Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerley Frucht-Gallerten oder Latwergen einzumachen.
man vermeinet/ daß sie in Stücke zersieden werden so thut man sie von dem Feuer/
man solle aber zuvor/ so viel als die Kirschen gewogen/ auch so viel feinen
Candir-Zucker/ zur Hand haben/ so imgleichen gekochet/ und alsobald die
Kirschen darein geschüttet/ und über ein gelindes Kohlfeuer gesetzet/ also daß
sie zu einer Gallert werden/ hernach in Gläser/ nachdeme sie kalt wor-
den/ ausgeschüttet/ und dieses nennet man eine rauhe Marmelade oder Latwerge.

22. Eine Latwerge von Aepffeln.

Man brühet die Aepffel und schälet dieselbige/ hernach thut man sie
aus den Wasser/ und deckt sie zu/ biß daß sie mürbe werden/ daß man
mit einen Halm durch/ biß auf das Kernhaus stehen kan/ stämpffet es in einem
Mörsel/ und nimmt so viel Zucker/ als sie wiegen/ lässet es sieden dem Can-
dir-Zucker gleich/ thut das Aepffel-Fleisch darein/ und kochet es/ biß daß es von
Boden der Pfannen abgehet/ procediret darmit/ wie offt gesagt worden.



Das XXXVIII. Capitel.
Wie man allerley Früchte/ nemlich
Aepffel/ Birne/ Muscateller-Birne/ Quitten/ Pflaumen/
Zwetschken/ Spilling/ Marellen/ Pfirsing/ Kirschen

und dergleichen mit einer jeden Frucht eigenen Safft auf
das beste und wohlgeschmackteste ein-
machen kan.

Man nimmt Borsdörffer-Aepffel so viel man selbsten will/ schälet selbige
gantz rein/ und schneidet sie dann von einander/ unter solchen aber kan man et-
liche auch gantz lassen: Hernach lässet man in einem Kessel Wasser sieden/ thut
die Aepffel hinein/ und lässet sie ziemlich weich werden/ doch daß sie aber nicht
auch zerfahren/ so solches geschehen/ so nimmt man sie heraus/ legt sie auf ein
weiß Tuch und lässet sie wohl abseyhen: Nach solchen schälet man andere ge-
meine Aepffel/ und schneidet sie sein dünn/ wirffet sie in das Wasser/ worinnen
man die vorigen Borsdörffer-Aepffel gesotten hat/ setzet sie auf das Feuer/ und
lässet sie eine gute Weile sieden und kochen/ biß sie fast gantz zerfahren wollen;
So nun solches auch geschehen/ so giesset man sie mit einander durch ein härines
Sieb/ darmit man den Safft bekommet: Das Aepffelmues aber thut man/ weil
es hierzu nichts nutz/ darvon hinweg/ alsdann nimmt man den besagten Aepffel-
Safft (nachdeme man viel Aepffel einzumachen gesonnen ist/) und thut auf eine
gantze Maas derselben/ ein Pfund fein Zucker/ man kan auch wohl den Zucker

nehmen/

Allerley Frucht-Gallerten oder Latwergen einzumachen.
man vermeinet/ daß ſie in Stuͤcke zerſieden werden ſo thut man ſie von dem Feuer/
man ſolle aber zuvor/ ſo viel als die Kirſchen gewogen/ auch ſo viel feinen
Candir-Zucker/ zur Hand haben/ ſo imgleichen gekochet/ und alſobald die
Kirſchen darein geſchuͤttet/ und uͤber ein gelindes Kohlfeuer geſetzet/ alſo daß
ſie zu einer Gallert werden/ hernach in Glaͤſer/ nachdeme ſie kalt wor-
den/ ausgeſchuͤttet/ und dieſes nennet man eine rauhe Marmelade oder Latwerge.

22. Eine Latwerge von Aepffeln.

Man bruͤhet die Aepffel und ſchaͤlet dieſelbige/ hernach thut man ſie
aus den Waſſer/ und deckt ſie zu/ biß daß ſie muͤrbe werden/ daß man
mit einen Halm durch/ biß auf das Kernhaus ſtehen kan/ ſtaͤmpffet es in einem
Moͤrſel/ und nimmt ſo viel Zucker/ als ſie wiegen/ laͤſſet es ſieden dem Can-
dir-Zucker gleich/ thut das Aepffel-Fleiſch darein/ und kochet es/ biß daß es von
Boden der Pfannen abgehet/ procediret darmit/ wie offt geſagt worden.



Das XXXVIII. Capitel.
Wie man allerley Fruͤchte/ nemlich
Aepffel/ Birne/ Muſcateller-Birne/ Quitten/ Pflaumen/
Zwetſchken/ Spilling/ Marellen/ Pfirſing/ Kirſchen

und dergleichen mit einer jeden Frucht eigenen Safft auf
das beſte und wohlgeſchmackteſte ein-
machen kan.

Man nimmt Borsdoͤrffer-Aepffel ſo viel man ſelbſten will/ ſchaͤlet ſelbige
gantz rein/ und ſchneidet ſie dann von einander/ unter ſolchen aber kan man et-
liche auch gantz laſſen: Hernach laͤſſet man in einem Keſſel Waſſer ſieden/ thut
die Aepffel hinein/ und laͤſſet ſie ziemlich weich werden/ doch daß ſie aber nicht
auch zerfahren/ ſo ſolches geſchehen/ ſo nimmt man ſie heraus/ legt ſie auf ein
weiß Tuch und laͤſſet ſie wohl abſeyhen: Nach ſolchen ſchaͤlet man andere ge-
meine Aepffel/ und ſchneidet ſie ſein duͤnn/ wirffet ſie in das Waſſer/ worinnen
man die vorigen Borsdoͤrffer-Aepffel geſotten hat/ ſetzet ſie auf das Feuer/ und
laͤſſet ſie eine gute Weile ſieden und kochen/ biß ſie faſt gantz zerfahren wollen;
So nun ſolches auch geſchehen/ ſo gieſſet man ſie mit einander durch ein haͤrines
Sieb/ darmit man den Safft bekommet: Das Aepffelmues aber thut man/ weil
es hierzu nichts nutz/ darvon hinweg/ alsdann nimmt man den beſagten Aepffel-
Safft (nachdeme man viel Aepffel einzumachen geſonnen iſt/) und thut auf eine
gantze Maas derſelben/ ein Pfund fein Zucker/ man kan auch wohl den Zucker

nehmen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0661" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerley Frucht-Gallerten oder Latwergen einzumachen.</hi></fw><lb/>
man vermeinet/ daß &#x017F;ie in Stu&#x0364;cke zer&#x017F;ieden werden &#x017F;o thut man &#x017F;ie von dem Feuer/<lb/>
man &#x017F;olle aber zuvor/ &#x017F;o viel als die Kir&#x017F;chen gewogen/ auch &#x017F;o viel feinen<lb/>
Candir-Zucker/ zur Hand haben/ &#x017F;o imgleichen gekochet/ und al&#x017F;obald die<lb/>
Kir&#x017F;chen darein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und u&#x0364;ber ein gelindes Kohlfeuer ge&#x017F;etzet/ al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie zu einer Gallert werden/ hernach in Gla&#x0364;&#x017F;er/ nachdeme &#x017F;ie kalt wor-<lb/>
den/ ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und die&#x017F;es nennet man eine rauhe Marmelade oder Latwerge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">22. Eine Latwerge von Aepffeln.</hi> </head><lb/>
            <p>Man bru&#x0364;het die Aepffel und &#x017F;cha&#x0364;let die&#x017F;elbige/ hernach thut man &#x017F;ie<lb/>
aus den Wa&#x017F;&#x017F;er/ und deckt &#x017F;ie zu/ biß daß &#x017F;ie mu&#x0364;rbe werden/ daß man<lb/>
mit einen Halm durch/ biß auf das Kernhaus &#x017F;tehen kan/ &#x017F;ta&#x0364;mpffet es in einem<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el/ und nimmt &#x017F;o viel Zucker/ als &#x017F;ie wiegen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ieden dem Can-<lb/>
dir-Zucker gleich/ thut das Aepffel-Flei&#x017F;ch darein/ und kochet es/ biß daß es von<lb/>
Boden der Pfannen abgehet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">procedi</hi></hi>ret darmit/ wie offt ge&#x017F;agt worden.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Capitel.<lb/>
Wie man allerley Fru&#x0364;chte/ nemlich<lb/>
Aepffel/ Birne/ Mu&#x017F;cateller-Birne/ Quitten/ Pflaumen/<lb/>
Zwet&#x017F;chken/ Spilling/ Marellen/ Pfir&#x017F;ing/ Kir&#x017F;chen</hi><lb/>
und dergleichen mit einer jeden Frucht eigenen Safft auf<lb/>
das be&#x017F;te und wohlge&#x017F;chmackte&#x017F;te ein-<lb/>
machen kan.</head><lb/>
        <p>Man nimmt Borsdo&#x0364;rffer-Aepffel &#x017F;o viel man &#x017F;elb&#x017F;ten will/ &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;elbige<lb/>
gantz rein/ und &#x017F;chneidet &#x017F;ie dann von einander/ unter &#x017F;olchen aber kan man et-<lb/>
liche auch gantz la&#x017F;&#x017F;en: Hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man in einem Ke&#x017F;&#x017F;el Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ thut<lb/>
die Aepffel hinein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie ziemlich weich werden/ doch daß &#x017F;ie aber nicht<lb/>
auch zerfahren/ &#x017F;o &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o nimmt man &#x017F;ie heraus/ legt &#x017F;ie auf ein<lb/>
weiß Tuch und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wohl ab&#x017F;eyhen: Nach &#x017F;olchen &#x017F;cha&#x0364;let man andere ge-<lb/>
meine Aepffel/ und &#x017F;chneidet &#x017F;ie &#x017F;ein du&#x0364;nn/ wirffet &#x017F;ie in das Wa&#x017F;&#x017F;er/ worinnen<lb/>
man die vorigen Borsdo&#x0364;rffer-Aepffel ge&#x017F;otten hat/ &#x017F;etzet &#x017F;ie auf das Feuer/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie eine gute Weile &#x017F;ieden und kochen/ biß &#x017F;ie fa&#x017F;t gantz zerfahren wollen;<lb/>
So nun &#x017F;olches auch ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie mit einander durch ein ha&#x0364;rines<lb/>
Sieb/ darmit man den Safft bekommet: Das Aepffelmues aber thut man/ weil<lb/>
es hierzu nichts nutz/ darvon hinweg/ alsdann nimmt man den be&#x017F;agten Aepffel-<lb/>
Safft (nachdeme man viel Aepffel einzumachen ge&#x017F;onnen i&#x017F;t/) und thut auf eine<lb/>
gantze Maas der&#x017F;elben/ ein Pfund fein Zucker/ man kan auch wohl den Zucker<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nehmen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0661] Allerley Frucht-Gallerten oder Latwergen einzumachen. man vermeinet/ daß ſie in Stuͤcke zerſieden werden ſo thut man ſie von dem Feuer/ man ſolle aber zuvor/ ſo viel als die Kirſchen gewogen/ auch ſo viel feinen Candir-Zucker/ zur Hand haben/ ſo imgleichen gekochet/ und alſobald die Kirſchen darein geſchuͤttet/ und uͤber ein gelindes Kohlfeuer geſetzet/ alſo daß ſie zu einer Gallert werden/ hernach in Glaͤſer/ nachdeme ſie kalt wor- den/ ausgeſchuͤttet/ und dieſes nennet man eine rauhe Marmelade oder Latwerge. 22. Eine Latwerge von Aepffeln. Man bruͤhet die Aepffel und ſchaͤlet dieſelbige/ hernach thut man ſie aus den Waſſer/ und deckt ſie zu/ biß daß ſie muͤrbe werden/ daß man mit einen Halm durch/ biß auf das Kernhaus ſtehen kan/ ſtaͤmpffet es in einem Moͤrſel/ und nimmt ſo viel Zucker/ als ſie wiegen/ laͤſſet es ſieden dem Can- dir-Zucker gleich/ thut das Aepffel-Fleiſch darein/ und kochet es/ biß daß es von Boden der Pfannen abgehet/ procediret darmit/ wie offt geſagt worden. Das XXXVIII. Capitel. Wie man allerley Fruͤchte/ nemlich Aepffel/ Birne/ Muſcateller-Birne/ Quitten/ Pflaumen/ Zwetſchken/ Spilling/ Marellen/ Pfirſing/ Kirſchen und dergleichen mit einer jeden Frucht eigenen Safft auf das beſte und wohlgeſchmackteſte ein- machen kan. Man nimmt Borsdoͤrffer-Aepffel ſo viel man ſelbſten will/ ſchaͤlet ſelbige gantz rein/ und ſchneidet ſie dann von einander/ unter ſolchen aber kan man et- liche auch gantz laſſen: Hernach laͤſſet man in einem Keſſel Waſſer ſieden/ thut die Aepffel hinein/ und laͤſſet ſie ziemlich weich werden/ doch daß ſie aber nicht auch zerfahren/ ſo ſolches geſchehen/ ſo nimmt man ſie heraus/ legt ſie auf ein weiß Tuch und laͤſſet ſie wohl abſeyhen: Nach ſolchen ſchaͤlet man andere ge- meine Aepffel/ und ſchneidet ſie ſein duͤnn/ wirffet ſie in das Waſſer/ worinnen man die vorigen Borsdoͤrffer-Aepffel geſotten hat/ ſetzet ſie auf das Feuer/ und laͤſſet ſie eine gute Weile ſieden und kochen/ biß ſie faſt gantz zerfahren wollen; So nun ſolches auch geſchehen/ ſo gieſſet man ſie mit einander durch ein haͤrines Sieb/ darmit man den Safft bekommet: Das Aepffelmues aber thut man/ weil es hierzu nichts nutz/ darvon hinweg/ alsdann nimmt man den beſagten Aepffel- Safft (nachdeme man viel Aepffel einzumachen geſonnen iſt/) und thut auf eine gantze Maas derſelben/ ein Pfund fein Zucker/ man kan auch wohl den Zucker nehmen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/661
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/661>, abgerufen am 25.04.2024.