Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXIV. Capitel/
4. Ein gut Eyer-Biscuit zu machen.

Man nimmt Eyerdotter/ so viel man will/ zerreibet dieselbige mit Rosenwas-
ser/ lässet sie hernach durch ein härenes Sieb lauffen/ thut auch gestossenen Zucker/
und eingemachte Citronen-Schalen darunter. Ferner stösset man voriges alles
in einem Mörßner wol durcheinander/ schmeltzet den Zucker/ und schaumet denselbi-
gen/ wann demnach der Zucker siedet/ so schüttet man das Vermengte darein/ und
lässet es so lange sieden/ bis daß man solches mit dem Messer auf einen Schnitten
Weck/ Brod/ oder auf eine andere Biscuit streichen kan/ also/ daß nichts davon ab-
fliessen möge/ dieses bestreuet man dann/ mit allerhand kleinen gerollten Zucker/ von
allerley Farben/ und bestecket es mit rohgeschnittenen Citronen-Schalen.

5. Wie man gesponnene Eyer machen solle.

Man nimmt obigbesagte Eyer-Vermengung des Biscuits/ lässet Zucker so
lange sieden/ bis daß er gantz dick wird/ thut die Zusammenmischung des Obbesag-
ten in einen Trichter/ so unten ohngefehr fünff Löcher hat/ so groß als Nestel-Steff-
ten/ und lässet es in den Zucker/ solcher Gestalten hin und wieder wie Stäublein
lauffen/ daß es nicht aufeinander lauffe oder falle/ und einen Klumpen mache/ son-
dern sich fein durcheinander schlinge/ bis daß der Trichter gantz leer ist/ so nimmt
man sie aus dem Zucker/ mit einen Schaum-Löffel (den man sonsten bey dem Con-
fect brauchet) und leget selbige/ weilen sie noch warm seynd/ neben einander auf ei-
nen Deller/ und streuet Zucker darüber/ zieret sie auch mit Citronen-Stücklein und
Zimmet/ auch andern Sachen/ nach Belieben.

NB. Zur Zierath für Gäste aufzusetzen/ kan die Köchin dieselbigen färben/
mit gestossenen Fenchel-Kraut grün/ mit Violen-Safft blau/ mit rothen Ruben
roth.

6. Eyer auf Portugisische Art.

Man zerreibet die Eyerdottern mit Rosenwasser/ darnach lässet man sie durch
ein hären Sieb lauffen/ und thut viel Butter/ Zucker/ und eingemachte Citronen-
Schalen daran. Ferner thut man solches in einen Mörsel/ und stösset es wol durch-
einander/ hernach schmeltzet man Zucker/ und schäumet solchen/ wann er nun begeh-
ret zu sieden/ so thut man dieses Vermischte darein/ und lässet es so lange sieden/
bis man es mit einem Messer auf eine Biscuit streichen kan/ also daß es nicht davon
fliesse/ die allerschönsten Biscuit sind hierzu am besten. Hierüber streuet man aller-
hand klein Zucker-Confect von unterschiedlichen Farben/ und bestecket sie mit rohen
Bistacien und geschnittenen Citronen-Schalen. Jm Mangel des Biscuits/ kan
man solches auf ein Schnittlein weisses Brod thun.

Will man sie grün haben/ nimmt man grünfärbende gesunde Blätter/ zerstös-
set sie mit Rosenwasser/ menget sie hernach mit den eingeschlagenen Eyern/ man

muß
Das XXIV. Capitel/
4. Ein gut Eyer-Biſcuit zu machen.

Man nimmt Eyerdotter/ ſo viel man will/ zerreibet dieſelbige mit Roſenwaſ-
ſer/ laͤſſet ſie hernach durch ein haͤrenes Sieb lauffen/ thut auch geſtoſſenen Zucker/
und eingemachte Citronen-Schalen darunter. Ferner ſtoͤſſet man voriges alles
in einem Moͤrßner wol durcheinander/ ſchmeltzet den Zucker/ und ſchaumet denſelbi-
gen/ wann demnach der Zucker ſiedet/ ſo ſchuͤttet man das Vermengte darein/ und
laͤſſet es ſo lange ſieden/ bis daß man ſolches mit dem Meſſer auf einen Schnitten
Weck/ Brod/ oder auf eine andere Biſcuit ſtreichen kan/ alſo/ daß nichts davon ab-
flieſſen moͤge/ dieſes beſtreuet man dann/ mit allerhand kleinen gerollten Zucker/ von
allerley Farben/ und beſtecket es mit rohgeſchnittenen Citronen-Schalen.

5. Wie man geſponnene Eyer machen ſolle.

Man nimmt obigbeſagte Eyer-Vermengung des Biſcuits/ laͤſſet Zucker ſo
lange ſieden/ bis daß er gantz dick wird/ thut die Zuſammenmiſchung des Obbeſag-
ten in einen Trichter/ ſo unten ohngefehr fuͤnff Loͤcher hat/ ſo groß als Neſtel-Steff-
ten/ und laͤſſet es in den Zucker/ ſolcher Geſtalten hin und wieder wie Staͤublein
lauffen/ daß es nicht aufeinander lauffe oder falle/ und einen Klumpen mache/ ſon-
dern ſich fein durcheinander ſchlinge/ bis daß der Trichter gantz leer iſt/ ſo nimmt
man ſie aus dem Zucker/ mit einen Schaum-Loͤffel (den man ſonſten bey dem Con-
fect brauchet) und leget ſelbige/ weilen ſie noch warm ſeynd/ neben einander auf ei-
nen Deller/ und ſtreuet Zucker daruͤber/ zieret ſie auch mit Citronen-Stuͤcklein und
Zimmet/ auch andern Sachen/ nach Belieben.

NB. Zur Zierath fuͤr Gaͤſte aufzuſetzen/ kan die Koͤchin dieſelbigen faͤrben/
mit geſtoſſenen Fenchel-Kraut gruͤn/ mit Violen-Safft blau/ mit rothen Ruben
roth.

6. Eyer auf Portugiſiſche Art.

Man zerreibet die Eyerdottern mit Roſenwaſſer/ darnach laͤſſet man ſie durch
ein haͤren Sieb lauffen/ und thut viel Butter/ Zucker/ und eingemachte Citronen-
Schalen daran. Ferner thut man ſolches in einen Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es wol durch-
einander/ hernach ſchmeltzet man Zucker/ und ſchaͤumet ſolchen/ wann er nun begeh-
ret zu ſieden/ ſo thut man dieſes Vermiſchte darein/ und laͤſſet es ſo lange ſieden/
bis man es mit einem Meſſer auf eine Biſcuit ſtreichen kan/ alſo daß es nicht davon
flieſſe/ die allerſchoͤnſten Biſcuit ſind hierzu am beſten. Hieruͤber ſtreuet man aller-
hand klein Zucker-Confect von unterſchiedlichen Farben/ und beſtecket ſie mit rohen
Biſtacien und geſchnittenen Citronen-Schalen. Jm Mangel des Biſcuits/ kan
man ſolches auf ein Schnittlein weiſſes Brod thun.

Will man ſie gruͤn haben/ nimmt man gruͤnfaͤrbende geſunde Blaͤtter/ zerſtoͤſ-
ſet ſie mit Roſenwaſſer/ menget ſie hernach mit den eingeſchlagenen Eyern/ man

muß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0380" n="358"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">4. Ein gut Eyer-Bi&#x017F;cuit zu machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Man nimmt Eyerdotter/ &#x017F;o viel man will/ zerreibet die&#x017F;elbige mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie hernach durch ein ha&#x0364;renes Sieb lauffen/ thut auch ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker/<lb/>
und eingemachte Citronen-Schalen darunter. Ferner &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man voriges alles<lb/>
in einem Mo&#x0364;rßner wol durcheinander/ &#x017F;chmeltzet den Zucker/ und &#x017F;chaumet den&#x017F;elbi-<lb/>
gen/ wann demnach der Zucker &#x017F;iedet/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;ttet man das Vermengte darein/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;o lange &#x017F;ieden/ bis daß man &#x017F;olches mit dem Me&#x017F;&#x017F;er auf einen Schnitten<lb/>
Weck/ Brod/ oder auf eine andere Bi&#x017F;cuit &#x017F;treichen kan/ al&#x017F;o/ daß nichts davon ab-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ die&#x017F;es be&#x017F;treuet man dann/ mit allerhand kleinen gerollten Zucker/ von<lb/>
allerley Farben/ und be&#x017F;tecket es mit rohge&#x017F;chnittenen Citronen-Schalen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">5. Wie man ge&#x017F;ponnene Eyer machen &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
          <p>Man nimmt obigbe&#x017F;agte Eyer-Vermengung des Bi&#x017F;cuits/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et Zucker &#x017F;o<lb/>
lange &#x017F;ieden/ bis daß er gantz dick wird/ thut die Zu&#x017F;ammenmi&#x017F;chung des Obbe&#x017F;ag-<lb/>
ten in einen Trichter/ &#x017F;o unten ohngefehr fu&#x0364;nff Lo&#x0364;cher hat/ &#x017F;o groß als Ne&#x017F;tel-Steff-<lb/>
ten/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es in den Zucker/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talten hin und wieder wie Sta&#x0364;ublein<lb/>
lauffen/ daß es nicht aufeinander lauffe oder falle/ und einen Klumpen mache/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich fein durcheinander &#x017F;chlinge/ bis daß der Trichter gantz leer i&#x017F;t/ &#x017F;o nimmt<lb/>
man &#x017F;ie aus dem Zucker/ mit einen Schaum-Lo&#x0364;ffel (den man &#x017F;on&#x017F;ten bey dem Con-<lb/>
fect brauchet) und leget &#x017F;elbige/ weilen &#x017F;ie noch warm &#x017F;eynd/ neben einander auf ei-<lb/>
nen Deller/ und &#x017F;treuet Zucker daru&#x0364;ber/ zieret &#x017F;ie auch mit Citronen-Stu&#x0364;cklein und<lb/>
Zimmet/ auch andern Sachen/ nach Belieben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Zur Zierath fu&#x0364;r Ga&#x0364;&#x017F;te aufzu&#x017F;etzen/ kan die Ko&#x0364;chin die&#x017F;elbigen fa&#x0364;rben/<lb/>
mit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Fenchel-Kraut gru&#x0364;n/ mit Violen-Safft blau/ mit rothen Ruben<lb/>
roth.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">6. Eyer auf Portugi&#x017F;i&#x017F;che Art.</hi> </head><lb/>
          <p>Man zerreibet die Eyerdottern mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ darnach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie durch<lb/>
ein ha&#x0364;ren Sieb lauffen/ und thut viel Butter/ Zucker/ und eingemachte Citronen-<lb/>
Schalen daran. Ferner thut man &#x017F;olches in einen Mo&#x0364;r&#x017F;el/ und &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es wol durch-<lb/>
einander/ hernach &#x017F;chmeltzet man Zucker/ und &#x017F;cha&#x0364;umet &#x017F;olchen/ wann er nun begeh-<lb/>
ret zu &#x017F;ieden/ &#x017F;o thut man die&#x017F;es Vermi&#x017F;chte darein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;o lange &#x017F;ieden/<lb/>
bis man es mit einem Me&#x017F;&#x017F;er auf eine Bi&#x017F;cuit &#x017F;treichen kan/ al&#x017F;o daß es nicht davon<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;e/ die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Bi&#x017F;cuit &#x017F;ind hierzu am be&#x017F;ten. Hieru&#x0364;ber &#x017F;treuet man aller-<lb/>
hand klein Zucker-Confect von unter&#x017F;chiedlichen Farben/ und be&#x017F;tecket &#x017F;ie mit rohen<lb/>
Bi&#x017F;tacien und ge&#x017F;chnittenen Citronen-Schalen. Jm Mangel des Bi&#x017F;cuits/ kan<lb/>
man &#x017F;olches auf ein Schnittlein wei&#x017F;&#x017F;es Brod thun.</p><lb/>
          <p>Will man &#x017F;ie gru&#x0364;n haben/ nimmt man gru&#x0364;nfa&#x0364;rbende ge&#x017F;unde Bla&#x0364;tter/ zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;ie mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ menget &#x017F;ie hernach mit den einge&#x017F;chlagenen Eyern/ man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0380] Das XXIV. Capitel/ 4. Ein gut Eyer-Biſcuit zu machen. Man nimmt Eyerdotter/ ſo viel man will/ zerreibet dieſelbige mit Roſenwaſ- ſer/ laͤſſet ſie hernach durch ein haͤrenes Sieb lauffen/ thut auch geſtoſſenen Zucker/ und eingemachte Citronen-Schalen darunter. Ferner ſtoͤſſet man voriges alles in einem Moͤrßner wol durcheinander/ ſchmeltzet den Zucker/ und ſchaumet denſelbi- gen/ wann demnach der Zucker ſiedet/ ſo ſchuͤttet man das Vermengte darein/ und laͤſſet es ſo lange ſieden/ bis daß man ſolches mit dem Meſſer auf einen Schnitten Weck/ Brod/ oder auf eine andere Biſcuit ſtreichen kan/ alſo/ daß nichts davon ab- flieſſen moͤge/ dieſes beſtreuet man dann/ mit allerhand kleinen gerollten Zucker/ von allerley Farben/ und beſtecket es mit rohgeſchnittenen Citronen-Schalen. 5. Wie man geſponnene Eyer machen ſolle. Man nimmt obigbeſagte Eyer-Vermengung des Biſcuits/ laͤſſet Zucker ſo lange ſieden/ bis daß er gantz dick wird/ thut die Zuſammenmiſchung des Obbeſag- ten in einen Trichter/ ſo unten ohngefehr fuͤnff Loͤcher hat/ ſo groß als Neſtel-Steff- ten/ und laͤſſet es in den Zucker/ ſolcher Geſtalten hin und wieder wie Staͤublein lauffen/ daß es nicht aufeinander lauffe oder falle/ und einen Klumpen mache/ ſon- dern ſich fein durcheinander ſchlinge/ bis daß der Trichter gantz leer iſt/ ſo nimmt man ſie aus dem Zucker/ mit einen Schaum-Loͤffel (den man ſonſten bey dem Con- fect brauchet) und leget ſelbige/ weilen ſie noch warm ſeynd/ neben einander auf ei- nen Deller/ und ſtreuet Zucker daruͤber/ zieret ſie auch mit Citronen-Stuͤcklein und Zimmet/ auch andern Sachen/ nach Belieben. NB. Zur Zierath fuͤr Gaͤſte aufzuſetzen/ kan die Koͤchin dieſelbigen faͤrben/ mit geſtoſſenen Fenchel-Kraut gruͤn/ mit Violen-Safft blau/ mit rothen Ruben roth. 6. Eyer auf Portugiſiſche Art. Man zerreibet die Eyerdottern mit Roſenwaſſer/ darnach laͤſſet man ſie durch ein haͤren Sieb lauffen/ und thut viel Butter/ Zucker/ und eingemachte Citronen- Schalen daran. Ferner thut man ſolches in einen Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es wol durch- einander/ hernach ſchmeltzet man Zucker/ und ſchaͤumet ſolchen/ wann er nun begeh- ret zu ſieden/ ſo thut man dieſes Vermiſchte darein/ und laͤſſet es ſo lange ſieden/ bis man es mit einem Meſſer auf eine Biſcuit ſtreichen kan/ alſo daß es nicht davon flieſſe/ die allerſchoͤnſten Biſcuit ſind hierzu am beſten. Hieruͤber ſtreuet man aller- hand klein Zucker-Confect von unterſchiedlichen Farben/ und beſtecket ſie mit rohen Biſtacien und geſchnittenen Citronen-Schalen. Jm Mangel des Biſcuits/ kan man ſolches auf ein Schnittlein weiſſes Brod thun. Will man ſie gruͤn haben/ nimmt man gruͤnfaͤrbende geſunde Blaͤtter/ zerſtoͤſ- ſet ſie mit Roſenwaſſer/ menget ſie hernach mit den eingeſchlagenen Eyern/ man muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/380
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/380>, abgerufen am 23.04.2024.