Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Meilen vom Meere abstehn würde. Aber bei weitem die gröste
Entfernung, (und zwar historisch erwiesen) eines Vulkans vom
Meere finden wir in dem Innern von Asien. Herr Klaproth machte
die Entdekkung in den chinesischen Annalen, welche auch von
Abel-Remusat bestätig wurde, dass sich unter 421/2 Grad
Nordbreite ein Feuerberg: Ko-tschang nicht weit von der Stadt
Ku-tsche befinde, also 270 Meilen vom Meere, so weit als von
Moskau bis zum schwarzen Meere. Dieser Feuerberg ist nicht blos
ein einzelner Ausbruch, sondern die Beschreibung von den
Ausbrüchen der geschmolzenen Erdarten, der Steine pp. sind so
detaillirt, dass man an der Richtigkeit nicht zweifeln kann:
man hätte dies sonst für ein Phänomen halten können,
wie das der Boraxsäure(?) im Florentinischen: allein es ist
ein eigner Vulkan, und es liesse sich vielleicht, um die
Hypothese zu retten, annehmen, dass ein grosser See in der
Nähe sich vorfände. So liegt nördlich von Teheran, der Vulkan
Dunawengi, der nicht weit vom kaspischen Meere entfernt liegt.
Doch überhaupt ist die Annahme einer grossen Wassermasse
nicht nöthig zur Unterhaltung des unterirdischen Feuers,
und wir müssen sagen, dass uns der erste Grund davon unbekant ist,

Meilen vom Meere abstehn würde. Aber bei weitem die gröste
Entfernung, (und zwar historisch erwiesen) eines Vulkans vom
Meere finden wir in dem Innern von Asien. Herr Klaproth machte
die Entdekkung in den chinesischen Annalen, welche auch von
Abel-Rémusat bestätig wurde, dass sich unter 42½ Grad
Nordbreite ein Feuerberg: Ko-tschang nicht weit von der Stadt
Ku-tsche befinde, also 270 Meilen vom Meere, so weit als von
Moskau bis zum schwarzen Meere. Dieser Feuerberg ist nicht blos
ein einzelner Ausbruch, sondern die Beschreibung von den
Ausbrüchen der geschmolzenen Erdarten, der Steine pp. sind so
detaillirt, dass man an der Richtigkeit nicht zweifeln kann:
man hätte dies sonst für ein Phänomen halten können,
wie das der Boraxsäure(?) im Florentinischen: allein es ist
ein eigner Vulkan, und es liesse sich vielleicht, um die
Hypothese zu retten, annehmen, dass ein grosser See in der
Nähe sich vorfände. So liegt nördlich von Teheran, der Vulkan
Dunawengi, der nicht weit vom kaspischen Meere entfernt liegt.
Doch überhaupt ist die Annahme einer grossen Wassermasse
nicht nöthig zur Unterhaltung des unterirdischen Feuers,
und wir müssen sagen, dass uns der erste Grund davon unbekant ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="34">
          <p><pb facs="#f0402" n="199v"/>
Meilen vom Meere abstehn würde. Aber bei weitem die gröste<lb/>
Entfernung, (und zwar historisch erwiesen) eines Vulkans vom<lb/>
Meere finden wir in dem Innern von Asien. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-10082451X http://d-nb.info/gnd/10082451X">Klaproth</persName> machte<lb/>
die Entdekkung in den chinesischen Annalen, welche auch von<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100318371 http://d-nb.info/gnd/100318371">Abel-Rémusat</persName> bestätig wurde, dass sich unter 42½ Grad<lb/>
Nordbreite ein Feuerberg: Ko-tschang nicht weit von der Stadt<lb/>
Ku-tsche befinde, also 270 Meilen vom Meere, so weit als von<lb/>
Moskau bis <choice><sic>zumschwarzen</sic><corr resp="#textloop">zum schwarzen</corr></choice> Meere. Dieser Feuerberg ist nicht blos<lb/>
ein einzelner Ausbruch, sondern die Beschreibung von den<lb/>
Ausbrüchen der geschmolzenen Erdarten, der Steine <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> sind so<lb/>
detaillirt, dass man an der Richtigkeit nicht zweifeln kann:<lb/>
man hätte dies sonst für ein Phänomen halten können,<lb/>
wie das der Boraxsäure<metamark>(?)</metamark> im Florentinischen: allein es ist<lb/>
ein eigner Vulkan, und es liesse sich vielleicht, um die<lb/>
Hypothese zu retten, annehmen, dass ein grosser See in der<lb/>
Nähe sich vorfände. So liegt nördlich von Teheran, der Vulkan<lb/><hi rendition="#u">Dunaweng<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">i</unclear></hi>, der nicht weit vom kaspischen Meere entfernt liegt.<lb/>
Doch überhaupt ist die Annahme einer grossen Wassermasse<lb/>
nicht nöthig zur Unterhaltung des unterirdischen Feuers,<lb/>
und wir müssen sagen, dass uns der erste Grund davon unbekant ist,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199v/0402] Meilen vom Meere abstehn würde. Aber bei weitem die gröste Entfernung, (und zwar historisch erwiesen) eines Vulkans vom Meere finden wir in dem Innern von Asien. H. Klaproth machte die Entdekkung in den chinesischen Annalen, welche auch von Abel-Rémusat bestätig wurde, dass sich unter 42½ Grad Nordbreite ein Feuerberg: Ko-tschang nicht weit von der Stadt Ku-tsche befinde, also 270 Meilen vom Meere, so weit als von Moskau bis zum schwarzen Meere. Dieser Feuerberg ist nicht blos ein einzelner Ausbruch, sondern die Beschreibung von den Ausbrüchen der geschmolzenen Erdarten, der Steine pp sind so detaillirt, dass man an der Richtigkeit nicht zweifeln kann: man hätte dies sonst für ein Phänomen halten können, wie das der Boraxsäure(?) im Florentinischen: allein es ist ein eigner Vulkan, und es liesse sich vielleicht, um die Hypothese zu retten, annehmen, dass ein grosser See in der Nähe sich vorfände. So liegt nördlich von Teheran, der Vulkan Dunawengi, der nicht weit vom kaspischen Meere entfernt liegt. Doch überhaupt ist die Annahme einer grossen Wassermasse nicht nöthig zur Unterhaltung des unterirdischen Feuers, und wir müssen sagen, dass uns der erste Grund davon unbekant ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/402
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 199v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/402>, abgerufen am 20.04.2024.