Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXIV. Capitel/
11. Eine herrliche gute Bisquit.

1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das
Weisse/ klopffet sie so lange/ bis daß man sie auf einen Löffel nehmen kan/ thut dar-
zu bey 12. Löffel voll Rosen-Wasser/ rühret es eine gute viertel Stunde lang/ thut
darzu bey 4. Lb. zum andernmal geläuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-
rädet/ rühret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut
man erst darzu ein paar Lb. des allerschönsten Nürnberger Meels/ und rühret es
auf das neue wohl unter einander; dann schüttet man es auf mit Butter bestri-
chene Schüsseln/ und setzet es/ so geschwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-
bey Achtung/ wann sie gebachen werden/ woran dann sehr viel gelegen/ lässet den
Ofen nicht zu heiß seyn/ bestreichet sie endlichen mit Rosen-Wasser und Eyer-
Weiß.

2. Oder/ man nimmt 1. Lb. schönes durchgesiebtes Meel/ und eben so viel
durchgesiebten Zucker/ benebenst des Weissen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach mischet man das Meel und den Zucker wohl
durcheinander/ thut von selbst beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es
einem beliebet/ wie auch/ so man will/ Bisam und grauer Ambra mit Rosen-Was-
ser; dann thut man alles mit den Eyern in einen steinern Mörsel/ und stösset es
zwey Stund lang; darnach bestreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-
gen Teig darauf/ streichet es mit einer Feder an/ mit Rosen-Wasser und Zucker/
setzet es also in den Ofen/ so nicht zu heiß seyn solle/ lässet es eine viertel Stund dar-
innen stehen/ und genugsam bachen.

3. Wann man aber gemeine und schlechte Bisquit machen will/ so nimmt
man zwey Mäslein schönes Wäitzen-Meel/ und ein halb Lb. feinen Zucker/ darzu
1. Loth Körbel-Saamen/ auch so viel Anis-Saamen/ 6. Löffel voll Hefen/ lässet
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Wasser sieden/ thut ein viertel Lb.
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ lässet es eine Weile stehen/ bis daß es
kalt werde/ mischet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es so dick werde als ein
Semmel-Teig/ lässet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet
es alsdann fein dünn/ bestreichet und bächet sie in dem Ofen/ so aber nicht zu heiß
seyn solle.

12. Neapolitanische Bisquit.

Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an statt dessen/ Fenchel oder Anis/ ein
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth süsse weißgeschälte Mandeln/ und das
Weisse von zwey Eyern/ einen Löffel voll Bier-Hefen/ und einen Löffel voll Reiß-
Meel/ und einen Löffel voll süssen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem

Mörsel/
C c c 2
Das XXIV. Capitel/
11. Eine herꝛliche gute Biſquit.

1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das
Weiſſe/ klopffet ſie ſo lange/ bis daß man ſie auf einen Loͤffel nehmen kan/ thut dar-
zu bey 12. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhret es eine gute viertel Stunde lang/ thut
darzu bey 4. ℔. zum andernmal gelaͤuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-
raͤdet/ ruͤhret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut
man erſt darzu ein paar ℔. des allerſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ruͤhret es
auf das neue wohl unter einander; dann ſchuͤttet man es auf mit Butter beſtri-
chene Schuͤſſeln/ und ſetzet es/ ſo geſchwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-
bey Achtung/ wann ſie gebachen werden/ woran dann ſehr viel gelegen/ laͤſſet den
Ofen nicht zu heiß ſeyn/ beſtreichet ſie endlichen mit Roſen-Waſſer und Eyer-
Weiß.

2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel
durchgeſiebten Zucker/ benebenſt des Weiſſen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach miſchet man das Meel und den Zucker wohl
durcheinander/ thut von ſelbſt beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es
einem beliebet/ wie auch/ ſo man will/ Biſam und grauer Ambra mit Roſen-Waſ-
ſer; dann thut man alles mit den Eyern in einen ſteinern Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es
zwey Stund lang; darnach beſtreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-
gen Teig darauf/ ſtreichet es mit einer Feder an/ mit Roſen-Waſſer und Zucker/
ſetzet es alſo in den Ofen/ ſo nicht zu heiß ſeyn ſolle/ laͤſſet es eine viertel Stund dar-
innen ſtehen/ und genugſam bachen.

3. Wann man aber gemeine und ſchlechte Biſquit machen will/ ſo nimmt
man zwey Maͤslein ſchoͤnes Waͤitzen-Meel/ und ein halb ℔. feinen Zucker/ darzu
1. Loth Koͤrbel-Saamen/ auch ſo viel Anis-Saamen/ 6. Loͤffel voll Hefen/ laͤſſet
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Waſſer ſieden/ thut ein viertel ℔.
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ laͤſſet es eine Weile ſtehen/ bis daß es
kalt werde/ miſchet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es ſo dick werde als ein
Semmel-Teig/ laͤſſet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet
es alsdann fein duͤnn/ beſtreichet und baͤchet ſie in dem Ofen/ ſo aber nicht zu heiß
ſeyn ſolle.

12. Neapolitaniſche Biſquit.

Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth ſuͤſſe weißgeſchaͤlte Mandeln/ und das
Weiſſe von zwey Eyern/ einen Loͤffel voll Bier-Hefen/ und einen Loͤffel voll Reiß-
Meel/ und einen Loͤffel voll ſuͤſſen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem

Moͤrſel/
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0409" n="387"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">11. Eine her&#xA75B;liche gute <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e/ klopffet &#x017F;ie &#x017F;o lange/ bis daß man &#x017F;ie auf einen Lo&#x0364;ffel nehmen kan/ thut dar-<lb/>
zu bey 12. Lo&#x0364;ffel voll Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ ru&#x0364;hret es eine gute viertel Stunde lang/ thut<lb/>
darzu bey 4. &#x2114;. zum andernmal gela&#x0364;uterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-<lb/>
ra&#x0364;det/ ru&#x0364;hret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut<lb/>
man er&#x017F;t darzu ein paar &#x2114;. des aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Nu&#x0364;rnberger Meels/ und ru&#x0364;hret es<lb/>
auf das neue wohl unter einander; dann &#x017F;chu&#x0364;ttet man es auf mit Butter be&#x017F;tri-<lb/>
chene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ und &#x017F;etzet es/ &#x017F;o ge&#x017F;chwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-<lb/>
bey Achtung/ wann &#x017F;ie gebachen werden/ woran dann &#x017F;ehr viel gelegen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den<lb/>
Ofen nicht zu heiß &#x017F;eyn/ be&#x017F;treichet &#x017F;ie endlichen mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er und Eyer-<lb/>
Weiß.</p><lb/>
            <p>2. Oder/ man nimmt 1. &#x2114;. &#x017F;cho&#x0364;nes durchge&#x017F;iebtes Meel/ und eben &#x017F;o viel<lb/>
durchge&#x017F;iebten Zucker/ beneben&#x017F;t des Wei&#x017F;&#x017F;en von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-<lb/>
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach mi&#x017F;chet man das Meel und den Zucker wohl<lb/>
durcheinander/ thut von &#x017F;elb&#x017F;t beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es<lb/>
einem beliebet/ wie auch/ &#x017F;o man will/ Bi&#x017F;am und grauer Ambra mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er; dann thut man alles mit den Eyern in einen &#x017F;teinern Mo&#x0364;r&#x017F;el/ und &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
zwey Stund lang; darnach be&#x017F;treichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-<lb/>
gen Teig darauf/ &#x017F;treichet es mit einer Feder an/ mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er und Zucker/<lb/>
&#x017F;etzet es al&#x017F;o in den Ofen/ &#x017F;o nicht zu heiß &#x017F;eyn &#x017F;olle/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es eine viertel Stund dar-<lb/>
innen &#x017F;tehen/ und genug&#x017F;am bachen.</p><lb/>
            <p>3. Wann man aber gemeine und &#x017F;chlechte <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit</hi> machen will/ &#x017F;o nimmt<lb/>
man zwey Ma&#x0364;slein &#x017F;cho&#x0364;nes Wa&#x0364;itzen-Meel/ und ein halb &#x2114;. feinen Zucker/ darzu<lb/>
1. Loth Ko&#x0364;rbel-Saamen/ auch &#x017F;o viel Anis-Saamen/ 6. Lo&#x0364;ffel voll Hefen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ thut ein viertel &#x2114;.<lb/>
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es eine Weile &#x017F;tehen/ bis daß es<lb/>
kalt werde/ mi&#x017F;chet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es &#x017F;o dick werde als ein<lb/>
Semmel-Teig/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet<lb/>
es alsdann fein du&#x0364;nn/ be&#x017F;treichet und ba&#x0364;chet &#x017F;ie in dem Ofen/ &#x017F;o aber nicht zu heiß<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12. Neapolitani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en/ Fenchel oder Anis/ ein<lb/>
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weißge&#x017F;cha&#x0364;lte Mandeln/ und das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e von zwey Eyern/ einen Lo&#x0364;ffel voll Bier-Hefen/ und einen Lo&#x0364;ffel voll Reiß-<lb/>
Meel/ und einen Lo&#x0364;ffel voll &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Mo&#x0364;r&#x017F;el/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0409] Das XXIV. Capitel/ 11. Eine herꝛliche gute Biſquit. 1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das Weiſſe/ klopffet ſie ſo lange/ bis daß man ſie auf einen Loͤffel nehmen kan/ thut dar- zu bey 12. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhret es eine gute viertel Stunde lang/ thut darzu bey 4. ℔. zum andernmal gelaͤuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge- raͤdet/ ruͤhret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut man erſt darzu ein paar ℔. des allerſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ruͤhret es auf das neue wohl unter einander; dann ſchuͤttet man es auf mit Butter beſtri- chene Schuͤſſeln/ und ſetzet es/ ſo geſchwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar- bey Achtung/ wann ſie gebachen werden/ woran dann ſehr viel gelegen/ laͤſſet den Ofen nicht zu heiß ſeyn/ beſtreichet ſie endlichen mit Roſen-Waſſer und Eyer- Weiß. 2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel durchgeſiebten Zucker/ benebenſt des Weiſſen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot- tern/ klopffet es ein wenig/ hernach miſchet man das Meel und den Zucker wohl durcheinander/ thut von ſelbſt beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es einem beliebet/ wie auch/ ſo man will/ Biſam und grauer Ambra mit Roſen-Waſ- ſer; dann thut man alles mit den Eyern in einen ſteinern Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es zwey Stund lang; darnach beſtreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi- gen Teig darauf/ ſtreichet es mit einer Feder an/ mit Roſen-Waſſer und Zucker/ ſetzet es alſo in den Ofen/ ſo nicht zu heiß ſeyn ſolle/ laͤſſet es eine viertel Stund dar- innen ſtehen/ und genugſam bachen. 3. Wann man aber gemeine und ſchlechte Biſquit machen will/ ſo nimmt man zwey Maͤslein ſchoͤnes Waͤitzen-Meel/ und ein halb ℔. feinen Zucker/ darzu 1. Loth Koͤrbel-Saamen/ auch ſo viel Anis-Saamen/ 6. Loͤffel voll Hefen/ laͤſſet hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Waſſer ſieden/ thut ein viertel ℔. Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ laͤſſet es eine Weile ſtehen/ bis daß es kalt werde/ miſchet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es ſo dick werde als ein Semmel-Teig/ laͤſſet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet es alsdann fein duͤnn/ beſtreichet und baͤchet ſie in dem Ofen/ ſo aber nicht zu heiß ſeyn ſolle. 12. Neapolitaniſche Biſquit. Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth ſuͤſſe weißgeſchaͤlte Mandeln/ und das Weiſſe von zwey Eyern/ einen Loͤffel voll Bier-Hefen/ und einen Loͤffel voll Reiß- Meel/ und einen Loͤffel voll ſuͤſſen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem Moͤrſel/ C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/409
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/409>, abgerufen am 28.03.2024.