Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXXV. Capitel.
12. Citronen-Salsen.

Nimm saure frische Citronen/ walge sie/ daß sie weiche werden/ schneide sie
von einander/ und drucke den Safft heraus/ thue die Kernen darvon/ mache es ab
mit Zimmet und Zucker/ so ist es gut und wohlgeschmack.

13. Gute Weichsel-Salßen.

Nimm wohlzeitige schwartze Weichseln/ die frisch abgebrochen seynd/
thue die Stiele darvon hinweg/ stosse sie mit den Kernen streiche/ sie dann
durch ein härines Tuch/ und mache sie ab mit Zimmet und Zucker/ giebe
es kalt zum Braten.

14. Schlesische Weichsel-Salße.

Man nimmt Weichseln/ so viel man will/ thut sie in einen Kessel voll Wasser/
und kochet sie bey gelindem Feuer/ es müssen ihrer zween oder drey dabey seyn/ die
das Feuer allezeit wohl und gleich halten/ daß es immer koche/ und das Wasser all-
mählich evaporire/ man muß es ohne Unterlaß umrühren/ daß es nicht anbrennet/
sonsten wäre alle Mühe und Arbeit vergebens/ wann es nun wohl dicke und zähe
worden/ so giesset man es in ein steinern Geschirr/ auch wohl in gantze Tonnen/ wann
es eine Weile stehet/ so füllet man mehr nach/ daß es so dichte/ als es immer müglich
werde; auf diese Weise hält es sich auch desto länger/ es will auch lüfftig stehen/
weiln es sonsten anlaufft/ hiervon thut man einer Nuß groß in 3. oder 4. Löffel voll
Weinessig/ auch in Weinessig und Hindbeeren-Safft gemacht/ welches noch besser/
rühret es wohl um/ biß es alles zergangen darnach thut man hinein 2. oder 3. Löffel
voll gestossenen Zucker/ eine Messer-Spitze gestossene Nägelein/ auch so viel Zim-
met/ oder/ so viel man dessen will/ mischet alles wohl unter einander/ wann dieses
fertig/ nimmt man ferner nach Proportion kleingeschnittene Citronen-Schalen/
thut es in ein Pfännlein und gibt darauff Zucker und Wasser/ etwas geriebene
Muscaten/ und Muscaten-Blumen/ lässet es sachte sieden/ dann in das vorige
gantz heiß eingeschüttet/ alsdann alles zusammen in dem ersten Pfännlein noch ein-
mahlen sieden lassen/ man kan es über Fische/ Fleisch und Wildprät als eine Tun-
cke gebrauchen/ warm oder kalt nach Belieben.

NB. Eben dergleichen Saltz kan man vom Cornel-Beeren/ Hagenbutten
oder Weintrauben bereiten.

15. Gute Biern-Salße.

Siede Birne in süssen Most/ thue sie auf ein sauberes Bret/ und laß kalt

werden
Das XXXV. Capitel.
12. Citronen-Salſen.

Nimm ſaure friſche Citronen/ walge ſie/ daß ſie weiche werden/ ſchneide ſie
von einander/ und drucke den Safft heraus/ thue die Kernen darvon/ mache es ab
mit Zimmet und Zucker/ ſo iſt es gut und wohlgeſchmack.

13. Gute Weichſel-Salßen.

Nimm wohlzeitige ſchwartze Weichſeln/ die friſch abgebrochen ſeynd/
thue die Stiele darvon hinweg/ ſtoſſe ſie mit den Kernen ſtreiche/ ſie dann
durch ein haͤrines Tuch/ und mache ſie ab mit Zimmet und Zucker/ giebe
es kalt zum Braten.

14. Schleſiſche Weichſel-Salße.

Man nimmt Weichſeln/ ſo viel man will/ thut ſie in einen Keſſel voll Waſſer/
und kochet ſie bey gelindem Feuer/ es muͤſſen ihrer zween oder drey dabey ſeyn/ die
das Feuer allezeit wohl und gleich halten/ daß es immer koche/ und das Waſſer all-
maͤhlich evaporire/ man muß es ohne Unterlaß umruͤhren/ daß es nicht anbrennet/
ſonſten waͤre alle Muͤhe und Arbeit vergebens/ wann es nun wohl dicke und zaͤhe
worden/ ſo gieſſet man es in ein ſteinern Geſchirr/ auch wohl in gantze Tonnen/ wañ
es eine Weile ſtehet/ ſo fuͤllet man mehr nach/ daß es ſo dichte/ als es immer muͤglich
werde; auf dieſe Weiſe haͤlt es ſich auch deſto laͤnger/ es will auch luͤfftig ſtehen/
weiln es ſonſten anlaufft/ hiervon thut man einer Nuß groß in 3. oder 4. Loͤffel voll
Weineſſig/ auch in Weineſſig und Hindbeeren-Safft gemacht/ welches noch beſſer/
ruͤhret es wohl um/ biß es alles zergangen darnach thut man hinein 2. oder 3. Loͤffel
voll geſtoſſenen Zucker/ eine Meſſer-Spitze geſtoſſene Naͤgelein/ auch ſo viel Zim-
met/ oder/ ſo viel man deſſen will/ miſchet alles wohl unter einander/ wann dieſes
fertig/ nimmt man ferner nach Proportion kleingeſchnittene Citronen-Schalen/
thut es in ein Pfaͤnnlein und gibt darauff Zucker und Waſſer/ etwas geriebene
Muſcaten/ und Muſcaten-Blumen/ laͤſſet es ſachte ſieden/ dann in das vorige
gantz heiß eingeſchuͤttet/ alsdann alles zuſammen in dem erſten Pfaͤnnlein noch ein-
mahlen ſieden laſſen/ man kan es uͤber Fiſche/ Fleiſch und Wildpraͤt als eine Tun-
cke gebrauchen/ warm oder kalt nach Belieben.

NB. Eben dergleichen Saltz kan man vom Cornel-Beeren/ Hagenbutten
oder Weintrauben bereiten.

15. Gute Biern-Salße.

Siede Birne in ſuͤſſen Moſt/ thue ſie auf ein ſauberes Bret/ und laß kalt

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0600" n="578"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12. Citronen-Sal&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm &#x017F;aure fri&#x017F;che Citronen/ walge &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie weiche werden/ &#x017F;chneide &#x017F;ie<lb/>
von einander/ und drucke den Safft heraus/ thue die Kernen darvon/ mache es ab<lb/>
mit Zimmet und Zucker/ &#x017F;o i&#x017F;t es gut und wohlge&#x017F;chmack.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">13. Gute Weich&#x017F;el-Salßen.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm wohlzeitige &#x017F;chwartze Weich&#x017F;eln/ die fri&#x017F;ch abgebrochen &#x017F;eynd/<lb/>
thue die Stiele darvon hinweg/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie mit den Kernen &#x017F;treiche/ &#x017F;ie dann<lb/>
durch ein ha&#x0364;rines Tuch/ und mache &#x017F;ie ab mit Zimmet und Zucker/ giebe<lb/>
es kalt zum Braten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">14. Schle&#x017F;i&#x017F;che Weich&#x017F;el-Salße.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt Weich&#x017F;eln/ &#x017F;o viel man will/ thut &#x017F;ie in einen Ke&#x017F;&#x017F;el voll Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und kochet &#x017F;ie bey gelindem Feuer/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihrer zween oder drey dabey &#x017F;eyn/ die<lb/>
das Feuer allezeit wohl und gleich halten/ daß es immer koche/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er all-<lb/>
ma&#x0364;hlich <hi rendition="#aq">evapori</hi>re/ man muß es ohne Unterlaß umru&#x0364;hren/ daß es nicht anbrennet/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten wa&#x0364;re alle Mu&#x0364;he und Arbeit vergebens/ wann es nun wohl dicke und za&#x0364;he<lb/>
worden/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;et man es in ein &#x017F;teinern Ge&#x017F;chirr/ auch wohl in gantze Tonnen/ wan&#x0303;<lb/>
es eine Weile &#x017F;tehet/ &#x017F;o fu&#x0364;llet man mehr nach/ daß es &#x017F;o dichte/ als es immer mu&#x0364;glich<lb/>
werde; auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ha&#x0364;lt es &#x017F;ich auch de&#x017F;to la&#x0364;nger/ es will auch lu&#x0364;fftig &#x017F;tehen/<lb/>
weiln es &#x017F;on&#x017F;ten anlaufft/ hiervon thut man einer Nuß groß in 3. oder 4. Lo&#x0364;ffel voll<lb/>
Weine&#x017F;&#x017F;ig/ auch in Weine&#x017F;&#x017F;ig und Hindbeeren-Safft gemacht/ welches noch be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
ru&#x0364;hret es wohl um/ biß es alles zergangen darnach thut man hinein 2. oder 3. Lo&#x0364;ffel<lb/>
voll ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker/ eine Me&#x017F;&#x017F;er-Spitze ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Na&#x0364;gelein/ auch &#x017F;o viel Zim-<lb/>
met/ oder/ &#x017F;o viel man de&#x017F;&#x017F;en will/ mi&#x017F;chet alles wohl unter einander/ wann die&#x017F;es<lb/>
fertig/ nimmt man ferner nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> kleinge&#x017F;chnittene Citronen-Schalen/<lb/>
thut es in ein Pfa&#x0364;nnlein und gibt darauff Zucker und Wa&#x017F;&#x017F;er/ etwas geriebene<lb/>
Mu&#x017F;caten/ und Mu&#x017F;caten-Blumen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;achte &#x017F;ieden/ dann in das vorige<lb/>
gantz heiß einge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ alsdann alles zu&#x017F;ammen in dem er&#x017F;ten Pfa&#x0364;nnlein noch ein-<lb/>
mahlen &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ man kan es u&#x0364;ber Fi&#x017F;che/ Flei&#x017F;ch und Wildpra&#x0364;t als eine Tun-<lb/>
cke gebrauchen/ warm oder kalt nach Belieben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Eben dergleichen Saltz kan man vom Cornel-Beeren/ Hagenbutten<lb/>
oder Weintrauben bereiten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">15. Gute Biern-Salße.</hi> </head><lb/>
            <p>Siede Birne in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t/ thue &#x017F;ie auf ein &#x017F;auberes Bret/ und laß kalt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0600] Das XXXV. Capitel. 12. Citronen-Salſen. Nimm ſaure friſche Citronen/ walge ſie/ daß ſie weiche werden/ ſchneide ſie von einander/ und drucke den Safft heraus/ thue die Kernen darvon/ mache es ab mit Zimmet und Zucker/ ſo iſt es gut und wohlgeſchmack. 13. Gute Weichſel-Salßen. Nimm wohlzeitige ſchwartze Weichſeln/ die friſch abgebrochen ſeynd/ thue die Stiele darvon hinweg/ ſtoſſe ſie mit den Kernen ſtreiche/ ſie dann durch ein haͤrines Tuch/ und mache ſie ab mit Zimmet und Zucker/ giebe es kalt zum Braten. 14. Schleſiſche Weichſel-Salße. Man nimmt Weichſeln/ ſo viel man will/ thut ſie in einen Keſſel voll Waſſer/ und kochet ſie bey gelindem Feuer/ es muͤſſen ihrer zween oder drey dabey ſeyn/ die das Feuer allezeit wohl und gleich halten/ daß es immer koche/ und das Waſſer all- maͤhlich evaporire/ man muß es ohne Unterlaß umruͤhren/ daß es nicht anbrennet/ ſonſten waͤre alle Muͤhe und Arbeit vergebens/ wann es nun wohl dicke und zaͤhe worden/ ſo gieſſet man es in ein ſteinern Geſchirr/ auch wohl in gantze Tonnen/ wañ es eine Weile ſtehet/ ſo fuͤllet man mehr nach/ daß es ſo dichte/ als es immer muͤglich werde; auf dieſe Weiſe haͤlt es ſich auch deſto laͤnger/ es will auch luͤfftig ſtehen/ weiln es ſonſten anlaufft/ hiervon thut man einer Nuß groß in 3. oder 4. Loͤffel voll Weineſſig/ auch in Weineſſig und Hindbeeren-Safft gemacht/ welches noch beſſer/ ruͤhret es wohl um/ biß es alles zergangen darnach thut man hinein 2. oder 3. Loͤffel voll geſtoſſenen Zucker/ eine Meſſer-Spitze geſtoſſene Naͤgelein/ auch ſo viel Zim- met/ oder/ ſo viel man deſſen will/ miſchet alles wohl unter einander/ wann dieſes fertig/ nimmt man ferner nach Proportion kleingeſchnittene Citronen-Schalen/ thut es in ein Pfaͤnnlein und gibt darauff Zucker und Waſſer/ etwas geriebene Muſcaten/ und Muſcaten-Blumen/ laͤſſet es ſachte ſieden/ dann in das vorige gantz heiß eingeſchuͤttet/ alsdann alles zuſammen in dem erſten Pfaͤnnlein noch ein- mahlen ſieden laſſen/ man kan es uͤber Fiſche/ Fleiſch und Wildpraͤt als eine Tun- cke gebrauchen/ warm oder kalt nach Belieben. NB. Eben dergleichen Saltz kan man vom Cornel-Beeren/ Hagenbutten oder Weintrauben bereiten. 15. Gute Biern-Salße. Siede Birne in ſuͤſſen Moſt/ thue ſie auf ein ſauberes Bret/ und laß kalt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/600
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/600>, abgerufen am 29.03.2024.