Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
35.
26. Vorlesung, 2. Februar 1828

Wir kommen nun zum zweiten Theile unserer Wissenschaft,
der die tellurischen Verhältnisse umfassen wird, und den man
sonst gewöhnlich mit dem Namen: physikalische Geographie
bezeichnet, welche hier nach der von Strabo und Varenius ge-
gebenen Erklärung: "affectiones telluris generales" umfast.

Im allgemeinen können wir 3 Hauptmomente feststel-
len, auf die wir unsre Betrachtung werden zu richten haben:

1, das starre.
2, die Hüllen
a, die elastische
b, die tropfbarflüssige
3, das Organische, (die Pflanzen und Thiere, welche in ihren
Uranfängen so nahe zusammenlaufen, dass man sie nicht
wohl trennen kann: sie machen der Masse nach den kleinsten
der 3 Theile aus, sind uns aber deswegen wichtig, weil in ihnen
die Masse durch die Form besiegt, und in Gestalten ausgebildet
erscheint.)

Die Betrachtung des starren Theiles nent man nicht ganz
richtig: Geognosie, als wenn es blos auf die Kentnis der Bestand-

35.
26. Vorlesung, 2. Februar 1828

Wir kommen nun zum zweiten Theile unserer Wissenschaft,
der die tellurischen Verhältnisse umfassen wird, und den man
sonst gewöhnlich mit dem Namen: physikalische Geographie
bezeichnet, welche hier nach der von Strabo und Varenius ge-
gebenen Erklärung: „affectiones telluris generales” umfast.

Im allgemeinen können wir 3 Hauptmomente feststel-
len, auf die wir unsre Betrachtung werden zu richten haben:

1, das starre.
2, die Hüllen
a, die elastische
b, die tropfbarflüssige
3, das Organische, (die Pflanzen und Thiere, welche in ihren
Uranfängen so nahe zusammenlaufen, dass man sie nicht
wohl trennen kann: sie machen der Masse nach den kleinsten
der 3 Theile aus, sind uns aber deswegen wichtig, weil in ihnen
die Masse durch die Form besiegt, und in Gestalten ausgebildet
erscheint.)

Die Betrachtung des starren Theiles nent man nicht ganz
richtig: Geognosie, als wenn es blos auf die Kentnis der Bestand-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0279" n="138r"/>
        <div type="session" n="26">
          <fw place="top" type="sig">35.</fw><lb/>
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">26.</hi><space dim="horizontal"/> 2. <choice><abbr>Febr.</abbr><expan resp="#CT">Februar</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">26. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-02">2. Februar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wir kommen nun zum <hi rendition="#u">zweiten Theile</hi> unserer Wissenschaft,<lb/>
der die tellurischen Verhältnisse umfassen wird, und den man<lb/>
sonst gewöhnlich mit dem Namen: physikalische Geographie<lb/>
bezeichnet, welche hier nach der von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Varenius</persName> ge-<lb/>
gebenen Erklärung: &#x201E;<foreign xml:lang="lat">affectiones telluris generales</foreign>&#x201D; umfast.</p><lb/>
          <p>Im allgemeinen können wir 3 Hauptmomente feststel-<lb/>
len, auf die wir unsre Betrachtung werden zu richten haben:<lb/><list><item>1, das starre.</item><lb/><item>2, die Hüllen<lb/><list><item rendition="#et">a, die elastische</item><lb/><item rendition="#et">b, die tropfbarflüssige</item><lb/></list></item><item>3, das Organische<subst><del rendition="#ow">, </del><add place="across"> (</add></subst>die Pflanzen und Thiere, welche in ihren<lb/>
Uranfängen so nahe zusammenlaufen, dass man sie nicht<lb/>
wohl trennen kann: sie machen der Masse nach den kleinsten<lb/>
der 3 Theile aus, sind uns aber deswegen wichtig, weil in ihnen<lb/>
die Masse durch die Form besiegt, und in Gestalten ausgebildet<lb/>
erscheint.)</item><lb/></list></p>
          <p>Die Betrachtung des starren Theiles nent man nicht ganz<lb/>
richtig: <hi rendition="#u">Geognosie</hi>, als wenn es blos auf die Kentnis der Bestand-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138r/0279] 35. 26. 2. Febr. Wir kommen nun zum zweiten Theile unserer Wissenschaft, der die tellurischen Verhältnisse umfassen wird, und den man sonst gewöhnlich mit dem Namen: physikalische Geographie bezeichnet, welche hier nach der von Strabo und Varenius ge- gebenen Erklärung: „affectiones telluris generales” umfast. Im allgemeinen können wir 3 Hauptmomente feststel- len, auf die wir unsre Betrachtung werden zu richten haben: 1, das starre. 2, die Hüllen a, die elastische b, die tropfbarflüssige 3, das Organische, (die Pflanzen und Thiere, welche in ihren Uranfängen so nahe zusammenlaufen, dass man sie nicht wohl trennen kann: sie machen der Masse nach den kleinsten der 3 Theile aus, sind uns aber deswegen wichtig, weil in ihnen die Masse durch die Form besiegt, und in Gestalten ausgebildet erscheint.) Die Betrachtung des starren Theiles nent man nicht ganz richtig: Geognosie, als wenn es blos auf die Kentnis der Bestand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/279
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 138r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/279>, abgerufen am 18.04.2024.