Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
die Kanffleute grossen Scheu getragen. Das Städtlein Wun-Von wem/
und warum
das Städt-
lein zu bau-
en angefan-
gen worden?

sidel/ fähret Brusch fort/ ist von des Zinnbergwercks wegen/ so
sich dazumahl allda reichlich erzeiget/ aber doch bald wieder fieh-
le/ von Burggraff Friedrichen zu bauen angefangen worden/ im
Jahr nach Christi Geburth 1328. dahingegen aus dem vom Herrn
D. Pertschen allegirten Freyheits-Brieff/ welchen Fridericus IV.
Burggraff zu Nürmberg ertheilet/ klärlich erhellet/ daß bereits
dazumahl im Jahr 1326. der Ort schon würcklich eine Stadt ge-
nennet und mit Freyheiten versehen worden/ welche Käyser Lud-
wig der Bayer verstattet/ und nachgehends Käyser Carl der 4te
1355. guten Theils vermehret/ so daß nach des letztern ertheilten
Freyheits-Brieff/ Wunsidel eben die Gerechtigkeiten als Eger
genüßen solle. Nachdem man aber nicht gesonnen/ alle und jede
Special-Begebenheiten der Stadt Wunsidel anzuführen oder ei-
ne gantze Chronick von ihr zu schreiben/ weil solches alles offtbe-
lobter Herr D. Pertsch in seiner Wunsidelerischen Beschrei-
bung
bereits höchst rühmlichst gethan/ als wollen wir nur in so
weit dieser Ort etwas besonders vor andern Städten des Lan-
des hat/ dadurch er in Ruff kommen/ und so viel es zu denen Sel-Wunsidel
ist berühmt
von natür-
lichen Kün/
sten u. tapf-
fern Sel-
tenheiten/
1) die Natur
betreffend.

tenheiten des Fichtelbergischen Districts dienet/ ein und anderes an-
führen/ und solches wird bestehen aus Dingen/ welche entweder
1) die Natur/ 2) die Kunst/ oder 3) die Tapfferkeit darreichet.
Was nun die Natur belanget/ so ist merckwürdig/ daß Wunsidel
ausserdem/ daß sie an einem der gesündesten Oertern von gantz
Teutschland zwischen lauter fruchtbaren Bergen und Thälern/
Wäldern und Feldern/ Wißmathen und Fischreichen Wassern
auf einem Metallreichen Boden lieget/ vor andern die Stadt mitStadt mit
Marmel-
steinern
Mauren.

denen Marmelsteinernen Mauren und Thürnen von Alters
her genennet worden/ darum/ daß die Steine/ so allda gebrochen
werden/ dem Marmel/ nach Bruschens Bericht/ nicht fast un-
gleich seyn/ so sie poliret werden. Ja wie weit und breit die Los-
bürger Steine verführet werden/ ist oben angedeutet. Die Kunst2) die Kunst.
betreffend/ so ist in Wunsidel ein herrlich und reiches Hospital/
welches gebauet worden A. D. 1451. von einem Bürger und Stadt-
Kind/ Siegmund Wann
genannt. Dieser lernete das Becken-

Hand-
L 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
die Kanffleute groſſen Scheu getragen. Das Staͤdtlein Wun-Von wem/
und warum
das Staͤdt-
lein zu bau-
en angefan-
gen worden?

ſidel/ faͤhret Bruſch fort/ iſt von des Zinnbergwercks wegen/ ſo
ſich dazumahl allda reichlich erzeiget/ aber doch bald wieder fieh-
le/ von Burggraff Friedrichen zu bauen angefangen worden/ im
Jahr nach Chriſti Geburth 1328. dahingegen aus dem vom Herrn
D. Pertſchen allegirten Freyheits-Brieff/ welchen Fridericus IV.
Burggraff zu Nuͤrmberg ertheilet/ klaͤrlich erhellet/ daß bereits
dazumahl im Jahr 1326. der Ort ſchon wuͤrcklich eine Stadt ge-
nennet und mit Freyheiten verſehen worden/ welche Kaͤyſer Lud-
wig der Bayer verſtattet/ und nachgehends Kaͤyſer Carl der 4te
1355. guten Theils vermehret/ ſo daß nach des letztern ertheilten
Freyheits-Brieff/ Wunſidel eben die Gerechtigkeiten als Eger
genuͤßen ſolle. Nachdem man aber nicht geſonnen/ alle und jede
Special-Begebenheiten der Stadt Wunſidel anzufuͤhren oder ei-
ne gantze Chronick von ihr zu ſchreiben/ weil ſolches alles offtbe-
lobter Herr D. Pertſch in ſeiner Wunſideleriſchen Beſchrei-
bung
bereits hoͤchſt ruͤhmlichſt gethan/ als wollen wir nur in ſo
weit dieſer Ort etwas beſonders vor andern Staͤdten des Lan-
des hat/ dadurch er in Ruff kommen/ und ſo viel es zu denen Sel-Wunſidel
iſt beruͤhmt
von natuͤr-
lichen Kuͤn/
ſten u. tapf-
fern Sel-
tenheiten/
1) die Natur
betreffend.

tenheiten des Fichtelbergiſchen Diſtricts dienet/ ein und anderes an-
fuͤhren/ und ſolches wird beſtehen aus Dingen/ welche entweder
1) die Natur/ 2) die Kunſt/ oder 3) die Tapfferkeit darreichet.
Was nun die Natur belanget/ ſo iſt merckwuͤrdig/ daß Wunſidel
auſſerdem/ daß ſie an einem der geſuͤndeſten Oertern von gantz
Teutſchland zwiſchen lauter fruchtbaren Bergen und Thaͤlern/
Waͤldern und Feldern/ Wißmathen und Fiſchreichen Waſſern
auf einem Metallreichen Boden lieget/ vor andern die Stadt mitStadt mit
Marmel-
ſteinern
Mauren.

denen Marmelſteinernen Mauren und Thuͤrnen von Alters
her genennet worden/ darum/ daß die Steine/ ſo allda gebrochen
werden/ dem Marmel/ nach Bruſchens Bericht/ nicht faſt un-
gleich ſeyn/ ſo ſie poliret werden. Ja wie weit und breit die Los-
buͤrger Steine verfuͤhret werden/ iſt oben angedeutet. Die Kunſt2) die Kunſt.
betreffend/ ſo iſt in Wunſidel ein herrlich und reiches Hoſpital/
welches gebauet worden A. D. 1451. von einem Buͤrger und Stadt-
Kind/ Siegmund Wann
genannt. Dieſer lernete das Becken-

Hand-
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
die Kanffleute gro&#x017F;&#x017F;en Scheu getragen. Das Sta&#x0364;dtlein Wun-<note place="right">Von wem/<lb/>
und warum<lb/>
das Sta&#x0364;dt-<lb/>
lein zu bau-<lb/>
en angefan-<lb/>
gen worden?</note><lb/>
&#x017F;idel/ fa&#x0364;hret <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;ch</hi> fort/ i&#x017F;t von des Zinnbergwercks wegen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich dazumahl allda reichlich erzeiget/ aber doch bald wieder fieh-<lb/>
le/ von Burggraff Friedrichen zu bauen angefangen worden/ im<lb/>
Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburth 1328. dahingegen aus dem vom Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pert&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">allegirt</hi>en Freyheits-Brieff/ welchen <hi rendition="#aq">Fridericus IV.</hi><lb/>
Burggraff zu Nu&#x0364;rmberg ertheilet/ kla&#x0364;rlich erhellet/ daß bereits<lb/>
dazumahl im Jahr 1326. der Ort &#x017F;chon wu&#x0364;rcklich eine Stadt ge-<lb/>
nennet und mit Freyheiten ver&#x017F;ehen worden/ welche Ka&#x0364;y&#x017F;er Lud-<lb/>
wig der Bayer ver&#x017F;tattet/ und nachgehends Ka&#x0364;y&#x017F;er Carl der 4te<lb/>
1355. guten Theils vermehret/ &#x017F;o daß nach des letztern ertheilten<lb/>
Freyheits-Brieff/ Wun&#x017F;idel eben die Gerechtigkeiten als Eger<lb/>
genu&#x0364;ßen &#x017F;olle. Nachdem man aber nicht ge&#x017F;onnen/ alle und jede<lb/><hi rendition="#aq">Special-</hi>Begebenheiten der Stadt Wun&#x017F;idel anzufu&#x0364;hren oder ei-<lb/>
ne gantze Chronick von ihr zu &#x017F;chreiben/ weil &#x017F;olches alles offtbe-<lb/>
lobter Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pert&#x017F;ch in &#x017F;einer Wun&#x017F;ideleri&#x017F;chen Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung</hi> bereits ho&#x0364;ch&#x017F;t ru&#x0364;hmlich&#x017F;t gethan/ als wollen wir nur in &#x017F;o<lb/>
weit die&#x017F;er Ort etwas be&#x017F;onders vor andern Sta&#x0364;dten des Lan-<lb/>
des hat/ dadurch er in Ruff kommen/ und &#x017F;o viel es zu denen Sel-<note place="right">Wun&#x017F;idel<lb/>
i&#x017F;t beru&#x0364;hmt<lb/>
von natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Ku&#x0364;n/<lb/>
&#x017F;ten u. tapf-<lb/>
fern Sel-<lb/>
tenheiten/<lb/>
1) die Natur<lb/>
betreffend.</note><lb/>
tenheiten des Fichtelbergi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;trict</hi>s dienet/ ein und anderes an-<lb/>
fu&#x0364;hren/ und &#x017F;olches wird be&#x017F;tehen aus Dingen/ welche entweder<lb/>
1) <hi rendition="#fr">die Natur/ 2) die Kun&#x017F;t/</hi> oder 3) <hi rendition="#fr">die Tapfferkeit</hi> darreichet.<lb/>
Was nun die <hi rendition="#fr">Natur</hi> belanget/ &#x017F;o i&#x017F;t merckwu&#x0364;rdig/ daß Wun&#x017F;idel<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erdem/ daß &#x017F;ie an einem der ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten Oertern von gantz<lb/>
Teut&#x017F;chland zwi&#x017F;chen lauter fruchtbaren Bergen und Tha&#x0364;lern/<lb/>
Wa&#x0364;ldern und Feldern/ Wißmathen und Fi&#x017F;chreichen Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
auf einem Metallreichen Boden lieget/ vor andern <hi rendition="#fr">die Stadt mit</hi><note place="right">Stadt mit<lb/>
Marmel-<lb/>
&#x017F;teinern<lb/>
Mauren.</note><lb/><hi rendition="#fr">denen Marmel&#x017F;teinernen Mauren und Thu&#x0364;rnen</hi> von Alters<lb/>
her genennet worden/ darum/ daß die Steine/ &#x017F;o allda gebrochen<lb/>
werden/ dem Marmel/ nach <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;chens</hi> Bericht/ nicht fa&#x017F;t un-<lb/>
gleich &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;ie poliret werden. Ja wie weit und breit die Los-<lb/>
bu&#x0364;rger Steine verfu&#x0364;hret werden/ i&#x017F;t oben angedeutet. Die <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi><note place="right">2) die Kun&#x017F;t.</note><lb/>
betreffend/ &#x017F;o i&#x017F;t in Wun&#x017F;idel ein herrlich und reiches <hi rendition="#fr">Ho&#x017F;pital/</hi><lb/>
welches gebauet worden <hi rendition="#aq">A. D.</hi> 1451. von einem <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rger</hi> und <hi rendition="#fr">Stadt-<lb/>
Kind/ Siegmund Wann</hi> genannt. Die&#x017F;er lernete das Becken-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0120] Beſchreibung des Fichtelbergs. die Kanffleute groſſen Scheu getragen. Das Staͤdtlein Wun- ſidel/ faͤhret Bruſch fort/ iſt von des Zinnbergwercks wegen/ ſo ſich dazumahl allda reichlich erzeiget/ aber doch bald wieder fieh- le/ von Burggraff Friedrichen zu bauen angefangen worden/ im Jahr nach Chriſti Geburth 1328. dahingegen aus dem vom Herrn D. Pertſchen allegirten Freyheits-Brieff/ welchen Fridericus IV. Burggraff zu Nuͤrmberg ertheilet/ klaͤrlich erhellet/ daß bereits dazumahl im Jahr 1326. der Ort ſchon wuͤrcklich eine Stadt ge- nennet und mit Freyheiten verſehen worden/ welche Kaͤyſer Lud- wig der Bayer verſtattet/ und nachgehends Kaͤyſer Carl der 4te 1355. guten Theils vermehret/ ſo daß nach des letztern ertheilten Freyheits-Brieff/ Wunſidel eben die Gerechtigkeiten als Eger genuͤßen ſolle. Nachdem man aber nicht geſonnen/ alle und jede Special-Begebenheiten der Stadt Wunſidel anzufuͤhren oder ei- ne gantze Chronick von ihr zu ſchreiben/ weil ſolches alles offtbe- lobter Herr D. Pertſch in ſeiner Wunſideleriſchen Beſchrei- bung bereits hoͤchſt ruͤhmlichſt gethan/ als wollen wir nur in ſo weit dieſer Ort etwas beſonders vor andern Staͤdten des Lan- des hat/ dadurch er in Ruff kommen/ und ſo viel es zu denen Sel- tenheiten des Fichtelbergiſchen Diſtricts dienet/ ein und anderes an- fuͤhren/ und ſolches wird beſtehen aus Dingen/ welche entweder 1) die Natur/ 2) die Kunſt/ oder 3) die Tapfferkeit darreichet. Was nun die Natur belanget/ ſo iſt merckwuͤrdig/ daß Wunſidel auſſerdem/ daß ſie an einem der geſuͤndeſten Oertern von gantz Teutſchland zwiſchen lauter fruchtbaren Bergen und Thaͤlern/ Waͤldern und Feldern/ Wißmathen und Fiſchreichen Waſſern auf einem Metallreichen Boden lieget/ vor andern die Stadt mit denen Marmelſteinernen Mauren und Thuͤrnen von Alters her genennet worden/ darum/ daß die Steine/ ſo allda gebrochen werden/ dem Marmel/ nach Bruſchens Bericht/ nicht faſt un- gleich ſeyn/ ſo ſie poliret werden. Ja wie weit und breit die Los- buͤrger Steine verfuͤhret werden/ iſt oben angedeutet. Die Kunſt betreffend/ ſo iſt in Wunſidel ein herrlich und reiches Hoſpital/ welches gebauet worden A. D. 1451. von einem Buͤrger und Stadt- Kind/ Siegmund Wann genannt. Dieſer lernete das Becken- Hand- Von wem/ und warum das Staͤdt- lein zu bau- en angefan- gen worden? Wunſidel iſt beruͤhmt von natuͤr- lichen Kuͤn/ ſten u. tapf- fern Sel- tenheiten/ 1) die Natur betreffend. Stadt mit Marmel- ſteinern Mauren. 2) die Kunſt. L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/120
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/120>, abgerufen am 20.04.2024.