Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie lernte dann immer mehr, dem Vater, der oft leidend war, bei seiner litterarischen Arbeit zu helfen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Fabrikbesitzer Carnap in Ronsdorf bei Barmen und dem 1893 erfolgten Hinscheiden ihres Vaters unternahm sie es, nach Aufforderung der nächsten Freunde des Verstorbenen seine Biographie zu schreiben.

- Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Aus seinem Lehen u. Wirken. Von seiner Tochter. 8. (664 mit Bildnis.) Gütersloh 1897, C. Bertelsmann. n 5.40, geb. n 6.-

[Carola]

Carola. Biographie s. Caroline Bruch-Sinn.

[Carola, M.]

Carola, M. s. Toni Wald.

[Caroline, Luise]

Caroline, Luise. Baruch v. Spinoza. Drama. 8. (147) Berlin 1855, Weher, n 2.-

[Cartheuser, Maximiliane]

Cartheuser, Maximiliane. Erzählungen f. d. reifere Jugend. 8. (184) Baden-Baden 1883, Sommermeyer. n 2.-

[Caspari, Johanna]

Caspari, Johanna, übersetzt aus dem Spanischen und lebt zur Zeit in Madrid.

- Verrechnet. Nov. aus dem spanischen Leben von Don Luis Coloma. Übersetzg. Köln, J. P. Bachem. 1.50; geb. 2.50

[Castell, Henriette]

Castell, Henriette. Stille Grösse. Eine Mitteilg. aus dem Leben. 2. Aufl. 8. (172) (1869) 1870, Königsberg, Braun & Weher. n 2.40

[Castner, Frl. Dr. Elvira]

Castner, Frl. Dr. Elvira, Friedenau bei Berlin. In einer kleinen Stadt Westpreussens als Tochter eines Apothekers am 12. März 1844 geboren, wuchs Elvira im Hause ihrer wohlhabenden Eltern inmitten einer grossen Kinderschar erst in kleinstädtischen, dann in ländlichen Verhältnissen als ein überaus lebhaftes, reich begabtes Kind auf. Hergebrachter Weise erhielt sie den ersten Unterricht von einer Erzieherin, später wurde sie mit einer Anzahl Knaben unterrichtet, welche ein energischer, schulmännisch gebildeter Landpfarrer um sich versammelte. Mit diesen Knaben im Wettkampf, lernte das heranwachsende Mädchen eifrig. Im Alter von 15 Jahren trat sie alsdann in das Lehrerinnenseminar in Posen ein, das unter Leitung des Seminardirektors Barth stand, und machte mit 17 Jahren ihr Examen als Lehrerin. Dieser Beruf befriedigte Elvira vollauf. Sie wurde Erzieherin in einer Familie und später Lehrerin an einer Volksschule in einer kleineren Stadt Westpreussens, musste aber eines Halsleidens wegen den Lehrberuf aufgeben. Dem Beispiel der Frau Dr. Tiburtius-Hirschfeld folgend, welche als erste deutsche Frau die Zahnheilkunde studiert hatte, wählte auch sie diesen Beruf, nachdem der Widerstand der Familie glücklich besiegt war. Elvira ging 1876 nach Baltimore, wo sie unter Leitung bedeutender Männer, wie Gergas, Harris, Wilkerson und anderer mehr die entsprechenden Studien machte, das Examen ablegte und die amerikanische Doktorwürde erhielt. Sie kehrte dann nach Deutschland zurück, trat erst als Vertreterin der Frau Dr. Tiburtius in Berlin während einer Reise derselben ein und liess sich dann selbständig hier nieder. Nachdem Dr. Elvira Castner sich ein eigenes Grundstück in Friedenau gekauft hatte, auf dem sie zwei Landhäuser bauen liess, führte sie ihren Lieblingsplan aus und begründete daselbst eine Obst- und Gartenbauschule für Frauen. Ihre Vorträge sind im Druck erschienen.

Sie lernte dann immer mehr, dem Vater, der oft leidend war, bei seiner litterarischen Arbeit zu helfen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Fabrikbesitzer Carnap in Ronsdorf bei Barmen und dem 1893 erfolgten Hinscheiden ihres Vaters unternahm sie es, nach Aufforderung der nächsten Freunde des Verstorbenen seine Biographie zu schreiben.

‒ Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Aus seinem Lehen u. Wirken. Von seiner Tochter. 8. (664 mit Bildnis.) Gütersloh 1897, C. Bertelsmann. n 5.40, geb. n 6.–

[Carola]

Carola. Biographie s. Caroline Bruch-Sinn.

[Carola, M.]

Carola, M. s. Toni Wald.

[Caroline, Luise]

Caroline, Luise. Baruch v. Spinoza. Drama. 8. (147) Berlin 1855, Weher, n 2.–

[Cartheuser, Maximiliane]

Cartheuser, Maximiliane. Erzählungen f. d. reifere Jugend. 8. (184) Baden-Baden 1883, Sommermeyer. n 2.–

[Caspari, Johanna]

Caspari, Johanna, übersetzt aus dem Spanischen und lebt zur Zeit in Madrid.

‒ Verrechnet. Nov. aus dem spanischen Leben von Don Luis Coloma. Übersetzg. Köln, J. P. Bachem. 1.50; geb. 2.50

[Castell, Henriette]

Castell, Henriette. Stille Grösse. Eine Mitteilg. aus dem Leben. 2. Aufl. 8. (172) (1869) 1870, Königsberg, Braun & Weher. n 2.40

[Castner, Frl. Dr. Elvira]

Castner, Frl. Dr. Elvira, Friedenau bei Berlin. In einer kleinen Stadt Westpreussens als Tochter eines Apothekers am 12. März 1844 geboren, wuchs Elvira im Hause ihrer wohlhabenden Eltern inmitten einer grossen Kinderschar erst in kleinstädtischen, dann in ländlichen Verhältnissen als ein überaus lebhaftes, reich begabtes Kind auf. Hergebrachter Weise erhielt sie den ersten Unterricht von einer Erzieherin, später wurde sie mit einer Anzahl Knaben unterrichtet, welche ein energischer, schulmännisch gebildeter Landpfarrer um sich versammelte. Mit diesen Knaben im Wettkampf, lernte das heranwachsende Mädchen eifrig. Im Alter von 15 Jahren trat sie alsdann in das Lehrerinnenseminar in Posen ein, das unter Leitung des Seminardirektors Barth stand, und machte mit 17 Jahren ihr Examen als Lehrerin. Dieser Beruf befriedigte Elvira vollauf. Sie wurde Erzieherin in einer Familie und später Lehrerin an einer Volksschule in einer kleineren Stadt Westpreussens, musste aber eines Halsleidens wegen den Lehrberuf aufgeben. Dem Beispiel der Frau Dr. Tiburtius-Hirschfeld folgend, welche als erste deutsche Frau die Zahnheilkunde studiert hatte, wählte auch sie diesen Beruf, nachdem der Widerstand der Familie glücklich besiegt war. Elvira ging 1876 nach Baltimore, wo sie unter Leitung bedeutender Männer, wie Gergas, Harris, Wilkerson und anderer mehr die entsprechenden Studien machte, das Examen ablegte und die amerikanische Doktorwürde erhielt. Sie kehrte dann nach Deutschland zurück, trat erst als Vertreterin der Frau Dr. Tiburtius in Berlin während einer Reise derselben ein und liess sich dann selbständig hier nieder. Nachdem Dr. Elvira Castner sich ein eigenes Grundstück in Friedenau gekauft hatte, auf dem sie zwei Landhäuser bauen liess, führte sie ihren Lieblingsplan aus und begründete daselbst eine Obst- und Gartenbauschule für Frauen. Ihre Vorträge sind im Druck erschienen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0142"/>
Sie lernte dann immer mehr, dem Vater, der oft leidend war, bei seiner litterarischen Arbeit zu helfen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Fabrikbesitzer Carnap in Ronsdorf bei Barmen und dem 1893 erfolgten Hinscheiden ihres Vaters unternahm sie es, nach Aufforderung der nächsten Freunde des Verstorbenen seine Biographie zu schreiben.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Aus seinem Lehen u. Wirken. Von seiner Tochter. 8. (664 mit Bildnis.) Gütersloh 1897, C. Bertelsmann. n 5.40, geb. n 6.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Carola</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Carola.</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Caroline Bruch-Sinn</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Carola, M.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Carola,</hi> M. s. <hi rendition="#g">Toni Wald</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Caroline, Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Caroline,</hi> Luise. Baruch v. Spinoza. Drama. 8. (147) Berlin 1855, Weher, n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Cartheuser, Maximiliane</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Cartheuser,</hi> Maximiliane. Erzählungen f. d. reifere Jugend. 8. (184) Baden-Baden 1883, Sommermeyer. n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Caspari, Johanna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Caspari,</hi> Johanna, übersetzt aus dem Spanischen und lebt zur Zeit in Madrid.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Verrechnet. Nov. aus dem spanischen Leben von Don Luis Coloma. Übersetzg. Köln, J. P. Bachem. 1.50; geb. 2.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Castell, Henriette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Castell,</hi> Henriette. Stille Grösse. Eine Mitteilg. aus dem Leben. 2. Aufl. 8. (172) (1869) 1870, Königsberg, Braun &amp; Weher. n 2.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Castner, Frl. Dr. Elvira</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Castner,</hi> Frl. Dr. Elvira, Friedenau bei Berlin. In einer kleinen Stadt Westpreussens als Tochter eines Apothekers am 12. März 1844 geboren, wuchs Elvira im Hause ihrer wohlhabenden Eltern inmitten einer grossen Kinderschar erst in kleinstädtischen, dann in ländlichen Verhältnissen als ein überaus lebhaftes, reich begabtes Kind auf. Hergebrachter Weise erhielt sie den ersten Unterricht von einer Erzieherin, später wurde sie mit einer Anzahl Knaben unterrichtet, welche ein energischer, schulmännisch gebildeter Landpfarrer um sich versammelte. Mit diesen Knaben im Wettkampf, lernte das heranwachsende Mädchen eifrig. Im Alter von 15 Jahren trat sie alsdann in das Lehrerinnenseminar in Posen ein, das unter Leitung des Seminardirektors Barth stand, und machte mit 17 Jahren ihr Examen als Lehrerin. Dieser Beruf befriedigte Elvira vollauf. Sie wurde Erzieherin in einer Familie und später Lehrerin an einer Volksschule in einer kleineren Stadt Westpreussens, musste aber eines Halsleidens wegen den Lehrberuf aufgeben. Dem Beispiel der Frau Dr. Tiburtius-Hirschfeld folgend, welche als erste deutsche Frau die Zahnheilkunde studiert hatte, wählte auch sie diesen Beruf, nachdem der Widerstand der Familie glücklich besiegt war. Elvira ging 1876 nach Baltimore, wo sie unter Leitung bedeutender Männer, wie Gergas, Harris, Wilkerson und anderer mehr die entsprechenden Studien machte, das Examen ablegte und die amerikanische Doktorwürde erhielt. Sie kehrte dann nach Deutschland zurück, trat erst als Vertreterin der Frau Dr. Tiburtius in Berlin während einer Reise derselben ein und liess sich dann selbständig hier nieder. Nachdem Dr. Elvira Castner sich ein eigenes Grundstück in Friedenau gekauft hatte, auf dem sie zwei Landhäuser bauen liess, führte sie ihren Lieblingsplan aus und begründete daselbst eine Obst- und Gartenbauschule für Frauen. Ihre Vorträge sind im Druck erschienen.  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] Sie lernte dann immer mehr, dem Vater, der oft leidend war, bei seiner litterarischen Arbeit zu helfen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Fabrikbesitzer Carnap in Ronsdorf bei Barmen und dem 1893 erfolgten Hinscheiden ihres Vaters unternahm sie es, nach Aufforderung der nächsten Freunde des Verstorbenen seine Biographie zu schreiben. ‒ Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Aus seinem Lehen u. Wirken. Von seiner Tochter. 8. (664 mit Bildnis.) Gütersloh 1897, C. Bertelsmann. n 5.40, geb. n 6.– Carola Carola. Biographie s. Caroline Bruch-Sinn. Carola, M. Carola, M. s. Toni Wald. Caroline, Luise Caroline, Luise. Baruch v. Spinoza. Drama. 8. (147) Berlin 1855, Weher, n 2.– Cartheuser, Maximiliane Cartheuser, Maximiliane. Erzählungen f. d. reifere Jugend. 8. (184) Baden-Baden 1883, Sommermeyer. n 2.– Caspari, Johanna Caspari, Johanna, übersetzt aus dem Spanischen und lebt zur Zeit in Madrid. ‒ Verrechnet. Nov. aus dem spanischen Leben von Don Luis Coloma. Übersetzg. Köln, J. P. Bachem. 1.50; geb. 2.50 Castell, Henriette Castell, Henriette. Stille Grösse. Eine Mitteilg. aus dem Leben. 2. Aufl. 8. (172) (1869) 1870, Königsberg, Braun & Weher. n 2.40 Castner, Frl. Dr. Elvira Castner, Frl. Dr. Elvira, Friedenau bei Berlin. In einer kleinen Stadt Westpreussens als Tochter eines Apothekers am 12. März 1844 geboren, wuchs Elvira im Hause ihrer wohlhabenden Eltern inmitten einer grossen Kinderschar erst in kleinstädtischen, dann in ländlichen Verhältnissen als ein überaus lebhaftes, reich begabtes Kind auf. Hergebrachter Weise erhielt sie den ersten Unterricht von einer Erzieherin, später wurde sie mit einer Anzahl Knaben unterrichtet, welche ein energischer, schulmännisch gebildeter Landpfarrer um sich versammelte. Mit diesen Knaben im Wettkampf, lernte das heranwachsende Mädchen eifrig. Im Alter von 15 Jahren trat sie alsdann in das Lehrerinnenseminar in Posen ein, das unter Leitung des Seminardirektors Barth stand, und machte mit 17 Jahren ihr Examen als Lehrerin. Dieser Beruf befriedigte Elvira vollauf. Sie wurde Erzieherin in einer Familie und später Lehrerin an einer Volksschule in einer kleineren Stadt Westpreussens, musste aber eines Halsleidens wegen den Lehrberuf aufgeben. Dem Beispiel der Frau Dr. Tiburtius-Hirschfeld folgend, welche als erste deutsche Frau die Zahnheilkunde studiert hatte, wählte auch sie diesen Beruf, nachdem der Widerstand der Familie glücklich besiegt war. Elvira ging 1876 nach Baltimore, wo sie unter Leitung bedeutender Männer, wie Gergas, Harris, Wilkerson und anderer mehr die entsprechenden Studien machte, das Examen ablegte und die amerikanische Doktorwürde erhielt. Sie kehrte dann nach Deutschland zurück, trat erst als Vertreterin der Frau Dr. Tiburtius in Berlin während einer Reise derselben ein und liess sich dann selbständig hier nieder. Nachdem Dr. Elvira Castner sich ein eigenes Grundstück in Friedenau gekauft hatte, auf dem sie zwei Landhäuser bauen liess, führte sie ihren Lieblingsplan aus und begründete daselbst eine Obst- und Gartenbauschule für Frauen. Ihre Vorträge sind im Druck erschienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/142
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/142>, abgerufen am 29.03.2024.