Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

schwartzen scharffen Schnabel/ wie auch dergleichen Augen/ mit einem gelben Strahl/ die Flügel sind weiß und schwartz durch einander gefärbet.

Von dem Schnabel gehet ein schwartzer Strich nach der rechten Seiten der Brust: Die Flügel sind vornenher gelbe/ der gantze Leib ist auß dem weissen bleichfärbig/ außgenommen die Füsse und Schenckel/ so braun/ und die Nägel so bleichweiß sind. Er hält sich bey den blühenden Bäumen/ und nehret sich von deroselben honigsüsser Feuchtigkeit/ ziehet seine Jungen sehr treulich und sorgfältig auff/ und sind ihrer nicht viele zubekommen sondern wenig an der Zahl und sehr rar, weßwegen sie von den Einwohnern sehr hoch geachtet werden.

Von dem Guara.

ES finden sich zweyerley Geschlechte dieses Vogels/ die einen Nahmen führen / und doch unterschieden: Das erste hat die Grösse einer Älster/ das andre eines Reygers. Was das erste betrifft/ hat selbe arth/ einen langen/ vornen krummen / Schnabel/ und lange Füsse. Wann es erstlich außgehecket/ ist es schwärtzlich / folglich wird es aschefarb/ wann es aber anfänget zu fliegen/ wird es schloßweiß/ dann wieder allmählich roth/ biß endlich bey annahendem Alter seine Federn purpurfarb werden/ welche es auch also lebenszeit behält. Sie leben von Fisch/ Fleisch/ und andrer Speyse/ allzeit mit Wasser vermischet.

Sie brüten unter Tach/ und fliegen bey Schaaren/ in der Sonnen geben sie ein schön blinckend spectacul von sich. Die Indianer bedienen sich ihrer Federn zu Cronen/ und andrem Zierath/ so sie davon machen/ womit sie dann/ wonn sie dieselben auff dem Haupt/ oder am Leibe/ tragen/ sich nicht eingeringes einbilden/ und auff ihre Arth sehr damit stoltziren.

Die andre Gattung ist so groß/ als ein Reyger/ lebet auff dem Land und Wasser / und wird in Brasilien umb den Fluß Marchaon, und Rio de Jeneiro, überflüssig gefunden: hat einen Schnabel/ so an Gestalt und Länge eine Pohlnischen Säbel nicht ungleich/ auß dem weissen Asch-farb/ schwartze Augen/ Halß und Leib / wie der weisse Reyger/ die Flügel endigen sich mit dem Schwantz/ welcher kurtz und abwerts stehet/ die Schenckel sind lang/ deren oberstes Mittel mit Federn bedecket/ das übrige aber kahl ist: Er hat an seinen Füssen vier Klauen/ nach gemeiner Arth/ kurtze Nägel/ und werden mit einem Häutlein zusammen gefüget / die Schenckel sind kahl/ gleich den Füssen auß dem weissen grau. Der gantze Vogel ist mit schönen rothen Federn beklei-

schwartzen scharffen Schnabel/ wie auch dergleichen Augen/ mit einem gelben Strahl/ die Flügel sind weiß und schwartz durch einander gefärbet.

Von dem Schnabel gehet ein schwartzer Strich nach der rechten Seiten der Brust: Die Flügel sind vornenher gelbe/ der gantze Leib ist auß dem weissen bleichfärbig/ außgenommen die Füsse und Schenckel/ so braun/ und die Nägel so bleichweiß sind. Er hält sich bey den blühenden Bäumen/ und nehret sich von deroselben honigsüsser Feuchtigkeit/ ziehet seine Jungen sehr treulich und sorgfältig auff/ und sind ihrer nicht viele zubekommen sondern wenig an der Zahl und sehr rar, weßwegen sie von den Einwohnern sehr hoch geachtet werden.

Von dem Guara.

ES finden sich zweyerley Geschlechte dieses Vogels/ die einen Nahmen führen / und doch unterschieden: Das erste hat die Grösse einer Älster/ das andre eines Reygers. Was das erste betrifft/ hat selbe arth/ einen langen/ vornen krummen / Schnabel/ und lange Füsse. Wann es erstlich außgehecket/ ist es schwärtzlich / folglich wird es aschefarb/ wann es aber anfänget zu fliegen/ wird es schloßweiß/ dann wieder allmählich roth/ biß endlich bey annahendem Alter seine Federn purpurfarb werden/ welche es auch also lebenszeit behält. Sie leben von Fisch/ Fleisch/ und andrer Speyse/ allzeit mit Wasser vermischet.

Sie brüten unter Tach/ und fliegen bey Schaaren/ in der Sonnen geben sie ein schön blinckend spectacul von sich. Die Indianer bedienen sich ihrer Federn zu Cronen/ und andrem Zierath/ so sie davon machen/ womit sie dann/ wonn sie dieselben auff dem Haupt/ oder am Leibe/ tragen/ sich nicht eingeringes einbilden/ und auff ihre Arth sehr damit stoltziren.

Die andre Gattung ist so groß/ als ein Reyger/ lebet auff dem Land und Wasser / und wird in Brasilien umb den Fluß Marchaon, und Rio de Jeneiro, überflüssig gefunden: hat einen Schnabel/ so an Gestalt und Länge einë Pohlnischen Säbel nicht ungleich/ auß dem weissen Asch-farb/ schwartze Augen/ Halß und Leib / wie der weisse Reyger/ die Flügel endigen sich mit dem Schwantz/ welcher kurtz und abwerts stehet/ die Schenckel sind lang/ deren oberstes Mittel mit Federn bedecket/ das übrige aber kahl ist: Er hat an seinen Füssen vier Klauen/ nach gemeiner Arth/ kurtze Nägel/ und werden mit einem Häutlein zusammen gefüget / die Schenckel sind kahl/ gleich den Füssen auß dem weissen grau. Der gantze Vogel ist mit schönen rothen Federn beklei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0043" n="179"/>
schwartzen scharffen Schnabel/ wie                      auch dergleichen Augen/ mit einem gelben Strahl/ die Flügel sind weiß und                      schwartz durch einander gefärbet.</p>
        <p>Von dem Schnabel gehet ein schwartzer Strich nach der rechten Seiten der Brust:                      Die Flügel sind vornenher gelbe/ der gantze Leib ist auß dem weissen                      bleichfärbig/ außgenommen die Füsse und Schenckel/ so braun/ und die Nägel so                      bleichweiß sind. Er hält sich bey den blühenden Bäumen/ und nehret sich von                      deroselben honigsüsser Feuchtigkeit/ ziehet seine Jungen sehr treulich und                      sorgfältig auff/ und sind ihrer nicht viele zubekommen sondern wenig an der                      Zahl und sehr rar, weßwegen sie von den Einwohnern sehr hoch geachtet                      werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Guara.</head>
        <p>ES finden sich zweyerley Geschlechte dieses Vogels/ die einen Nahmen führen /                      und doch unterschieden: Das erste hat die Grösse einer Älster/ das andre eines                      Reygers. Was das erste betrifft/ hat selbe arth/ einen langen/ vornen krummen                     / Schnabel/ und lange Füsse. Wann es erstlich außgehecket/ ist es schwärtzlich                     / folglich wird es aschefarb/ wann es aber anfänget zu fliegen/ wird es                      schloßweiß/ dann wieder allmählich roth/ biß endlich bey annahendem Alter                      seine Federn purpurfarb werden/ welche es auch also lebenszeit behält. Sie                      leben von Fisch/ Fleisch/ und andrer Speyse/ allzeit mit Wasser                      vermischet.</p>
        <p>Sie brüten unter Tach/ und fliegen bey Schaaren/ in der Sonnen geben sie ein                      schön blinckend spectacul von sich. Die Indianer bedienen sich ihrer Federn zu                      Cronen/ und andrem Zierath/ so sie davon machen/ womit sie dann/ wonn sie                      dieselben auff dem Haupt/ oder am Leibe/ tragen/ sich nicht eingeringes                      einbilden/ und auff ihre Arth sehr damit stoltziren.</p>
        <p>Die andre Gattung ist so groß/ als ein Reyger/ lebet auff dem Land und Wasser /                      und wird in Brasilien umb den Fluß Marchaon, und Rio de Jeneiro, überflüssig                      gefunden: hat einen Schnabel/ so an Gestalt und Länge einë Pohlnischen Säbel                      nicht ungleich/ auß dem weissen Asch-farb/ schwartze Augen/ Halß und Leib /                      wie der weisse Reyger/ die Flügel endigen sich mit dem Schwantz/ welcher kurtz                      und abwerts stehet/ die Schenckel sind lang/ deren oberstes Mittel mit Federn                      bedecket/ das übrige aber kahl ist: Er hat an seinen Füssen vier Klauen/ nach                      gemeiner Arth/ kurtze Nägel/ und werden mit einem Häutlein zusammen gefüget /                      die Schenckel sind kahl/ gleich den Füssen auß dem weissen grau. Der gantze                      Vogel ist mit schönen rothen Federn beklei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0043] schwartzen scharffen Schnabel/ wie auch dergleichen Augen/ mit einem gelben Strahl/ die Flügel sind weiß und schwartz durch einander gefärbet. Von dem Schnabel gehet ein schwartzer Strich nach der rechten Seiten der Brust: Die Flügel sind vornenher gelbe/ der gantze Leib ist auß dem weissen bleichfärbig/ außgenommen die Füsse und Schenckel/ so braun/ und die Nägel so bleichweiß sind. Er hält sich bey den blühenden Bäumen/ und nehret sich von deroselben honigsüsser Feuchtigkeit/ ziehet seine Jungen sehr treulich und sorgfältig auff/ und sind ihrer nicht viele zubekommen sondern wenig an der Zahl und sehr rar, weßwegen sie von den Einwohnern sehr hoch geachtet werden. Von dem Guara. ES finden sich zweyerley Geschlechte dieses Vogels/ die einen Nahmen führen / und doch unterschieden: Das erste hat die Grösse einer Älster/ das andre eines Reygers. Was das erste betrifft/ hat selbe arth/ einen langen/ vornen krummen / Schnabel/ und lange Füsse. Wann es erstlich außgehecket/ ist es schwärtzlich / folglich wird es aschefarb/ wann es aber anfänget zu fliegen/ wird es schloßweiß/ dann wieder allmählich roth/ biß endlich bey annahendem Alter seine Federn purpurfarb werden/ welche es auch also lebenszeit behält. Sie leben von Fisch/ Fleisch/ und andrer Speyse/ allzeit mit Wasser vermischet. Sie brüten unter Tach/ und fliegen bey Schaaren/ in der Sonnen geben sie ein schön blinckend spectacul von sich. Die Indianer bedienen sich ihrer Federn zu Cronen/ und andrem Zierath/ so sie davon machen/ womit sie dann/ wonn sie dieselben auff dem Haupt/ oder am Leibe/ tragen/ sich nicht eingeringes einbilden/ und auff ihre Arth sehr damit stoltziren. Die andre Gattung ist so groß/ als ein Reyger/ lebet auff dem Land und Wasser / und wird in Brasilien umb den Fluß Marchaon, und Rio de Jeneiro, überflüssig gefunden: hat einen Schnabel/ so an Gestalt und Länge einë Pohlnischen Säbel nicht ungleich/ auß dem weissen Asch-farb/ schwartze Augen/ Halß und Leib / wie der weisse Reyger/ die Flügel endigen sich mit dem Schwantz/ welcher kurtz und abwerts stehet/ die Schenckel sind lang/ deren oberstes Mittel mit Federn bedecket/ das übrige aber kahl ist: Er hat an seinen Füssen vier Klauen/ nach gemeiner Arth/ kurtze Nägel/ und werden mit einem Häutlein zusammen gefüget / die Schenckel sind kahl/ gleich den Füssen auß dem weissen grau. Der gantze Vogel ist mit schönen rothen Federn beklei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/43
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/43>, abgerufen am 29.03.2024.