Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Braun, Isabella]

Braun, Isabella. Jugendblätter für Unterhaltung u. Belehrung. Gegründet v. I. B. Unter Mitwirkg. vieler Jugendfreunde hrsg. v. Isabella Hummel. 1855. Jahrg. 1896. (42, Jahrg. 8. (VIII, 586 u. 48 m. 194 H. n, 6 Farbendr.) München 1896, Braun & Schneider. geb. in Leinw. n 5.50; auch in 12 Heften a n -.35

- Kinderbeschäftigungen. 8. (32 m. 8 L.) Stuttgart 1862, Risch. 1 -

- Kinderleben. 4. (19 m. 6 L.) Ebda. 1862. 1.20

- Kleine Geschichten den Kindern erzählt. 12. (115) Augsburg 1851, Kollmann. geb. 1.15

- Kleine Theaterstücke für die Jugend. 2 Bdchn. Mit je 1 Farbendr. 3. Aufl. 12. (152 u. 144) Donauwörth 1890, Auer. geb. a n 1.-

- Lebensbilder. 8. (202) Stuttgart 1856, Risch. 2.10

- Lieb und Treu. Nov.-Büchlein. 8. (224) Stuttgart 1884, Bonz & Co. n 3. geb. n 4.-

- Mancherlei. 16. (476 m. 1 L.) Freiburg 1868, Herder. geb. 3.60

- Mutterliebe u. Muttertreue. 8. (19 m. 7 kolor. Steintaf.) Stuttgart 1854, Risch. 2.50

- Namenbüchlein. 2 Bde. 8. (200) München 1861, 63, Merhoff. kart. a 1.20

- Neues Kindertheater. Eine Sammlg. beliebter Theaterstücke zum Selbstaufführen f. d. Jugend. No. 1-8. (3. Aufl.) 12. Donauwörth (1890), Auer. a -.30

1. Der Zombi. Drama. (36.)

2. Nach der neuesten Mode. Lustsp. (37-64.)

3 Das Hutzelmännchen. Weihnachtssp. (65-90.)

4. Der Mutter Geburtstag. Festsp. (91-128.)

5. Die Heimkehr. Festsp. z. Begrüssg. n. e. Badereise. (129-152.)

6. Ein Waldmärchen. Dramat. Singsp., komponiert v. Hoch u. d. T. "Kindestreue u. Elfenhilfe". (55.)

7 Der St. Nikolausabend. Singsp. (56-92.)

8. Das Namenstagsgeschenk. Festsp. (93-132.)

- Scherz u. Ernst. Erzählgn. f. die Jugend. 2. verm. Aufl. 16. (185) Stuttgart 1871, Risch. geb. 2.50

- Unsere Kleinen. 2. Ausg. 16. (99) Freiburg 1870, Herder, geb. 1.50, Stuttgart 1874, Risch. 1.25; geb. 1.50

- Wahre Geschichten. 8. (320). München 57, Lentner. nn 1.25

[Braun, Kätchen]

Braun, Kätchen. Gretchens Erbschaft. Zwei Erzählgn. f. die liebe Jugend. 16. (24) Mülheim a. R. 1897, Buchhandlg. d. evang. Vereinshauses. n -.10

[Braun, Frau Lily]

*Braun, Frau Lily, geb. von Kretschmann, (verwitwete von Gizycki) Berlin W., Friedrich-Wilhelmstrasse 13, wurde zu Halberstadt den 2. Juli 1865 geboren. Sie lebte mit ihren Eltern - ihr Vater war Offizier - in verschiedenen Städten des deutschen Reichs und genoss ausschliesslich Privatunterricht. Nach dem Tode ihrer Grossmutter, der Freundin Goethes, gab sie im Jahre 1891 unter dem Titel "Aus Goethes-Freundeskreise, Erinnerungen der Baronin Jenny von Gustedt, geb. von Pappenheim", deren Memoiren heraus. Sie begann damit ihre litterarische Thätigkeit und wurde Mitarbeiterin des Goethe-Jahrbuchs, der Westermannschen Monatshefte, der Deutschen Rundschau u.m. A. Die Frucht ihrer Studien in den Weimarer Archiven ist das Buch: "Deutsche Fürstinnen". In Berlin, wo sie vom Jahre 1890 ab lebte, machte sie die Bekanntschaft des Professors Georg von Gizycki, dessen Schülerin sie wurde und der sie zuerst in die Ideen der ethischen Bewegung, der Frauenbewegung und des Sozialismus einführte. Sie wurde im Herbst 1892 in Gemeinschaft mit ihm eine der Mitgründer der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur und leitete mit Professor von Gizycki vom Januar 1893 ab die Wochenschrift "Ethische Kultur". Im Juni desselben Jahres vermählte sie sich mit ihrem Lehrer. In Wort und Schrift trat sie für die radikale Richtung der Frauenbewegung ein und gründete mit Frau Minna Cauer die Zeitschrift "Die Frauenbewegung", gab auch eine

[Braun, Isabella]

Braun, Isabella. Jugendblätter für Unterhaltung u. Belehrung. Gegründet v. I. B. Unter Mitwirkg. vieler Jugendfreunde hrsg. v. Isabella Hummel. 1855. Jahrg. 1896. (42, Jahrg. 8. (VIII, 586 u. 48 m. 194 H. n, 6 Farbendr.) München 1896, Braun & Schneider. geb. in Leinw. n 5.50; auch in 12 Heften à n –.35

‒ Kinderbeschäftigungen. 8. (32 m. 8 L.) Stuttgart 1862, Risch. 1 –

‒ Kinderleben. 4. (19 m. 6 L.) Ebda. 1862. 1.20

‒ Kleine Geschichten den Kindern erzählt. 12. (115) Augsburg 1851, Kollmann. geb. 1.15

‒ Kleine Theaterstücke für die Jugend. 2 Bdchn. Mit je 1 Farbendr. 3. Aufl. 12. (152 u. 144) Donauwörth 1890, Auer. geb. à n 1.–

‒ Lebensbilder. 8. (202) Stuttgart 1856, Risch. 2.10

‒ Lieb und Treu. Nov.-Büchlein. 8. (224) Stuttgart 1884, Bonz & Co. n 3. geb. n 4.–

‒ Mancherlei. 16. (476 m. 1 L.) Freiburg 1868, Herder. geb. 3.60

‒ Mutterliebe u. Muttertreue. 8. (19 m. 7 kolor. Steintaf.) Stuttgart 1854, Risch. 2.50

‒ Namenbüchlein. 2 Bde. 8. (200) München 1861, 63, Merhoff. kart. à 1.20

‒ Neues Kindertheater. Eine Sammlg. beliebter Theaterstücke zum Selbstaufführen f. d. Jugend. No. 1–8. (3. Aufl.) 12. Donauwörth (1890), Auer. à –.30

1. Der Zombi. Drama. (36.)

2. Nach der neuesten Mode. Lustsp. (37–64.)

3 Das Hutzelmännchen. Weihnachtssp. (65–90.)

4. Der Mutter Geburtstag. Festsp. (91–128.)

5. Die Heimkehr. Festsp. z. Begrüssg. n. e. Badereise. (129–152.)

6. Ein Waldmärchen. Dramat. Singsp., komponiert v. Hoch u. d. T. »Kindestreue u. Elfenhilfe«. (55.)

7 Der St. Nikolausabend. Singsp. (56–92.)

8. Das Namenstagsgeschenk. Festsp. (93–132.)

‒ Scherz u. Ernst. Erzählgn. f. die Jugend. 2. verm. Aufl. 16. (185) Stuttgart 1871, Risch. geb. 2.50

‒ Unsere Kleinen. 2. Ausg. 16. (99) Freiburg 1870, Herder, geb. 1.50, Stuttgart 1874, Risch. 1.25; geb. 1.50

‒ Wahre Geschichten. 8. (320). München 57, Lentner. nn 1.25

[Braun, Kätchen]

Braun, Kätchen. Gretchens Erbschaft. Zwei Erzählgn. f. die liebe Jugend. 16. (24) Mülheim a. R. 1897, Buchhandlg. d. evang. Vereinshauses. n –.10

[Braun, Frau Lily]

*Braun, Frau Lily, geb. von Kretschmann, (verwitwete von Gizycki) Berlin W., Friedrich-Wilhelmstrasse 13, wurde zu Halberstadt den 2. Juli 1865 geboren. Sie lebte mit ihren Eltern – ihr Vater war Offizier – in verschiedenen Städten des deutschen Reichs und genoss ausschliesslich Privatunterricht. Nach dem Tode ihrer Grossmutter, der Freundin Goethes, gab sie im Jahre 1891 unter dem Titel »Aus Goethes-Freundeskreise, Erinnerungen der Baronin Jenny von Gustedt, geb. von Pappenheim«, deren Memoiren heraus. Sie begann damit ihre litterarische Thätigkeit und wurde Mitarbeiterin des Goethe-Jahrbuchs, der Westermannschen Monatshefte, der Deutschen Rundschau u.m. A. Die Frucht ihrer Studien in den Weimarer Archiven ist das Buch: »Deutsche Fürstinnen«. In Berlin, wo sie vom Jahre 1890 ab lebte, machte sie die Bekanntschaft des Professors Georg von Gizycki, dessen Schülerin sie wurde und der sie zuerst in die Ideen der ethischen Bewegung, der Frauenbewegung und des Sozialismus einführte. Sie wurde im Herbst 1892 in Gemeinschaft mit ihm eine der Mitgründer der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur und leitete mit Professor von Gizycki vom Januar 1893 ab die Wochenschrift »Ethische Kultur«. Im Juni desselben Jahres vermählte sie sich mit ihrem Lehrer. In Wort und Schrift trat sie für die radikale Richtung der Frauenbewegung ein und gründete mit Frau Minna Cauer die Zeitschrift »Die Frauenbewegung«, gab auch eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0118"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Braun, Isabella</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Braun,</hi> Isabella. Jugendblätter für Unterhaltung u. Belehrung. Gegründet v. I. B. Unter Mitwirkg. vieler Jugendfreunde hrsg. v. Isabella Hummel. 1855. Jahrg. 1896. (42, Jahrg. 8. (VIII, 586 u. 48 m. 194 H. n, 6 Farbendr.) München 1896, Braun &amp; Schneider. geb. in Leinw. n 5.50; auch in 12 Heften à n &#x2013;.35</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kinderbeschäftigungen. 8. (32 m. 8 L.) Stuttgart 1862, Risch. 1 &#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kinderleben. 4. (19 m. 6 L.) Ebda. 1862. 1.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kleine Geschichten den Kindern erzählt. 12. (115) Augsburg 1851, Kollmann. geb. 1.15</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kleine Theaterstücke für die Jugend. 2 Bdchn. Mit je 1 Farbendr. 3. Aufl. 12. (152 u. 144) Donauwörth 1890, Auer. geb. à n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lebensbilder. 8. (202) Stuttgart 1856, Risch. 2.10</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lieb und Treu. Nov.-Büchlein. 8. (224) Stuttgart 1884, Bonz &amp; Co. n 3. geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mancherlei. 16. (476 m. 1 L.) Freiburg 1868, Herder. geb. 3.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mutterliebe u. Muttertreue. 8. (19 m. 7 kolor. Steintaf.) Stuttgart 1854, Risch. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Namenbüchlein. 2 Bde. 8. (200) München 1861, 63, Merhoff. kart. à 1.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Neues Kindertheater. Eine Sammlg. beliebter Theaterstücke zum Selbstaufführen f. d. Jugend. No. 1&#x2013;8. (3. Aufl.) 12. Donauwörth (1890), Auer. à &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>1. Der Zombi. Drama. (36.)</p><lb/>
        <p>2. Nach der neuesten Mode. Lustsp. (37&#x2013;64.)</p><lb/>
        <p>3 Das Hutzelmännchen. Weihnachtssp. (65&#x2013;90.)</p><lb/>
        <p>4. Der Mutter Geburtstag. Festsp. (91&#x2013;128.)</p><lb/>
        <p>5. Die Heimkehr. Festsp. z. Begrüssg. n. e. Badereise. (129&#x2013;152.)</p><lb/>
        <p>6. Ein Waldmärchen. Dramat. Singsp., komponiert v. Hoch u. d. T. »Kindestreue u. Elfenhilfe«. (55.)</p><lb/>
        <p>7 Der St. Nikolausabend. Singsp. (56&#x2013;92.)</p><lb/>
        <p>8. Das Namenstagsgeschenk. Festsp. (93&#x2013;132.)</p><lb/>
        <p>&#x2012; Scherz u. Ernst. Erzählgn. f. die Jugend. 2. verm. Aufl. 16. (185) Stuttgart 1871, Risch. geb. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Unsere Kleinen. 2. Ausg. 16. (99) Freiburg 1870, Herder, geb. 1.50, Stuttgart 1874, Risch. 1.25; geb. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wahre Geschichten. 8. (320). München 57, Lentner. nn 1.25</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Braun, Kätchen</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Braun,</hi> Kätchen. Gretchens Erbschaft. Zwei Erzählgn. f. die liebe Jugend. 16. (24) Mülheim a. R. 1897, Buchhandlg. d. evang. Vereinshauses. n &#x2013;.10</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Braun, Frau Lily</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Braun,</hi> Frau Lily, geb. von Kretschmann, (verwitwete von Gizycki) Berlin W., Friedrich-Wilhelmstrasse 13, wurde zu Halberstadt den 2. Juli 1865 geboren. Sie lebte mit ihren Eltern &#x2013; ihr Vater war Offizier &#x2013; in verschiedenen Städten des deutschen Reichs und genoss ausschliesslich Privatunterricht. Nach dem Tode ihrer Grossmutter, der Freundin Goethes, gab sie im Jahre 1891 unter dem Titel »Aus Goethes-Freundeskreise, Erinnerungen der Baronin Jenny von Gustedt, geb. von Pappenheim«, deren Memoiren heraus. Sie begann damit ihre litterarische Thätigkeit und wurde Mitarbeiterin des Goethe-Jahrbuchs, der Westermannschen Monatshefte, der Deutschen Rundschau u.m. A. Die Frucht ihrer Studien in den Weimarer Archiven ist das Buch: »Deutsche Fürstinnen«. In Berlin, wo sie vom Jahre 1890 ab lebte, machte sie die Bekanntschaft des Professors Georg von Gizycki, dessen Schülerin sie wurde und der sie zuerst in die Ideen der ethischen Bewegung, der Frauenbewegung und des Sozialismus einführte. Sie wurde im Herbst 1892 in Gemeinschaft mit ihm eine der Mitgründer der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur und leitete mit Professor von Gizycki vom Januar 1893 ab die Wochenschrift »Ethische Kultur«. Im Juni desselben Jahres vermählte sie sich mit ihrem Lehrer. In Wort und Schrift trat sie für die radikale Richtung der Frauenbewegung ein und gründete mit Frau Minna Cauer die Zeitschrift »Die Frauenbewegung«, gab auch eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0118] Braun, Isabella Braun, Isabella. Jugendblätter für Unterhaltung u. Belehrung. Gegründet v. I. B. Unter Mitwirkg. vieler Jugendfreunde hrsg. v. Isabella Hummel. 1855. Jahrg. 1896. (42, Jahrg. 8. (VIII, 586 u. 48 m. 194 H. n, 6 Farbendr.) München 1896, Braun & Schneider. geb. in Leinw. n 5.50; auch in 12 Heften à n –.35 ‒ Kinderbeschäftigungen. 8. (32 m. 8 L.) Stuttgart 1862, Risch. 1 – ‒ Kinderleben. 4. (19 m. 6 L.) Ebda. 1862. 1.20 ‒ Kleine Geschichten den Kindern erzählt. 12. (115) Augsburg 1851, Kollmann. geb. 1.15 ‒ Kleine Theaterstücke für die Jugend. 2 Bdchn. Mit je 1 Farbendr. 3. Aufl. 12. (152 u. 144) Donauwörth 1890, Auer. geb. à n 1.– ‒ Lebensbilder. 8. (202) Stuttgart 1856, Risch. 2.10 ‒ Lieb und Treu. Nov.-Büchlein. 8. (224) Stuttgart 1884, Bonz & Co. n 3. geb. n 4.– ‒ Mancherlei. 16. (476 m. 1 L.) Freiburg 1868, Herder. geb. 3.60 ‒ Mutterliebe u. Muttertreue. 8. (19 m. 7 kolor. Steintaf.) Stuttgart 1854, Risch. 2.50 ‒ Namenbüchlein. 2 Bde. 8. (200) München 1861, 63, Merhoff. kart. à 1.20 ‒ Neues Kindertheater. Eine Sammlg. beliebter Theaterstücke zum Selbstaufführen f. d. Jugend. No. 1–8. (3. Aufl.) 12. Donauwörth (1890), Auer. à –.30 1. Der Zombi. Drama. (36.) 2. Nach der neuesten Mode. Lustsp. (37–64.) 3 Das Hutzelmännchen. Weihnachtssp. (65–90.) 4. Der Mutter Geburtstag. Festsp. (91–128.) 5. Die Heimkehr. Festsp. z. Begrüssg. n. e. Badereise. (129–152.) 6. Ein Waldmärchen. Dramat. Singsp., komponiert v. Hoch u. d. T. »Kindestreue u. Elfenhilfe«. (55.) 7 Der St. Nikolausabend. Singsp. (56–92.) 8. Das Namenstagsgeschenk. Festsp. (93–132.) ‒ Scherz u. Ernst. Erzählgn. f. die Jugend. 2. verm. Aufl. 16. (185) Stuttgart 1871, Risch. geb. 2.50 ‒ Unsere Kleinen. 2. Ausg. 16. (99) Freiburg 1870, Herder, geb. 1.50, Stuttgart 1874, Risch. 1.25; geb. 1.50 ‒ Wahre Geschichten. 8. (320). München 57, Lentner. nn 1.25 Braun, Kätchen Braun, Kätchen. Gretchens Erbschaft. Zwei Erzählgn. f. die liebe Jugend. 16. (24) Mülheim a. R. 1897, Buchhandlg. d. evang. Vereinshauses. n –.10 Braun, Frau Lily *Braun, Frau Lily, geb. von Kretschmann, (verwitwete von Gizycki) Berlin W., Friedrich-Wilhelmstrasse 13, wurde zu Halberstadt den 2. Juli 1865 geboren. Sie lebte mit ihren Eltern – ihr Vater war Offizier – in verschiedenen Städten des deutschen Reichs und genoss ausschliesslich Privatunterricht. Nach dem Tode ihrer Grossmutter, der Freundin Goethes, gab sie im Jahre 1891 unter dem Titel »Aus Goethes-Freundeskreise, Erinnerungen der Baronin Jenny von Gustedt, geb. von Pappenheim«, deren Memoiren heraus. Sie begann damit ihre litterarische Thätigkeit und wurde Mitarbeiterin des Goethe-Jahrbuchs, der Westermannschen Monatshefte, der Deutschen Rundschau u.m. A. Die Frucht ihrer Studien in den Weimarer Archiven ist das Buch: »Deutsche Fürstinnen«. In Berlin, wo sie vom Jahre 1890 ab lebte, machte sie die Bekanntschaft des Professors Georg von Gizycki, dessen Schülerin sie wurde und der sie zuerst in die Ideen der ethischen Bewegung, der Frauenbewegung und des Sozialismus einführte. Sie wurde im Herbst 1892 in Gemeinschaft mit ihm eine der Mitgründer der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur und leitete mit Professor von Gizycki vom Januar 1893 ab die Wochenschrift »Ethische Kultur«. Im Juni desselben Jahres vermählte sie sich mit ihrem Lehrer. In Wort und Schrift trat sie für die radikale Richtung der Frauenbewegung ein und gründete mit Frau Minna Cauer die Zeitschrift »Die Frauenbewegung«, gab auch eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/118
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/118>, abgerufen am 28.03.2024.