Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXIV. Capitel/
wie man die Bisquit haben will/ lässet den Teig also durch einen Trichter auf- oder
in das Papier lauffen.

NB. Man solle aber den Teig zuvor versuchen/ ob er recht/ und daß ihm
nichts mangele.

Will man ein Eys darüber machen/ so bestreuet man sie mit halb Meel/ und
halb Zucker untereinander/ und giebet ihm ein gemache Feuer.

17. Biscuit auf eine sonderbare Art.

Man nimmt schönen weissen Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. Lb.
vermischet alles wohl untereinander; ferner nimmt man das Weisse von 4 oder
5. neugelegten Eyern/ zerklopffet dieselbige mit Rosen-Wasser/ man mag auch
einen Eyer-Dotter darunter nehmen. Alsdann thut man das zusammen ge-
mengte Meel mit dem Zucker darein/ imgleichen auch gantzen Anis und Corian-
der nach Belieben/ und machet es also/ wie einen starcken Küchleins-Teig/ streichet
alsdann solches eines kleinen Fingers dick auf Oblaten/ schiebet sie in einen Back-
Ofen/ wann die gröste Hitze vorbey ist/ so lauffen sie fein auf; so man nun vermey-
net/ daß sie gebachen genug seyen/ so ziehet man dieselbigen aus dem Ofen/ und
bestreichet sie mit Rosen-Wasser/ darinnen Zucker zerrieben worden/ thut es als-
dann wieder ein wenig in den Ofen/ daß sie trocknen; hernach zerschneidet man
sie/ und macht lange Zeltlein oder Schnitten daraus/ lässet sie wieder im Ofen ab-
trocknen/ daß sie fein rösch und hart werden.

NB. Diese können in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder
Schub-Lade/ jederzeit aufgehoben/ und für der Feuchte verwahret werden/ so
bleiben sie fein hart und gut.

18. Einen guten Kuchen auf Englische Manier.

Man rühret Rahm und Spanischen Wein untereinander/ darzu nimmt
man zwey Mäslein fein Meel/ Muscaten-Blüh/ Muscaten-Nuß/ und Zimmet/
eines so viel als des andern/ nach Belieben/ zerstösset es/ thut es zu 2. Lb. Butter/
10. Eyer/ ohne vier Weisse/ hernach Bier-Hefen/ so viel vonnöthen/ und dann et-
was vom obigen zusammen gerührten Wein und Rahm/ rühret es durcheinan-
der/ und thut die Butter darein/ die Bier-Hefen mit obbesagten/ müssen auch gantz
heiß seyn/ macht also einen Teig daraus/ leget ihn auf ein warm Tuch/ ohngefehr
eine Stunde lang/ daß er aufgehe; thut ferner kleine Rosinlein darein/ ein wenig
Bisam/ grauen Amber/ so im Rosen-Wasser zerschmoltzen/ die Rosinlein sollen
aber wohl trocken seyn/ sonsten wird der Kuchen gar schwehr/ man macht auch
Zucker/ nach Belieben darein/ und bricht den Teig in kleine Stücklein; so man
nun die kleinen Rosinlein will darein schütten/ so leget man erstlichen einen Satz
vom gebrochenem Teig/ darnach einen Satz Rosinlein/ also eines nach dem an-

dern/
C c c 3

Das XXIV. Capitel/
wie man die Biſquit haben will/ laͤſſet den Teig alſo durch einen Trichter auf- oder
in das Papier lauffen.

NB. Man ſolle aber den Teig zuvor verſuchen/ ob er recht/ und daß ihm
nichts mangele.

Will man ein Eys daruͤber machen/ ſo beſtreuet man ſie mit halb Meel/ und
halb Zucker untereinander/ und giebet ihm ein gemache Feuer.

17. Biſcuit auf eine ſonderbare Art.

Man nimmt ſchoͤnen weiſſen Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. ℔.
vermiſchet alles wohl untereinander; ferner nimmt man das Weiſſe von 4 oder
5. neugelegten Eyern/ zerklopffet dieſelbige mit Roſen-Waſſer/ man mag auch
einen Eyer-Dotter darunter nehmen. Alsdann thut man das zuſammen ge-
mengte Meel mit dem Zucker darein/ imgleichen auch gantzen Anis und Corian-
der nach Belieben/ und machet es alſo/ wie einen ſtarcken Kuͤchleins-Teig/ ſtreichet
alsdann ſolches eines kleinen Fingers dick auf Oblaten/ ſchiebet ſie in einen Back-
Ofen/ wann die groͤſte Hitze vorbey iſt/ ſo lauffen ſie fein auf; ſo man nun vermey-
net/ daß ſie gebachen genug ſeyen/ ſo ziehet man dieſelbigen aus dem Ofen/ und
beſtreichet ſie mit Roſen-Waſſer/ darinnen Zucker zerrieben worden/ thut es als-
dann wieder ein wenig in den Ofen/ daß ſie trocknen; hernach zerſchneidet man
ſie/ und macht lange Zeltlein oder Schnitten daraus/ laͤſſet ſie wieder im Ofen ab-
trocknen/ daß ſie fein roͤſch und hart werden.

NB. Dieſe koͤnnen in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder
Schub-Lade/ jederzeit aufgehoben/ und fuͤr der Feuchte verwahret werden/ ſo
bleiben ſie fein hart und gut.

18. Einen guten Kuchen auf Engliſche Manier.

Man ruͤhret Rahm und Spaniſchen Wein untereinander/ darzu nimmt
man zwey Maͤslein fein Meel/ Muſcaten-Bluͤh/ Muſcaten-Nuß/ und Zimmet/
eines ſo viel als des andern/ nach Belieben/ zerſtoͤſſet es/ thut es zu 2. ℔. Butter/
10. Eyer/ ohne vier Weiſſe/ hernach Bier-Hefen/ ſo viel vonnoͤthen/ und dann et-
was vom obigen zuſammen geruͤhrten Wein und Rahm/ ruͤhret es durcheinan-
der/ und thut die Butter darein/ die Bier-Hefen mit obbeſagten/ muͤſſen auch gantz
heiß ſeyn/ macht alſo einen Teig daraus/ leget ihn auf ein warm Tuch/ ohngefehr
eine Stunde lang/ daß er aufgehe; thut ferner kleine Roſinlein darein/ ein wenig
Biſam/ grauen Amber/ ſo im Roſen-Waſſer zerſchmoltzen/ die Roſinlein ſollen
aber wohl trocken ſeyn/ ſonſten wird der Kuchen gar ſchwehr/ man macht auch
Zucker/ nach Belieben darein/ und bricht den Teig in kleine Stuͤcklein; ſo man
nun die kleinen Roſinlein will darein ſchuͤtten/ ſo leget man erſtlichen einen Satz
vom gebrochenem Teig/ darnach einen Satz Roſinlein/ alſo eines nach dem an-

dern/
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
wie man die <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit</hi> haben will/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Teig al&#x017F;o durch einen Trichter auf- oder<lb/>
in das Papier lauffen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man &#x017F;olle aber den Teig zuvor ver&#x017F;uchen/ ob er recht/ und daß ihm<lb/>
nichts mangele.</p><lb/>
            <p>Will man ein Eys daru&#x0364;ber machen/ &#x017F;o be&#x017F;treuet man &#x017F;ie mit halb Meel/ und<lb/>
halb Zucker untereinander/ und giebet ihm ein gemache Feuer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">17. <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;cuit</hi> auf eine &#x017F;onderbare Art.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt &#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;&#x017F;en Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. &#x2114;.<lb/>
vermi&#x017F;chet alles wohl untereinander; ferner nimmt man das Wei&#x017F;&#x017F;e von 4 oder<lb/>
5. neugelegten Eyern/ zerklopffet die&#x017F;elbige mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ man mag auch<lb/>
einen Eyer-Dotter darunter nehmen. Alsdann thut man das zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
mengte Meel mit dem Zucker darein/ imgleichen auch gantzen Anis und Corian-<lb/>
der nach Belieben/ und machet es al&#x017F;o/ wie einen &#x017F;tarcken Ku&#x0364;chleins-Teig/ &#x017F;treichet<lb/>
alsdann &#x017F;olches eines kleinen Fingers dick auf Oblaten/ &#x017F;chiebet &#x017F;ie in einen Back-<lb/>
Ofen/ wann die gro&#x0364;&#x017F;te Hitze vorbey i&#x017F;t/ &#x017F;o lauffen &#x017F;ie fein auf; &#x017F;o man nun vermey-<lb/>
net/ daß &#x017F;ie gebachen genug &#x017F;eyen/ &#x017F;o ziehet man die&#x017F;elbigen aus dem Ofen/ und<lb/>
be&#x017F;treichet &#x017F;ie mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen Zucker zerrieben worden/ thut es als-<lb/>
dann wieder ein wenig in den Ofen/ daß &#x017F;ie trocknen; hernach zer&#x017F;chneidet man<lb/>
&#x017F;ie/ und macht lange Zeltlein oder Schnitten daraus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wieder im Ofen ab-<lb/>
trocknen/ daß &#x017F;ie fein ro&#x0364;&#x017F;ch und hart werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder<lb/>
Schub-Lade/ jederzeit aufgehoben/ und fu&#x0364;r der Feuchte verwahret werden/ &#x017F;o<lb/>
bleiben &#x017F;ie fein hart und gut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">18. Einen guten Kuchen auf Engli&#x017F;che Manier.</hi> </head><lb/>
            <p>Man ru&#x0364;hret Rahm und Spani&#x017F;chen Wein untereinander/ darzu nimmt<lb/>
man zwey Ma&#x0364;slein fein Meel/ Mu&#x017F;caten-Blu&#x0364;h/ Mu&#x017F;caten-Nuß/ und Zimmet/<lb/>
eines &#x017F;o viel als des andern/ nach Belieben/ zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es/ thut es zu 2. &#x2114;. Butter/<lb/>
10. Eyer/ ohne vier Wei&#x017F;&#x017F;e/ hernach Bier-Hefen/ &#x017F;o viel vonno&#x0364;then/ und dann et-<lb/>
was vom obigen zu&#x017F;ammen geru&#x0364;hrten Wein und Rahm/ ru&#x0364;hret es durcheinan-<lb/>
der/ und thut die Butter darein/ die Bier-Hefen mit obbe&#x017F;agten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch gantz<lb/>
heiß &#x017F;eyn/ macht al&#x017F;o einen Teig daraus/ leget ihn auf ein warm Tuch/ ohngefehr<lb/>
eine Stunde lang/ daß er aufgehe; thut ferner kleine Ro&#x017F;inlein darein/ ein wenig<lb/>
Bi&#x017F;am/ grauen Amber/ &#x017F;o im Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;chmoltzen/ die Ro&#x017F;inlein &#x017F;ollen<lb/>
aber wohl trocken &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;ten wird der Kuchen gar &#x017F;chwehr/ man macht auch<lb/>
Zucker/ nach Belieben darein/ und bricht den Teig in kleine Stu&#x0364;cklein; &#x017F;o man<lb/>
nun die kleinen Ro&#x017F;inlein will darein &#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;o leget man er&#x017F;tlichen einen Satz<lb/>
vom gebrochenem Teig/ darnach einen Satz Ro&#x017F;inlein/ al&#x017F;o eines nach dem an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0411] Das XXIV. Capitel/ wie man die Biſquit haben will/ laͤſſet den Teig alſo durch einen Trichter auf- oder in das Papier lauffen. NB. Man ſolle aber den Teig zuvor verſuchen/ ob er recht/ und daß ihm nichts mangele. Will man ein Eys daruͤber machen/ ſo beſtreuet man ſie mit halb Meel/ und halb Zucker untereinander/ und giebet ihm ein gemache Feuer. 17. Biſcuit auf eine ſonderbare Art. Man nimmt ſchoͤnen weiſſen Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. ℔. vermiſchet alles wohl untereinander; ferner nimmt man das Weiſſe von 4 oder 5. neugelegten Eyern/ zerklopffet dieſelbige mit Roſen-Waſſer/ man mag auch einen Eyer-Dotter darunter nehmen. Alsdann thut man das zuſammen ge- mengte Meel mit dem Zucker darein/ imgleichen auch gantzen Anis und Corian- der nach Belieben/ und machet es alſo/ wie einen ſtarcken Kuͤchleins-Teig/ ſtreichet alsdann ſolches eines kleinen Fingers dick auf Oblaten/ ſchiebet ſie in einen Back- Ofen/ wann die groͤſte Hitze vorbey iſt/ ſo lauffen ſie fein auf; ſo man nun vermey- net/ daß ſie gebachen genug ſeyen/ ſo ziehet man dieſelbigen aus dem Ofen/ und beſtreichet ſie mit Roſen-Waſſer/ darinnen Zucker zerrieben worden/ thut es als- dann wieder ein wenig in den Ofen/ daß ſie trocknen; hernach zerſchneidet man ſie/ und macht lange Zeltlein oder Schnitten daraus/ laͤſſet ſie wieder im Ofen ab- trocknen/ daß ſie fein roͤſch und hart werden. NB. Dieſe koͤnnen in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder Schub-Lade/ jederzeit aufgehoben/ und fuͤr der Feuchte verwahret werden/ ſo bleiben ſie fein hart und gut. 18. Einen guten Kuchen auf Engliſche Manier. Man ruͤhret Rahm und Spaniſchen Wein untereinander/ darzu nimmt man zwey Maͤslein fein Meel/ Muſcaten-Bluͤh/ Muſcaten-Nuß/ und Zimmet/ eines ſo viel als des andern/ nach Belieben/ zerſtoͤſſet es/ thut es zu 2. ℔. Butter/ 10. Eyer/ ohne vier Weiſſe/ hernach Bier-Hefen/ ſo viel vonnoͤthen/ und dann et- was vom obigen zuſammen geruͤhrten Wein und Rahm/ ruͤhret es durcheinan- der/ und thut die Butter darein/ die Bier-Hefen mit obbeſagten/ muͤſſen auch gantz heiß ſeyn/ macht alſo einen Teig daraus/ leget ihn auf ein warm Tuch/ ohngefehr eine Stunde lang/ daß er aufgehe; thut ferner kleine Roſinlein darein/ ein wenig Biſam/ grauen Amber/ ſo im Roſen-Waſſer zerſchmoltzen/ die Roſinlein ſollen aber wohl trocken ſeyn/ ſonſten wird der Kuchen gar ſchwehr/ man macht auch Zucker/ nach Belieben darein/ und bricht den Teig in kleine Stuͤcklein; ſo man nun die kleinen Roſinlein will darein ſchuͤtten/ ſo leget man erſtlichen einen Satz vom gebrochenem Teig/ darnach einen Satz Roſinlein/ alſo eines nach dem an- dern/ C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/411
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/411>, abgerufen am 23.04.2024.