Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXXVI. Capitel/
licht ab/ schönen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/
die Eyer wol untereinander zerschlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die
Mandeln und Zucker darunter gemischt/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muscaten-
Blüh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver gestossen/ dann so viel
schönes Nürnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswürcken mag/ doch
aber auch nicht gar zu starck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf
ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel bestreuet/ in einer Dor-
ten-Pfanne mit starckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/
so ist es genug/ wann es unten eher möchte ausbachen/ so kan man das Feuer un-
ten lindern. So es nun gebachen/ so nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig
Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kellerische Erden/ mit Wasser
angemacht/ daß es eine schwartze Brod-Farb[e] giebet/ so es etwas bräunlicht/ damit
bestrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft bestrichen/ und
mit gröblichten Zucker/ Anis oder Kümmel bestreuet und trocknen lassen.

2. Englisches Brod zu bachen.

Hierzu nimmt man etwan vier Loth frischer Mandeln und Rosenwasser/ wol-
abgestossenen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwölff gantze Eyer/
(die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein
gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder
ein wenig geklopffet; Hernach giesset man es in eine irrdene Form/ so vorhero mit
Butter geschmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ sonsten lauffet es über/ als-
dann in eine Dorten-Pfanne mit samt der Form gesetzet/ und ausgebacken/ unten
und oben Feuer geben.

NB. Es muß bisweilen im Backen darnach gesehen/ und an den Seiten der
Form mit einen Messer abgelöset werden. Es muß so lange gebachen werden/ bis
es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme
heraus/ und verguldet es.

3. Spanisches Brod zu backen.
Darzu nimmt man kleingestossenen Zucker ein Pfund/
schönes Krafft-Meel ein Pfund/
Waitzen- oder Nürnberger-Meel ein Pfund/
zwölff gantzer frischer Eyer/

die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das
Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander
kommet/ hernach in papierene Capsel gethan/ und in die Dorten-Pfanne gesetzet/
mit geschwindem Feuer ausgebachen/ oben stärcker Feuer gegeben als unten/ wann

es

Das XXXVI. Capitel/
licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/
die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die
Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten-
Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel
ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch
aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf
ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor-
ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/
ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un-
ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig
Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer
angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farb[e] giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit
beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und
mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen.

2. Engliſches Brod zu bachen.

Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol-
abgeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantze Eyer/
(die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein
gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder
ein wenig geklopffet; Hernach gieſſet man es in eine irrdene Form/ ſo vorhero mit
Butter geſchmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ ſonſten lauffet es uͤber/ als-
dann in eine Dorten-Pfanne mit ſamt der Form geſetzet/ und ausgebacken/ unten
und oben Feuer geben.

NB. Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der
Form mit einen Meſſer abgeloͤſet werden. Es muß ſo lange gebachen werden/ bis
es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme
heraus/ und verguldet es.

3. Spaniſches Brod zu backen.
Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/
ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/
Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/
zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/

die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das
Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander
kommet/ hernach in papierene Capſel gethan/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/
mit geſchwindem Feuer ausgebachen/ oben ſtaͤrcker Feuer gegeben als unten/ wann

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0624" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
licht ab/ &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/<lb/>
die Eyer wol untereinander zer&#x017F;chlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die<lb/>
Mandeln und Zucker darunter gemi&#x017F;cht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Mu&#x017F;caten-<lb/>
Blu&#x0364;h/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Nu&#x0364;rnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswu&#x0364;rcken mag/ doch<lb/>
aber auch nicht gar zu &#x017F;tarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf<lb/>
ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel be&#x017F;treuet/ in einer Dor-<lb/>
ten-Pfanne mit &#x017F;tarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es genug/ wann es unten eher mo&#x0364;chte ausbachen/ &#x017F;o kan man das Feuer un-<lb/>
ten lindern. So es nun gebachen/ &#x017F;o nimm <hi rendition="#aq">Bolum Armeniacum,</hi> und ein wenig<lb/>
Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleri&#x017F;che Erden/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
angemacht/ daß es eine &#x017F;chwartze Brod-Farb<supplied>e</supplied> giebet/ &#x017F;o es etwas bra&#x0364;unlicht/ damit<lb/>
be&#x017F;trichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft be&#x017F;trichen/ und<lb/>
mit gro&#x0364;blichten Zucker/ Anis oder Ku&#x0364;mmel be&#x017F;treuet und trocknen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Engli&#x017F;ches Brod zu bachen.</hi> </head><lb/>
            <p>Hierzu nimmt man etwan vier Loth fri&#x017F;cher Mandeln und Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ wol-<lb/>
abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwo&#x0364;lff gantze Eyer/<lb/>
(die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein<lb/>
gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder<lb/>
ein wenig geklopffet; Hernach gie&#x017F;&#x017F;et man es in eine irrdene Form/ &#x017F;o vorhero mit<lb/>
Butter ge&#x017F;chmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ &#x017F;on&#x017F;ten lauffet es u&#x0364;ber/ als-<lb/>
dann in eine Dorten-Pfanne mit &#x017F;amt der Form ge&#x017F;etzet/ und ausgebacken/ unten<lb/>
und oben Feuer geben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Es muß bisweilen im Backen darnach ge&#x017F;ehen/ und an den Seiten der<lb/>
Form mit einen Me&#x017F;&#x017F;er abgelo&#x0364;&#x017F;et werden. Es muß &#x017F;o lange gebachen werden/ bis<lb/>
es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme<lb/>
heraus/ und verguldet es.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Spani&#x017F;ches Brod zu backen.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>Darzu nimmt man kleinge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker ein Pfund/<lb/><list><item>&#x017F;cho&#x0364;nes Krafft-Meel ein Pfund/</item><lb/><item>Waitzen- oder Nu&#x0364;rnberger-Meel ein Pfund/</item><lb/><item>zwo&#x0364;lff gantzer fri&#x017F;cher Eyer/</item></list></item>
            </list><lb/>
            <p>die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das<lb/>
Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander<lb/>
kommet/ hernach in papierene Cap&#x017F;el gethan/ und in die Dorten-Pfanne ge&#x017F;etzet/<lb/>
mit ge&#x017F;chwindem Feuer ausgebachen/ oben &#x017F;ta&#x0364;rcker Feuer gegeben als unten/ wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0624] Das XXXVI. Capitel/ licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/ die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten- Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor- ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/ ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un- ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farbe giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen. 2. Engliſches Brod zu bachen. Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol- abgeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantze Eyer/ (die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder ein wenig geklopffet; Hernach gieſſet man es in eine irrdene Form/ ſo vorhero mit Butter geſchmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ ſonſten lauffet es uͤber/ als- dann in eine Dorten-Pfanne mit ſamt der Form geſetzet/ und ausgebacken/ unten und oben Feuer geben. NB. Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der Form mit einen Meſſer abgeloͤſet werden. Es muß ſo lange gebachen werden/ bis es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme heraus/ und verguldet es. 3. Spaniſches Brod zu backen. Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/ Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/ die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander kommet/ hernach in papierene Capſel gethan/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/ mit geſchwindem Feuer ausgebachen/ oben ſtaͤrcker Feuer gegeben als unten/ wann es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/624
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/624>, abgerufen am 29.03.2024.