Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
Grad/ diesen mit 3. dividiret. kommen 36/ solche zwey mahl genommen/ geben 72.
Gr. für den Bollwercks-Winckel.

II. Andere thun zu 1/3 des Polygon-Winckels allezeit des gantzen Vmbkreißes
des Circkuls/ welches 30. Grad seyn (denn 30 mahl 12. gibt 360.) Also war
in vorhergehenden Exempel das dritte Theil des Polygon-Winckels in Fünff-
Eck 36. Grad/ hierzu 30. geben 66. Gr. für den Bollwercks-Winckel.

III. Etliche als Freitagius in seiner andern Manier/ Goldmannus und ande-
re/ thun zu den halben Polygon-Winckel allewege 15. Grad/ od welches auff eines
außkomt/ (wiewol Cellarius zwey unterschiedliche Manteren daraus machen wil)
subtrahiren den kleinesten Polygon-Winckel/ welcher juxta Canon. 22. cap. prae-
ced.
90. Grad ist/ vom Polygon-Winckel des gegebenen Viel-Ecks ab/ und die
Helffte des Rests addiren sie zu dem kleinesten Bollwercks-Winckel/ der per Ca-
non 17. praeced. cap.
60. Grad ist; Als in Fünff-Eck ist der Figur- oder Polygon-
Winckel 108. Grad/ dessen Helffte 54. hierzu 15. addiret, geben den Bollwercks-
Winckel 69. Gr. oder so ich 90. von 108. subtrahire, bleiben 18. die Helffte ist 9/
solche zu 60. addiret, kommen 69. wie vor; Vnd dieses ist unter allen die beste und
gebräuchlichste Manier in grossen Royal-Wercken.

IV. Jn seiner ersten Manier thut Freitagius zum halben Polygon-Winckel
20. Grad. Als in Fünff-Eck ist der halbe Polygon-Winckel 54. hierzu 20. kommen
74. zum Bollwercks-Winckel.

V. Endlich thun auch etliche zum halben Polygon-Winckel/ als welcher in
Fünff-Eck 54. Gr. ist 25. Grad: Kommen zum Bollwercks-Winckel 79. Grad.

Diese
P

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Grad/ dieſen mit 3. dividiret. kommen 36/ ſolche zwey mahl genommen/ geben 72.
Gr. fuͤr den Bollwercks-Winckel.

II. Andere thun zu ⅓ des Polygon-Winckels allezeit des gantzen Vmbkreißes
des Circkuls/ welches 30. Grad ſeyn (denn 30 mahl 12. gibt 360.) Alſo war
in vorhergehenden Exempel das dritte Theil des Polygon-Winckels in Fuͤnff-
Eck 36. Grad/ hierzu 30. geben 66. Gr. fuͤr den Bollwercks-Winckel.

III. Etliche als Freitagius in ſeiner andern Manier/ Goldmannus und ande-
re/ thun zu dẽ halben Polygon-Winckel allewege 15. Grad/ oď welches auff eines
außkomt/ (wiewol Cellarius zwey unterſchiedliche Manteren daraus machẽ wil)
ſubtrahiren den kleineſten Polygon-Winckel/ welcher juxta Canon. 22. cap. præ-
ced.
90. Grad iſt/ vom Polygon-Winckel des gegebenen Viel-Ecks ab/ und die
Helffte des Reſts addiren ſie zu dem kleineſten Bollwercks-Winckel/ der per Ca-
non 17. præced. cap.
60. Grad iſt; Als in Fuͤnff-Eck iſt der Figur- oder Polygon-
Winckel 108. Grad/ deſſen Helffte 54. hierzu 15. addiret, geben den Bollwercks-
Winckel 69. Gr. oder ſo ich 90. von 108. ſubtrahire, bleiben 18. die Helffte iſt 9/
ſolche zu 60. addiret, kommen 69. wie vor; Vnd dieſes iſt unter allen die beſte und
gebraͤuchlichſte Manier in groſſen Royal-Wercken.

IV. Jn ſeiner erſten Manier thut Freitagius zum halben Polygon-Winckel
20. Grad. Als in Fuͤnff-Eck iſt der halbe Polygon-Winckel 54. hierzu 20. kommẽ
74. zum Bollwercks-Winckel.

V. Endlich thun auch etliche zum halben Polygon-Winckel/ als welcher in
Fuͤnff-Eck 54. Gr. iſt 25. Grad: Kommen zum Bollwercks-Winckel 79. Grad.

Dieſe
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Grad/ die&#x017F;en mit 3. <hi rendition="#aq">dividiret.</hi> kommen 36/ &#x017F;olche zwey mahl genommen/ geben 72.<lb/>
Gr. fu&#x0364;r den Bollwercks-Winckel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Andere thun zu &#x2153; des <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckels allezeit <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> des gantzen Vmbkreißes<lb/>
des Circkuls/ welches 30. Grad &#x017F;eyn (denn 30 mahl 12. gibt 360.) Al&#x017F;o war<lb/>
in vorhergehenden Exempel das dritte Theil des <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckels in Fu&#x0364;nff-<lb/>
Eck 36. Grad/ hierzu 30. geben 66. Gr. fu&#x0364;r den Bollwercks-Winckel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Etliche als <hi rendition="#aq">Freitagius</hi> in &#x017F;einer andern Manier/ <hi rendition="#aq">Goldmannus</hi> und ande-<lb/>
re/ thun zu de&#x0303; halben <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel allewege 15. Grad/ o&#x010F; welches auff eines<lb/>
außkomt/ (wiewol <hi rendition="#aq">Cellarius</hi> zwey unter&#x017F;chiedliche Manteren daraus mache&#x0303; wil)<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahiren</hi> den kleine&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel/ welcher <hi rendition="#aq">juxta Canon. 22. cap. præ-<lb/>
ced.</hi> 90. Grad i&#x017F;t/ vom <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel des gegebenen Viel-Ecks ab/ und die<lb/>
Helffte des Re&#x017F;ts <hi rendition="#aq">addiren</hi> &#x017F;ie zu dem kleine&#x017F;ten Bollwercks-Winckel/ der <hi rendition="#aq">per Ca-<lb/>
non 17. præced. cap.</hi> 60. Grad i&#x017F;t; Als in Fu&#x0364;nff-Eck i&#x017F;t der Figur- oder <hi rendition="#aq">Polygon-</hi><lb/>
Winckel 108. Grad/ de&#x017F;&#x017F;en Helffte 54. hierzu 15. <hi rendition="#aq">addiret,</hi> geben den Bollwercks-<lb/>
Winckel 69. Gr. oder &#x017F;o ich 90. von 108. <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahire,</hi> bleiben 18. die Helffte i&#x017F;t 9/<lb/>
&#x017F;olche zu 60. <hi rendition="#aq">addiret,</hi> kommen 69. wie vor; Vnd die&#x017F;es i&#x017F;t unter allen die be&#x017F;te und<lb/>
gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te Manier in gro&#x017F;&#x017F;en Royal-Wercken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Jn &#x017F;einer er&#x017F;ten Manier thut <hi rendition="#aq">Freitagius</hi> zum halben <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel<lb/>
20. Grad. Als in Fu&#x0364;nff-Eck i&#x017F;t der halbe <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel 54. hierzu 20. komme&#x0303;<lb/>
74. zum Bollwercks-Winckel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Endlich thun auch etliche zum halben <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel/ als welcher in<lb/>
Fu&#x0364;nff-Eck 54. Gr. i&#x017F;t 25. Grad: Kommen zum Bollwercks-Winckel 79. Grad.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] oder Kriegs-Bau-Kunſt. Grad/ dieſen mit 3. dividiret. kommen 36/ ſolche zwey mahl genommen/ geben 72. Gr. fuͤr den Bollwercks-Winckel. II. Andere thun zu ⅓ des Polygon-Winckels allezeit [FORMEL] des gantzen Vmbkreißes des Circkuls/ welches 30. Grad ſeyn (denn 30 mahl 12. gibt 360.) Alſo war in vorhergehenden Exempel das dritte Theil des Polygon-Winckels in Fuͤnff- Eck 36. Grad/ hierzu 30. geben 66. Gr. fuͤr den Bollwercks-Winckel. III. Etliche als Freitagius in ſeiner andern Manier/ Goldmannus und ande- re/ thun zu dẽ halben Polygon-Winckel allewege 15. Grad/ oď welches auff eines außkomt/ (wiewol Cellarius zwey unterſchiedliche Manteren daraus machẽ wil) ſubtrahiren den kleineſten Polygon-Winckel/ welcher juxta Canon. 22. cap. præ- ced. 90. Grad iſt/ vom Polygon-Winckel des gegebenen Viel-Ecks ab/ und die Helffte des Reſts addiren ſie zu dem kleineſten Bollwercks-Winckel/ der per Ca- non 17. præced. cap. 60. Grad iſt; Als in Fuͤnff-Eck iſt der Figur- oder Polygon- Winckel 108. Grad/ deſſen Helffte 54. hierzu 15. addiret, geben den Bollwercks- Winckel 69. Gr. oder ſo ich 90. von 108. ſubtrahire, bleiben 18. die Helffte iſt 9/ ſolche zu 60. addiret, kommen 69. wie vor; Vnd dieſes iſt unter allen die beſte und gebraͤuchlichſte Manier in groſſen Royal-Wercken. IV. Jn ſeiner erſten Manier thut Freitagius zum halben Polygon-Winckel 20. Grad. Als in Fuͤnff-Eck iſt der halbe Polygon-Winckel 54. hierzu 20. kommẽ 74. zum Bollwercks-Winckel. V. Endlich thun auch etliche zum halben Polygon-Winckel/ als welcher in Fuͤnff-Eck 54. Gr. iſt 25. Grad: Kommen zum Bollwercks-Winckel 79. Grad. Dieſe P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/121
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/121>, abgerufen am 23.04.2024.