Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

französischen Umgangssprache eine ungewöhnliche Gewandtheit. Die Revolutionszeit vertrieb sie aus Polen, worauf sie sich, nach einem kurzen Aufenthalte bei ihren Eltern in Leipzig, nach Paris wandte, wo sie sich mit einem jungen Kaufmann vermählte, den Gatten aber nach kurzer Ehe, durch dessen Tod, verlor. Sie kehrte nach Leipzig zurück und nahm ihre frühere Thätigkeit als Privatlehrerin wieder auf. Zum zweitenmale heiratete sie 1873 den durch sein nationales Bild "Die Wacht am Rhein" in den weitesten Kreisen wohlbekannten Historienmaler Professor Lorenz Clasen. Von der Zeit an widmete sie sich mit Vorliebe, der Richtung der Zeit folgend, sowohl dem theoretischen wie dem praktischen Studium der Frauenfrage. Auch steht sie seit 1877 den deutsch-französischen Fach- und Modejournalen "Revue des Modes Parisiennes," "Couturiere Parisienne" und "Modiste de Paris" als Redakteurin vor. - Zahlreiche, in Journalen verbreitete Erzählungen, belehrende Aufsätze, Gedichte etc. gedenkt sie später in Buchform noch zu veröffentlichen. Seit Jahren ist sie Vorsitzende des von ihr gegründeten Schriftstellerinnen-Vereins in Leipzig und nimmt den lebhaftesten Anteil an allen ernsten Bestrebungen der Frauen.

- Das Frauenkostüm in praktischer, konventioneller u. ästhetischer Beziehung. 14. Kapitel über die Hauptmomente der weibl. Bekleidg. 8. (151) Leipzig 1888, Hoffmann & Ohnstein. n 2.-, geb. n 3.-

- Genrebilder u. Skizzen. 2. Aufl. 8. (220) (1890) 1892, Leipzig, R. Clausner. 1.-

- Handbuch f. Frauenarbeiten. 3. Aufl. (1. Aufl. 1879) 8. (308 m. H.) Leipzig 1889, Hoffmann & Ohnstein. n 3.-, geb. n 4,-

- Künstliche Blumen aus verschied. Material naturgetreu herzustellen. Nebst e. Anh. üb. Blumen- u. Farben- Symbolik. 8. (472 m. H.) Ebda. 1886. n 5.-, geb. n 6.-

- Lehrbuch f. Massnehmen, Zuschneiden u. Anfertigen v. Damenkleidern. 8. (40 m. Abbildgn.) Leipzig 1894, P. Ehrlich. n 1.50

- Musterbuch für Frauenarbeiten m. erklär. Text. 2. Aufl. 2. Bde. 8. Leipzig 1881, Hoffmann & Ohnstein. geb. a n 4.-

1. Canevas-Stickerei. Strickerei. Häkelarbeit. Stickerei in weiss u. bunt. (211 m. H.) 1887.

2. Tüllstickerei, Spitzen u. Guipüren, Durchziehen in Tüll- u. Filet-Knüpfarbeit, Franzen u. Quasten. (179 m. H.) 1890.

- Dasselbe. 3. Aufl. d. 1. Bdes. 1893. (237) Ebda.

Werke s. auch Curt von Wildenfels.

[Claudius, Clementine]

Claudius, Clementine. Die Sprache der Blumen. 2. Aufl. 16. (112) Leipzig 1855, M. Schäfer. 1.20

[Claudius, Martin]

Claudius, Martin. Biographie s. Rosa Petzel.

- Alte Märchen in neuen Kleidern. Schön illustriert. 8. Berlin 1874, Rauh.

- Arm u. reich. 12. (72) Norden 1880. Soltau. n -.25

- Berthas Tagebuch. - Die Rechenstnnde. - Das Suchen des Glücks. 3 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (118 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50

- Blüte u. Frucht. 12. (46) Norden 1878, Soltau. n -.25

- Das arme Kind oder des Herrn Rat ist wunderbar. 8. (128) Berlin 1852, Rauh. n 2.-

- Das Blümchen Wunderhold. Erzählgn. f. kl. u. g. Kinder. 2. Aufl. 8. (108 m. 3 Chromolit) Glogau 1879, Flemming. 1.50

- Das Häuschen am See. 2. Aufl. 16. (133) Berlin 1864, J. A. Wohlgemuth. n 1.-

- Das Kind der Sorgen. - Treue im Kleinen. 2 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (119 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50

- Das tote Fischlein. 16. (27) Berlin 1852, J. A. Wohlgemuth. kart. -.30

- Der beste Dienst. 16. (107) Berlin 1874, Hauptverlag f. christl. Erbauungslitteratur. n 3.50

französischen Umgangssprache eine ungewöhnliche Gewandtheit. Die Revolutionszeit vertrieb sie aus Polen, worauf sie sich, nach einem kurzen Aufenthalte bei ihren Eltern in Leipzig, nach Paris wandte, wo sie sich mit einem jungen Kaufmann vermählte, den Gatten aber nach kurzer Ehe, durch dessen Tod, verlor. Sie kehrte nach Leipzig zurück und nahm ihre frühere Thätigkeit als Privatlehrerin wieder auf. Zum zweitenmale heiratete sie 1873 den durch sein nationales Bild »Die Wacht am Rhein« in den weitesten Kreisen wohlbekannten Historienmaler Professor Lorenz Clasen. Von der Zeit an widmete sie sich mit Vorliebe, der Richtung der Zeit folgend, sowohl dem theoretischen wie dem praktischen Studium der Frauenfrage. Auch steht sie seit 1877 den deutsch-französischen Fach- und Modejournalen »Revue des Modes Parisiennes,« »Couturière Parisienne« und »Modiste de Paris« als Redakteurin vor. – Zahlreiche, in Journalen verbreitete Erzählungen, belehrende Aufsätze, Gedichte etc. gedenkt sie später in Buchform noch zu veröffentlichen. Seit Jahren ist sie Vorsitzende des von ihr gegründeten Schriftstellerinnen-Vereins in Leipzig und nimmt den lebhaftesten Anteil an allen ernsten Bestrebungen der Frauen.

‒ Das Frauenkostüm in praktischer, konventioneller u. ästhetischer Beziehung. 14. Kapitel über die Hauptmomente der weibl. Bekleidg. 8. (151) Leipzig 1888, Hoffmann & Ohnstein. n 2.–, geb. n 3.–

‒ Genrebilder u. Skizzen. 2. Aufl. 8. (220) (1890) 1892, Leipzig, R. Clausner. 1.–

‒ Handbuch f. Frauenarbeiten. 3. Aufl. (1. Aufl. 1879) 8. (308 m. H.) Leipzig 1889, Hoffmann & Ohnstein. n 3.–, geb. n 4,–

‒ Künstliche Blumen aus verschied. Material naturgetreu herzustellen. Nebst e. Anh. üb. Blumen- u. Farben- Symbolik. 8. (472 m. H.) Ebda. 1886. n 5.–, geb. n 6.–

‒ Lehrbuch f. Massnehmen, Zuschneiden u. Anfertigen v. Damenkleidern. 8. (40 m. Abbildgn.) Leipzig 1894, P. Ehrlich. n 1.50

‒ Musterbuch für Frauenarbeiten m. erklär. Text. 2. Aufl. 2. Bde. 8. Leipzig 1881, Hoffmann & Ohnstein. geb. à n 4.–

1. Canevas-Stickerei. Strickerei. Häkelarbeit. Stickerei in weiss u. bunt. (211 m. H.) 1887.

2. Tüllstickerei, Spitzen u. Guipüren, Durchziehen in Tüll- u. Filet-Knüpfarbeit, Franzen u. Quasten. (179 m. H.) 1890.

‒ Dasselbe. 3. Aufl. d. 1. Bdes. 1893. (237) Ebda.

Werke s. auch Curt von Wildenfels.

[Claudius, Clementine]

Claudius, Clementine. Die Sprache der Blumen. 2. Aufl. 16. (112) Leipzig 1855, M. Schäfer. 1.20

[Claudius, Martin]

Claudius, Martin. Biographie s. Rosa Petzel.

‒ Alte Märchen in neuen Kleidern. Schön illustriert. 8. Berlin 1874, Rauh.

‒ Arm u. reich. 12. (72) Norden 1880. Soltau. n –.25

‒ Berthas Tagebuch. – Die Rechenstnnde. – Das Suchen des Glücks. 3 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (118 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50

‒ Blüte u. Frucht. 12. (46) Norden 1878, Soltau. n –.25

‒ Das arme Kind oder des Herrn Rat ist wunderbar. 8. (128) Berlin 1852, Rauh. n 2.–

‒ Das Blümchen Wunderhold. Erzählgn. f. kl. u. g. Kinder. 2. Aufl. 8. (108 m. 3 Chromolit) Glogau 1879, Flemming. 1.50

‒ Das Häuschen am See. 2. Aufl. 16. (133) Berlin 1864, J. A. Wohlgemuth. n 1.–

‒ Das Kind der Sorgen. – Treue im Kleinen. 2 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (119 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50

‒ Das tote Fischlein. 16. (27) Berlin 1852, J. A. Wohlgemuth. kart. –.30

‒ Der beste Dienst. 16. (107) Berlin 1874, Hauptverlag f. christl. Erbauungslitteratur. n 3.50

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0147"/>
französischen Umgangssprache eine ungewöhnliche Gewandtheit. Die Revolutionszeit vertrieb sie aus Polen, worauf sie sich, nach einem kurzen Aufenthalte bei ihren Eltern in Leipzig, nach Paris wandte, wo sie sich mit einem jungen Kaufmann vermählte, den Gatten aber nach kurzer Ehe, durch dessen Tod, verlor. Sie kehrte nach Leipzig zurück und nahm ihre frühere Thätigkeit als Privatlehrerin wieder auf. Zum zweitenmale heiratete sie 1873 den durch sein nationales Bild »Die Wacht am Rhein« in den weitesten Kreisen wohlbekannten Historienmaler Professor Lorenz Clasen. Von der Zeit an widmete sie sich mit Vorliebe, der Richtung der Zeit folgend, sowohl dem theoretischen wie dem praktischen Studium der Frauenfrage. Auch steht sie seit 1877 den deutsch-französischen Fach- und Modejournalen »Revue des Modes Parisiennes,« »Couturière Parisienne« und »Modiste de Paris« als Redakteurin vor. &#x2013; Zahlreiche, in Journalen verbreitete Erzählungen, belehrende Aufsätze, Gedichte etc. gedenkt sie später in Buchform noch zu veröffentlichen. Seit Jahren ist sie Vorsitzende des von ihr gegründeten Schriftstellerinnen-Vereins in Leipzig und nimmt den lebhaftesten Anteil an allen ernsten Bestrebungen der Frauen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Frauenkostüm in praktischer, konventioneller u. ästhetischer Beziehung. 14. Kapitel über die Hauptmomente der weibl. Bekleidg. 8. (151) Leipzig 1888, Hoffmann &amp; Ohnstein. n 2.&#x2013;, geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Genrebilder u. Skizzen. 2. Aufl. 8. (220) (1890) 1892, Leipzig, R. Clausner. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Handbuch f. Frauenarbeiten. 3. Aufl. (1. Aufl. 1879) 8. (308 m. H.) Leipzig 1889, Hoffmann &amp; Ohnstein. n 3.&#x2013;, geb. n 4,&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Künstliche Blumen aus verschied. Material naturgetreu herzustellen. Nebst e. Anh. üb. Blumen- u. Farben- Symbolik. 8. (472 m. H.) Ebda. 1886. n 5.&#x2013;, geb. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lehrbuch f. Massnehmen, Zuschneiden u. Anfertigen v. Damenkleidern. 8. (40 m. Abbildgn.) Leipzig 1894, P. Ehrlich. n 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Musterbuch für Frauenarbeiten m. erklär. Text. 2. Aufl. 2. Bde. 8. Leipzig 1881, Hoffmann &amp; Ohnstein. geb. à n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>1. Canevas-Stickerei. Strickerei. Häkelarbeit. Stickerei in weiss u. bunt. (211 m. H.) 1887.</p><lb/>
        <p>2. Tüllstickerei, Spitzen u. Guipüren, Durchziehen in Tüll- u. Filet-Knüpfarbeit, Franzen u. Quasten. (179 m. H.) 1890.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 3. Aufl. d. 1. Bdes. 1893. (237) Ebda.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Curt von Wildenfels</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Claudius, Clementine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Claudius,</hi> Clementine. Die Sprache der Blumen. 2. Aufl. 16. (112) Leipzig 1855, M. Schäfer. 1.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Claudius, Martin</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Claudius,</hi> Martin. <hi rendition="#g">Biographie s. Rosa Petzel</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Alte Märchen in neuen Kleidern. Schön illustriert. 8. Berlin 1874, Rauh.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Arm u. reich. 12. (72) Norden 1880. Soltau. n &#x2013;.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Berthas Tagebuch. &#x2013; Die Rechenstnnde. &#x2013; Das Suchen des Glücks. 3 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (118 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Blüte u. Frucht. 12. (46) Norden 1878, Soltau. n &#x2013;.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das arme Kind oder des Herrn Rat ist wunderbar. 8. (128) Berlin 1852, Rauh. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Blümchen Wunderhold. Erzählgn. f. kl. u. g. Kinder. 2. Aufl. 8. (108 m. 3 Chromolit) Glogau 1879, Flemming. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Häuschen am See. 2. Aufl. 16. (133) Berlin 1864, J. A. Wohlgemuth. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Kind der Sorgen. &#x2013; Treue im Kleinen. 2 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (119 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das tote Fischlein. 16. (27) Berlin 1852, J. A. Wohlgemuth. kart. &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der beste Dienst. 16. (107) Berlin 1874, Hauptverlag f. christl. Erbauungslitteratur. n 3.50  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0147] französischen Umgangssprache eine ungewöhnliche Gewandtheit. Die Revolutionszeit vertrieb sie aus Polen, worauf sie sich, nach einem kurzen Aufenthalte bei ihren Eltern in Leipzig, nach Paris wandte, wo sie sich mit einem jungen Kaufmann vermählte, den Gatten aber nach kurzer Ehe, durch dessen Tod, verlor. Sie kehrte nach Leipzig zurück und nahm ihre frühere Thätigkeit als Privatlehrerin wieder auf. Zum zweitenmale heiratete sie 1873 den durch sein nationales Bild »Die Wacht am Rhein« in den weitesten Kreisen wohlbekannten Historienmaler Professor Lorenz Clasen. Von der Zeit an widmete sie sich mit Vorliebe, der Richtung der Zeit folgend, sowohl dem theoretischen wie dem praktischen Studium der Frauenfrage. Auch steht sie seit 1877 den deutsch-französischen Fach- und Modejournalen »Revue des Modes Parisiennes,« »Couturière Parisienne« und »Modiste de Paris« als Redakteurin vor. – Zahlreiche, in Journalen verbreitete Erzählungen, belehrende Aufsätze, Gedichte etc. gedenkt sie später in Buchform noch zu veröffentlichen. Seit Jahren ist sie Vorsitzende des von ihr gegründeten Schriftstellerinnen-Vereins in Leipzig und nimmt den lebhaftesten Anteil an allen ernsten Bestrebungen der Frauen. ‒ Das Frauenkostüm in praktischer, konventioneller u. ästhetischer Beziehung. 14. Kapitel über die Hauptmomente der weibl. Bekleidg. 8. (151) Leipzig 1888, Hoffmann & Ohnstein. n 2.–, geb. n 3.– ‒ Genrebilder u. Skizzen. 2. Aufl. 8. (220) (1890) 1892, Leipzig, R. Clausner. 1.– ‒ Handbuch f. Frauenarbeiten. 3. Aufl. (1. Aufl. 1879) 8. (308 m. H.) Leipzig 1889, Hoffmann & Ohnstein. n 3.–, geb. n 4,– ‒ Künstliche Blumen aus verschied. Material naturgetreu herzustellen. Nebst e. Anh. üb. Blumen- u. Farben- Symbolik. 8. (472 m. H.) Ebda. 1886. n 5.–, geb. n 6.– ‒ Lehrbuch f. Massnehmen, Zuschneiden u. Anfertigen v. Damenkleidern. 8. (40 m. Abbildgn.) Leipzig 1894, P. Ehrlich. n 1.50 ‒ Musterbuch für Frauenarbeiten m. erklär. Text. 2. Aufl. 2. Bde. 8. Leipzig 1881, Hoffmann & Ohnstein. geb. à n 4.– 1. Canevas-Stickerei. Strickerei. Häkelarbeit. Stickerei in weiss u. bunt. (211 m. H.) 1887. 2. Tüllstickerei, Spitzen u. Guipüren, Durchziehen in Tüll- u. Filet-Knüpfarbeit, Franzen u. Quasten. (179 m. H.) 1890. ‒ Dasselbe. 3. Aufl. d. 1. Bdes. 1893. (237) Ebda. Werke s. auch Curt von Wildenfels. Claudius, Clementine Claudius, Clementine. Die Sprache der Blumen. 2. Aufl. 16. (112) Leipzig 1855, M. Schäfer. 1.20 Claudius, Martin Claudius, Martin. Biographie s. Rosa Petzel. ‒ Alte Märchen in neuen Kleidern. Schön illustriert. 8. Berlin 1874, Rauh. ‒ Arm u. reich. 12. (72) Norden 1880. Soltau. n –.25 ‒ Berthas Tagebuch. – Die Rechenstnnde. – Das Suchen des Glücks. 3 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (118 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50 ‒ Blüte u. Frucht. 12. (46) Norden 1878, Soltau. n –.25 ‒ Das arme Kind oder des Herrn Rat ist wunderbar. 8. (128) Berlin 1852, Rauh. n 2.– ‒ Das Blümchen Wunderhold. Erzählgn. f. kl. u. g. Kinder. 2. Aufl. 8. (108 m. 3 Chromolit) Glogau 1879, Flemming. 1.50 ‒ Das Häuschen am See. 2. Aufl. 16. (133) Berlin 1864, J. A. Wohlgemuth. n 1.– ‒ Das Kind der Sorgen. – Treue im Kleinen. 2 Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (119 m. 3 Chromol.) Glogau 1876, Flemming. n 1.50 ‒ Das tote Fischlein. 16. (27) Berlin 1852, J. A. Wohlgemuth. kart. –.30 ‒ Der beste Dienst. 16. (107) Berlin 1874, Hauptverlag f. christl. Erbauungslitteratur. n 3.50

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/147
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/147>, abgerufen am 19.04.2024.