Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
hat er uns den Tag aufbehalten: am 15 May 1618 kam er
auf das 3te Gesez, verrechnete sich aber bei der Anwendung
auf die Himmelskörper, bis er nach 2 Monaten mühseeligen
Forschens den Rechenfehler fand, und das Gesez bestimt
aussprechen konte. Sehr naiv beschreibt er die Angst, in
der er während dieser Zeit schwebte, wo er gleichsam durch
einen dunkeln Instinkt die Richtigkeit des Gesezes erkant
hatte, aber es mit den Rechnungen nicht übereinstimend fand.
20. Vorlesung, 12. Januar 1828

Weltkörper unseres Sonnensystemes selbst.

1, Planeten a, innere b, äussere.
2, Kometen, planetarische und andere.
3, Aerolithen, welche beim geognostischen Theil abzuhandeln sind.

Von der Sonne.

Schon oben wurde bemerkt, dass wenn man sich alle Planeten
zusammen in eine Kugel geballt denkt, die Sonne doch noch
825 mal mehr Volumen und 560 mal mehr Masse hat.
Ihr Durchmesser beträgt 1093/4 Durchm. der Erde: sie ist von
uns 20,871,000 Meilen entfernt, und da der Mond von uns

hat er uns den Tag aufbehalten: am 15 May 1618 kam er
auf das 3te Gesez, verrechnete sich aber bei der Anwendung
auf die Himmelskörper, bis er nach 2 Monaten mühseeligen
Forschens den Rechenfehler fand, und das Gesez bestimt
aussprechen konte. Sehr naiv beschreibt er die Angst, in
der er während dieser Zeit schwebte, wo er gleichsam durch
einen dunkeln Instinkt die Richtigkeit des Gesezes erkant
hatte, aber es mit den Rechnungen nicht übereinstimend fand.
20. Vorlesung, 12. Januar 1828

Weltkörper unseres Sonnensystemes selbst.

1, Planeten a, innere b, äussere.
2, Kometen, planetarische und andere.
3, Aërolithen, welche beim geognostischen Theil abzuhandeln sind.

Von der Sonne.

Schon oben wurde bemerkt, dass wenn man sich alle Planeten
zusammen in eine Kugel geballt denkt, die Sonne doch noch
825 mal mehr Volumen und 560 mal mehr Masse hat.
Ihr Durchmesser beträgt 109¾ Durchm. der Erde: sie ist von
uns 20,871,000 Meilen entfernt, und da der Mond von uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="19">
          <list>
            <item><pb facs="#f0202" n="99v"/>
hat er uns den Tag aufbehalten: am 15 May 1618 kam er<lb/>
auf das 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> Gesez, verrechnete sich aber bei der Anwendung<lb/>
auf die Himmelskörper, bis er nach 2 Monaten mühseeligen<lb/>
Forschens den Rechenfehler fand, und das Gesez bestimt<lb/>
aussprechen konte. Sehr naiv beschreibt er die Angst, in<lb/>
der er während dieser Zeit schwebte, wo er gleichsam durch<lb/>
einen dunkeln Instinkt die Richtigkeit des Gesezes erkant<lb/>
hatte, aber es mit den Rechnungen nicht übereinstimend fand.</item><lb/>
          </list>
        </div>
        <div type="session" n="20">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>12. <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#CT">Januar</expan></choice> <space dim="horizontal"/><hi rendition="#b">20.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">20. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-12">12. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Weltkörper unseres Sonnensystemes selbst.</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>1, Planeten a, innere b, äussere.</item><lb/>
            <item>2, Kometen, planetarische und andere.</item><lb/>
            <item>3, Aërolithen, welche beim geognostischen Theil abzuhandeln sind.</item><lb/>
          </list>
          <p> <hi rendition="#u">Von der Sonne.</hi> </p><lb/>
          <p>Schon oben wurde bemerkt, dass wenn man sich alle Planeten<lb/>
zusammen in eine Kugel geballt denkt, die Sonne doch noch<lb/>
825 mal mehr Volumen und 560 mal mehr Masse hat.<lb/>
Ihr Durchmesser beträgt 109¾ Durchm. der Erde: sie ist von<lb/>
uns 20,871,000 Meilen entfernt, und da der Mond von uns<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99v/0202] hat er uns den Tag aufbehalten: am 15 May 1618 kam er auf das 3 Gesez, verrechnete sich aber bei der Anwendung auf die Himmelskörper, bis er nach 2 Monaten mühseeligen Forschens den Rechenfehler fand, und das Gesez bestimt aussprechen konte. Sehr naiv beschreibt er die Angst, in der er während dieser Zeit schwebte, wo er gleichsam durch einen dunkeln Instinkt die Richtigkeit des Gesezes erkant hatte, aber es mit den Rechnungen nicht übereinstimend fand. 12. Jan. 20. Weltkörper unseres Sonnensystemes selbst. 1, Planeten a, innere b, äussere. 2, Kometen, planetarische und andere. 3, Aërolithen, welche beim geognostischen Theil abzuhandeln sind. Von der Sonne. Schon oben wurde bemerkt, dass wenn man sich alle Planeten zusammen in eine Kugel geballt denkt, die Sonne doch noch 825 mal mehr Volumen und 560 mal mehr Masse hat. Ihr Durchmesser beträgt 109¾ Durchm. der Erde: sie ist von uns 20,871,000 Meilen entfernt, und da der Mond von uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/202
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 99v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/202>, abgerufen am 28.03.2024.