Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

wie bey einem abzunehmen / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren / einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer / und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren auff zween Monat.

Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie allzumahl.

Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen.

DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert / und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet. Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts und die unterste schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben soll.

Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse Wasser und gegen den Sommer

wie bey einem abzunehmen / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren / einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer / und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren auff zween Monat.

Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie allzumahl.

Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen.

DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert / und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet. Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts uñ die unterste schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben soll.

Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse Wasser und gegen den Sommer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0041" n="273"/>
wie bey einem abzunehmen                     / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren /                      einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder                      lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen                     / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer /                      und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in                      welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in                      etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem                      Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die                      Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren                      auff zween Monat.</p>
        <p>Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den                      Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie                      sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie                      allzumahl.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen.</head>
        <p>DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit                      dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch                      sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert /                      und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern                      so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet.                      Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund                      öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit                      und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen                      stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist                      schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts un&#x0303; die unterste                      schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken                      grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz                      längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das                      oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt                      findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber                      befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben                      soll.</p>
        <p>Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse                      Wasser und gegen den Sommer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0041] wie bey einem abzunehmen / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren / einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer / und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren auff zween Monat. Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie allzumahl. Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen. DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert / und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet. Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts uñ die unterste schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben soll. Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse Wasser und gegen den Sommer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/41
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/41>, abgerufen am 19.04.2024.