Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

fast ein Fünftheil der ganzen Quantität der Jahreswärme, und
beim Akkerbau komt es grade auf die Vertheilung der Wärme
durch das ganze Jahr am meisten an, besonders bei den mehlrei-
chen Gräsern. Man mus daher wenigstens das Mittel aus 10
Jahren nehmen, um die Temperatur z[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]bis auf 1° genau zu bestimmen: also
gehören hiezu: das Jahr zu 400 Tagen, und an jedem Tage 4
Beobachtungen gerechnet; an 8000 Beobachtungen dazu. - Unter den Tropen ist
dieser Unterschied viel geringer: er beträgt nur 1/20 der ganzen
Menge: bei 22° nur 1 oder 11/2° U Abweichung. In den einzelnen
Monaten ist der Unterschied wieder bedeutender: in Paris
hat man Beobachtungen seit 27 Jahren, die mit denselben oder
doch verglichenen Instrumenten sehr genau angestelt sind:
hier beträgt er in der mittleren Temperatur der Wintermonate oft 5 bis
6° R.; für den Januar [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen] wechselt die Temperatur von +3 oder
R. bis zu 0,5°; für den August schwankt sie zwischen
+14 und +17°.

Vom Maximum der Wärme.

Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den
unsichern Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten,

fast ein Fünftheil der ganzen Quantität der Jahreswärme, und
beim Akkerbau komt es grade auf die Vertheilung der Wärme
durch das ganze Jahr am meisten an, besonders bei den mehlrei-
chen Gräsern. Man mus daher wenigstens das Mittel aus 10
Jahren nehmen, um die Temperatur z[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]bis auf 1° genau zu bestimmen: also
gehören hiezu: das Jahr zu 400 Tagen, und an jedem Tage 4
Beobachtungen gerechnet; an 8000 Beobachtungen dazu. – Unter den Tropen ist
dieser Unterschied viel geringer: er beträgt nur 1/20 der ganzen
Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° U Abweichung. In den einzelnen
Monaten ist der Unterschied wieder bedeutender: in Paris
hat man Beobachtungen seit 27 Jahren, die mit denselben oder
doch verglichenen Instrumenten sehr genau angestelt sind:
hier beträgt er in der mittleren Temperatur der Wintermonate oft 5 bis
6° R.; für den Januar [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen] wechselt die Temperatur von +3 oder
R. bis zu −0,5°; für den August schwankt sie zwischen
+14 und +17°.

Vom Maximum der Wärme.

Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den
unsichern Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="50">
          <p><pb facs="#f0622" n="309v"/>
fast ein Fünftheil der ganzen Quantität der Jahreswärme, und<lb/>
beim Akkerbau komt es grade auf die Vertheilung der Wärme<lb/>
durch das ganze Jahr am meisten an, besonders bei den mehlrei-<lb/>
chen Gräsern. Man mus daher wenigstens das Mittel aus 10<lb/>
Jahren nehmen, um die Temperatur <subst><del rendition="#s">z<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="superlinear"><metamark/>bis auf 1° genau </add></subst>zu bestimmen: also<lb/>
gehören hiezu: das Jahr zu 400 Tagen, und an jedem Tage 4<lb/><choice><abbr>Beob.</abbr><expan resp="#CT">Beobachtungen</expan></choice> gerechnet; an 8000 <choice><abbr>Beob.</abbr><expan resp="#CT">Beobachtungen</expan></choice> dazu. &#x2013; Unter den Tropen ist<lb/>
dieser Unterschied viel geringer: er beträgt nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> der ganzen<lb/>
Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° <del rendition="#s">U</del> Abweichung. In den einzelnen<lb/>
Monaten ist der Unterschied wieder bedeutender: in Paris<lb/>
hat man Beobachtungen seit 27 Jahren, die mit denselben oder<lb/>
doch verglichenen Instrumenten sehr genau angestelt sind:<lb/>
hier beträgt er in der <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittleren</expan></choice> <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> der Wintermonate oft 5 bis<lb/>
6° R.<choice><sic/><corr resp="#CT">;</corr></choice> für den Januar <del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del> wechselt die <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> von +3 <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#CT">oder</expan></choice><lb/>
R. bis zu &#x2212;0,5°<choice><sic/><corr resp="#CT">;</corr></choice> für den August schwankt sie zwischen<lb/>
+14 und +17°.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Vom Maximum der Wärme.</hi> </p><lb/>
          <p>Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den<lb/>
unsichern Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309v/0622] fast ein Fünftheil der ganzen Quantität der Jahreswärme, und beim Akkerbau komt es grade auf die Vertheilung der Wärme durch das ganze Jahr am meisten an, besonders bei den mehlrei- chen Gräsern. Man mus daher wenigstens das Mittel aus 10 Jahren nehmen, um die Temperatur z_bis auf 1° genau zu bestimmen: also gehören hiezu: das Jahr zu 400 Tagen, und an jedem Tage 4 Beob. gerechnet; an 8000 Beob. dazu. – Unter den Tropen ist dieser Unterschied viel geringer: er beträgt nur 1/20 der ganzen Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° U Abweichung. In den einzelnen Monaten ist der Unterschied wieder bedeutender: in Paris hat man Beobachtungen seit 27 Jahren, die mit denselben oder doch verglichenen Instrumenten sehr genau angestelt sind: hier beträgt er in der mittl. Temp. der Wintermonate oft 5 bis 6° R.; für den Januar ___ wechselt die Temp. von +3 od. 4° R. bis zu −0,5°; für den August schwankt sie zwischen +14 und +17°. Vom Maximum der Wärme. Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den unsichern Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/622
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 309v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/622>, abgerufen am 18.04.2024.