Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Kobell, L. v.]

Kobell, L. v., Biographie s. Luise v. Eisenhart.

- Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun & Schneider. n 1.-

- Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60

- König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) a -.50

- Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. - 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.-

- Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.-

- Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50

- Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.-

- Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.-

- Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.-; geb. n 12.-

[Köbn v. d. Ried]

Köbn v. d. Ried, Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz.

[Koburg, Elfriede v.]

Koburg, Elfriede v., s. Bernhardine Storch.

[Köberlin, Theresia]

Köberlin, Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50

[Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste]

*Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften.

- Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag.

- Zurück zu Christus. Broschüre.

[Koch, Friederike]

Koch, Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen.

[Koch, Henny]

Koch, Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50

[Koch, Katharina]

Koch, Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg.

- Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.-

- Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner & Pfeiffer. kart. n 1.-

[Koch-Lintow, Helene]

#Koch-Lintow, Helene, Treuenbrietzen.

- Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50

[Koch, Frau Luise]

#Koch, Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen.

[Kobell, L. v.]

Kobell, L. v., Biographie s. Luise v. Eisenhart.

‒ Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun & Schneider. n 1.–

‒ Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60

‒ König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) à –.50

‒ Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. – 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.–

‒ Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.–

‒ Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50

‒ Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.–

‒ Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.–

‒ Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.–; geb. n 12.–

[Köbn v. d. Ried]

Köbn v. d. Ried, Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz.

[Koburg, Elfriede v.]

Koburg, Elfriede v., s. Bernhardine Storch.

[Köberlin, Theresia]

Köberlin, Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50

[Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste]

*Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften.

‒ Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag.

‒ Zurück zu Christus. Broschüre.

[Koch, Friederike]

Koch, Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen.

[Koch, Henny]

Koch, Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50

[Koch, Katharina]

Koch, Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg.

‒ Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.–

‒ Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner & Pfeiffer. kart. n 1.–

[Koch-Lintow, Helene]

□Koch-Lintow, Helene, Treuenbrietzen.

‒ Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50

[Koch, Frau Luise]

□Koch, Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0458"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kobell, L. v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Kobell,</hi> L. v., <hi rendition="#g">Biographie s. Luise v. Eisenhart</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun &amp; Schneider. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) à &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. &#x2013; 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.&#x2013;; geb. n 12.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Köbn v. d. Ried</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Köbn v. d. Ried,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koburg, Elfriede v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Koburg,</hi> Elfriede v., s. <hi rendition="#g">Bernhardine Storch</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Köberlin, Theresia</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Köberlin,</hi> Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Koch,</hi> Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zurück zu Christus. Broschüre.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koch, Friederike</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Koch,</hi> Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koch, Henny</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Koch,</hi> Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koch, Katharina</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Koch,</hi> Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner &amp; Pfeiffer. kart. n 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koch-Lintow, Helene</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Koch-Lintow,</hi> Helene, Treuenbrietzen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koch, Frau Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Koch,</hi> Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen.  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0458] Kobell, L. v. Kobell, L. v., Biographie s. Luise v. Eisenhart. ‒ Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun & Schneider. n 1.– ‒ Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60 ‒ König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) à –.50 ‒ Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. – 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.– ‒ Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.– ‒ Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50 ‒ Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.– ‒ Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.– ‒ Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.–; geb. n 12.– Köbn v. d. Ried Köbn v. d. Ried, Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz. Koburg, Elfriede v. Koburg, Elfriede v., s. Bernhardine Storch. Köberlin, Theresia Köberlin, Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50 Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste *Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften. ‒ Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag. ‒ Zurück zu Christus. Broschüre. Koch, Friederike Koch, Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen. Koch, Henny Koch, Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50 Koch, Katharina Koch, Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg. ‒ Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.– ‒ Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner & Pfeiffer. kart. n 1.– Koch-Lintow, Helene □Koch-Lintow, Helene, Treuenbrietzen. ‒ Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50 Koch, Frau Luise □Koch, Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/458
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/458>, abgerufen am 19.04.2024.