen Kräutern/ unter den Weiden geht er immer hinterwerts/ damit die oberste Lippe vorwerts sich außbreite/ und nicht in den Mund hinein krülle / und also das essen verhindere. Die Versamlung und Fortzeugung geschicht auff die Weise der Hirschen und Hinden. Diese Thiere werden gar selten allein gesehen/ sondern versamlen sich in grosse Hauffen. Die Hörner und vornehmlich die Klauwen werden als ein sonderlich Mittel wieder die fallende Seuche gerühmet; Welche Krafft ihnen auch zugeschrieben wird/ wann sie nur eußerlich angehangen werden. In Schweden gebrauchen sie die Seenen wieder den Krampff/ und zu dem Ende machen sie von denselben Riemen/ womit sie die beschädigte Glieder umbwinden. Von dem Büffel. DEr Büffel ist dem gemeinen Ochsen sehr gleich/ aber viel grösser und höher. Der Leib ist dick/ die Haut ist hart/ und die Glieder mager/ Das Haupt/ so in Ansehen des Leibes klein ist/ ist mit krüllenden Haaren umgeben/ die Lefftze ist einwenig umbgekrüllet/ die Horner seyn hinterwerts gebogen. Der gantze Leib ist mit kleinen schwartzen Haaren bewachsen/ und in dem Sterte seyn bey nahe gar keine. die Schenckel seyn dick und kurtz. Diese Thiere werden in Asia, Griechenland/ Ägypten und so weiter viel gefunden. Die Fortzeugung wird auff die Weise des gemeinen Rindviehes vollbracht. Von ihrem Alter finden wir nichts bey den Naturkündigern verzeichnet. Der Büffel hat grosses belieben zu dem Wasser/ so das er/ wann er durch Zorn erhitzet/ biß an die Kehle ins Wasser laufft/ umb seyn siedend Blut zu erkühlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/37
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/37>, abgerufen am 28.03.2024.