Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Privatlehrerin und Jugendschriftstellerin thätig. E. P. ist Mitarbeiterin der katholischen Jugendzeitschrift "Epheuranken", schreibt für die Unterhaltungsbeilage der christlichen sozialen "Mödlinger Zeitung" u.s.w.

- Alpenrosl. 12. (69) Wien, A. Pichlers Witwe & Sohn. geb. -.80

- Junger Herzen Freud u. Leid. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (314 m. 15 Illustr.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. n 3.-; geb. 4.-; geb. m. Goldschn, n 4.50

[Petzel, Frau Wilhelmine]

*Petzel, Frau Wilhelmine, geb. Lentze, Mutter der Schriftstellerinnen Marie, Minna und Rosa Petzel (siehe diese). Ps. Martin Claudius, geboren den 12. Januar 1802 in Sandow in der Mark, gestorben den 2. Oktober 1885.

Werke s. Martin Claudius.

[Petzel, Frl. Marie]

*Petzel, Frl. Marie, Ps. M. Redeatis und M. Claudius, Berlin, Yorkstrasse 85, ist als Tochter eines evangelischen Predigers in Schollehne, Provinz Sachsen, geboren. Lange Jahre wirkte sie als Lehrerin bis sie wegen ihres Übertrittes zur katholischen Kirche ihr Amt als Lehrerin des Sophienstiftes in Weimar verlor. Stets als Schriftstellerin für die Jugend thätig, widmete sie sich nunmehr mit verdoppeltem Eifer diesem Berufe. Viele ihrer Arbeiten fanden in katholischen Blättern Aufnahme.

- Alte Märchen in neuen Kleidern. 4. (122 m. 8 H.) Berlin 1875, Rauh. kart. n 9.-; geb. m. Goldschn. n 13.-

- Aus Vergangenheit u. Gegenwart. 8. (180) Glogau 1890, Flemming. geb. 3.-

- Bekenntnisse einer Diakonissin. Erzählg. 8. (32) Berlin 1887, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n -.40

- Das Erdbeerkörbchen. 16. (24) Hamburg 1876, Agentur des Rauhen Hauses. n -.10

- Die erste grosse Reise. Eine Erzählg. aus der Mädchenzeit. 12. (78) Ebda. 1876. n -.60

- Ein seliges Weihnachtsfest. 5. Aufl. 8 (23) Ebda. 1881. n -.10

- Gotteswege. Eine Erzählg. 8. (192) Berlin 1875, Rauh. 2.25; geb. n 3.25

- Kurze Lebensbilder der Heiligen. 1.-18. Heft 1890/1.

Werke s. M. Claudius und M. Redeatis.

[Petzel, Frl. Minna]

*Petzel, Frl. Minna, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen (siehe diese). Sie hat gleichfalls für das "Töchter-Album" und "Herzblättchens Zeitvertreib" von Thekla v. Gumpert geschrieben, ferner mehrere kleine Bücher, die von evangelischen Buchhandlungen verlegt wurden.

[Petzel, Frl. Rosa]

*Petzel, Frl. Rosa, Malerin, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen, geboren am 21. April 1831. Der Vater unterrichtete seine 5 Kinder selbst und mit Vorliebe auch im Zeichnen, für das er ausserordentlich viel Talent besass, wodurch sich schon früh bei Rosa die Sehnsucht entwickelte, Malerin zu werden. Von der Mutter hatte sie das Talent zum Schriftstellern geerbt und erhielt von ihr die erste Anregung, sich darin zu versuchen. Gemeinschaftlich mit dieser verfasste sie das erste kleine Buch, welches 1850 bei Alexander Duncker in Berlin erschien. Darnach folgten mehrere kleine Büchlein mit Erzählungen für Kinder bei J. A. Wohlgemuth in Berlin unter dem Pseudonym Martin Claudius. Hierzu lieferten auch Beiträge die beiden Schwestern und Maria, so dass Martin Claudius lange Zeit für vier Schreiberinnen als Pseudonym diente. Als Thekla v. Gumpert

Privatlehrerin und Jugendschriftstellerin thätig. E. P. ist Mitarbeiterin der katholischen Jugendzeitschrift »Epheuranken«, schreibt für die Unterhaltungsbeilage der christlichen sozialen »Mödlinger Zeitung« u.s.w.

‒ Alpenrosl. 12. (69) Wien, A. Pichlers Witwe & Sohn. geb. –.80

‒ Junger Herzen Freud u. Leid. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (314 m. 15 Illustr.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. n 3.–; geb. 4.–; geb. m. Goldschn, n 4.50

[Petzel, Frau Wilhelmine]

*Petzel, Frau Wilhelmine, geb. Lentze, Mutter der Schriftstellerinnen Marie, Minna und Rosa Petzel (siehe diese). Ps. Martin Claudius, geboren den 12. Januar 1802 in Sandow in der Mark, gestorben den 2. Oktober 1885.

Werke s. Martin Claudius.

[Petzel, Frl. Marie]

*Petzel, Frl. Marie, Ps. M. Redeatis und M. Claudius, Berlin, Yorkstrasse 85, ist als Tochter eines evangelischen Predigers in Schollehne, Provinz Sachsen, geboren. Lange Jahre wirkte sie als Lehrerin bis sie wegen ihres Übertrittes zur katholischen Kirche ihr Amt als Lehrerin des Sophienstiftes in Weimar verlor. Stets als Schriftstellerin für die Jugend thätig, widmete sie sich nunmehr mit verdoppeltem Eifer diesem Berufe. Viele ihrer Arbeiten fanden in katholischen Blättern Aufnahme.

‒ Alte Märchen in neuen Kleidern. 4. (122 m. 8 H.) Berlin 1875, Rauh. kart. n 9.–; geb. m. Goldschn. n 13.–

‒ Aus Vergangenheit u. Gegenwart. 8. (180) Glogau 1890, Flemming. geb. 3.–

‒ Bekenntnisse einer Diakonissin. Erzählg. 8. (32) Berlin 1887, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n –.40

‒ Das Erdbeerkörbchen. 16. (24) Hamburg 1876, Agentur des Rauhen Hauses. n –.10

‒ Die erste grosse Reise. Eine Erzählg. aus der Mädchenzeit. 12. (78) Ebda. 1876. n –.60

‒ Ein seliges Weihnachtsfest. 5. Aufl. 8 (23) Ebda. 1881. n –.10

‒ Gotteswege. Eine Erzählg. 8. (192) Berlin 1875, Rauh. 2.25; geb. n 3.25

‒ Kurze Lebensbilder der Heiligen. 1.–18. Heft 1890/1.

Werke s. M. Claudius und M. Redeatis.

[Petzel, Frl. Minna]

*Petzel, Frl. Minna, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen (siehe diese). Sie hat gleichfalls für das »Töchter-Album« und »Herzblättchens Zeitvertreib« von Thekla v. Gumpert geschrieben, ferner mehrere kleine Bücher, die von evangelischen Buchhandlungen verlegt wurden.

[Petzel, Frl. Rosa]

*Petzel, Frl. Rosa, Malerin, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen, geboren am 21. April 1831. Der Vater unterrichtete seine 5 Kinder selbst und mit Vorliebe auch im Zeichnen, für das er ausserordentlich viel Talent besass, wodurch sich schon früh bei Rosa die Sehnsucht entwickelte, Malerin zu werden. Von der Mutter hatte sie das Talent zum Schriftstellern geerbt und erhielt von ihr die erste Anregung, sich darin zu versuchen. Gemeinschaftlich mit dieser verfasste sie das erste kleine Buch, welches 1850 bei Alexander Duncker in Berlin erschien. Darnach folgten mehrere kleine Büchlein mit Erzählungen für Kinder bei J. A. Wohlgemuth in Berlin unter dem Pseudonym Martin Claudius. Hierzu lieferten auch Beiträge die beiden Schwestern und Maria, so dass Martin Claudius lange Zeit für vier Schreiberinnen als Pseudonym diente. Als Thekla v. Gumpert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0130"/>
Privatlehrerin und Jugendschriftstellerin thätig. E. P. ist Mitarbeiterin der katholischen Jugendzeitschrift »Epheuranken«, schreibt für die Unterhaltungsbeilage der christlichen sozialen »Mödlinger Zeitung« u.s.w.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Alpenrosl. 12. (69) Wien, A. Pichlers Witwe &amp; Sohn. geb. &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Junger Herzen Freud u. Leid. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (314 m. 15 Illustr.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. n 3.&#x2013;; geb. 4.&#x2013;; geb. m. Goldschn, n 4.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Petzel, Frau Wilhelmine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Petzel,</hi> Frau Wilhelmine, geb. Lentze, Mutter der Schriftstellerinnen Marie, Minna und Rosa Petzel (siehe diese). Ps. Martin Claudius, geboren den 12. Januar 1802 in Sandow in der Mark, gestorben den 2. Oktober 1885.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Martin Claudius</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Petzel, Frl. Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Petzel,</hi> Frl. Marie, Ps. M. Redeatis und M. Claudius, Berlin, Yorkstrasse 85, ist als Tochter eines evangelischen Predigers in Schollehne, Provinz Sachsen, geboren. Lange Jahre wirkte sie als Lehrerin bis sie wegen ihres Übertrittes zur katholischen Kirche ihr Amt als Lehrerin des Sophienstiftes in Weimar verlor. Stets als Schriftstellerin für die Jugend thätig, widmete sie sich nunmehr mit verdoppeltem Eifer diesem Berufe. Viele ihrer Arbeiten fanden in katholischen Blättern Aufnahme.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Alte Märchen in neuen Kleidern. 4. (122 m. 8 H.) Berlin 1875, Rauh. kart. n 9.&#x2013;; geb. m. Goldschn. n 13.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus Vergangenheit u. Gegenwart. 8. (180) Glogau 1890, Flemming. geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bekenntnisse einer Diakonissin. Erzählg. 8. (32) Berlin 1887, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n &#x2013;.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Erdbeerkörbchen. 16. (24) Hamburg 1876, Agentur des Rauhen Hauses. n &#x2013;.10</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die erste grosse Reise. Eine Erzählg. aus der Mädchenzeit. 12. (78) Ebda. 1876. n &#x2013;.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein seliges Weihnachtsfest. 5. Aufl. 8 (23) Ebda. 1881. n &#x2013;.10</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gotteswege. Eine Erzählg. 8. (192) Berlin 1875, Rauh. 2.25; geb. n 3.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kurze Lebensbilder der Heiligen. 1.&#x2013;18. Heft 1890/1.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. M. Claudius und M. Redeatis</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Petzel, Frl. Minna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Petzel,</hi> Frl. Minna, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen (siehe diese). Sie hat gleichfalls für das »Töchter-Album« und »Herzblättchens Zeitvertreib« von Thekla v. Gumpert geschrieben, ferner mehrere kleine Bücher, die von evangelischen Buchhandlungen verlegt wurden.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Petzel, Frl. Rosa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Petzel,</hi> Frl. Rosa, Malerin, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen, geboren am 21. April 1831. Der Vater unterrichtete seine 5 Kinder selbst und mit Vorliebe auch im Zeichnen, für das er ausserordentlich viel Talent besass, wodurch sich schon früh bei Rosa die Sehnsucht entwickelte, Malerin zu werden. Von der Mutter hatte sie das Talent zum Schriftstellern geerbt und erhielt von ihr die erste Anregung, sich darin zu versuchen. Gemeinschaftlich mit dieser verfasste sie das erste kleine Buch, welches 1850 bei Alexander Duncker in Berlin erschien. Darnach folgten mehrere kleine Büchlein mit Erzählungen für Kinder bei J. A. Wohlgemuth in Berlin unter dem Pseudonym Martin Claudius. Hierzu lieferten auch Beiträge die beiden Schwestern und Maria, so dass Martin Claudius lange Zeit für vier Schreiberinnen als Pseudonym diente. Als Thekla v. Gumpert
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0130] Privatlehrerin und Jugendschriftstellerin thätig. E. P. ist Mitarbeiterin der katholischen Jugendzeitschrift »Epheuranken«, schreibt für die Unterhaltungsbeilage der christlichen sozialen »Mödlinger Zeitung« u.s.w. ‒ Alpenrosl. 12. (69) Wien, A. Pichlers Witwe & Sohn. geb. –.80 ‒ Junger Herzen Freud u. Leid. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (314 m. 15 Illustr.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. n 3.–; geb. 4.–; geb. m. Goldschn, n 4.50 Petzel, Frau Wilhelmine *Petzel, Frau Wilhelmine, geb. Lentze, Mutter der Schriftstellerinnen Marie, Minna und Rosa Petzel (siehe diese). Ps. Martin Claudius, geboren den 12. Januar 1802 in Sandow in der Mark, gestorben den 2. Oktober 1885. Werke s. Martin Claudius. Petzel, Frl. Marie *Petzel, Frl. Marie, Ps. M. Redeatis und M. Claudius, Berlin, Yorkstrasse 85, ist als Tochter eines evangelischen Predigers in Schollehne, Provinz Sachsen, geboren. Lange Jahre wirkte sie als Lehrerin bis sie wegen ihres Übertrittes zur katholischen Kirche ihr Amt als Lehrerin des Sophienstiftes in Weimar verlor. Stets als Schriftstellerin für die Jugend thätig, widmete sie sich nunmehr mit verdoppeltem Eifer diesem Berufe. Viele ihrer Arbeiten fanden in katholischen Blättern Aufnahme. ‒ Alte Märchen in neuen Kleidern. 4. (122 m. 8 H.) Berlin 1875, Rauh. kart. n 9.–; geb. m. Goldschn. n 13.– ‒ Aus Vergangenheit u. Gegenwart. 8. (180) Glogau 1890, Flemming. geb. 3.– ‒ Bekenntnisse einer Diakonissin. Erzählg. 8. (32) Berlin 1887, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n –.40 ‒ Das Erdbeerkörbchen. 16. (24) Hamburg 1876, Agentur des Rauhen Hauses. n –.10 ‒ Die erste grosse Reise. Eine Erzählg. aus der Mädchenzeit. 12. (78) Ebda. 1876. n –.60 ‒ Ein seliges Weihnachtsfest. 5. Aufl. 8 (23) Ebda. 1881. n –.10 ‒ Gotteswege. Eine Erzählg. 8. (192) Berlin 1875, Rauh. 2.25; geb. n 3.25 ‒ Kurze Lebensbilder der Heiligen. 1.–18. Heft 1890/1. Werke s. M. Claudius und M. Redeatis. Petzel, Frl. Minna *Petzel, Frl. Minna, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen (siehe diese). Sie hat gleichfalls für das »Töchter-Album« und »Herzblättchens Zeitvertreib« von Thekla v. Gumpert geschrieben, ferner mehrere kleine Bücher, die von evangelischen Buchhandlungen verlegt wurden. Petzel, Frl. Rosa *Petzel, Frl. Rosa, Malerin, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen, geboren am 21. April 1831. Der Vater unterrichtete seine 5 Kinder selbst und mit Vorliebe auch im Zeichnen, für das er ausserordentlich viel Talent besass, wodurch sich schon früh bei Rosa die Sehnsucht entwickelte, Malerin zu werden. Von der Mutter hatte sie das Talent zum Schriftstellern geerbt und erhielt von ihr die erste Anregung, sich darin zu versuchen. Gemeinschaftlich mit dieser verfasste sie das erste kleine Buch, welches 1850 bei Alexander Duncker in Berlin erschien. Darnach folgten mehrere kleine Büchlein mit Erzählungen für Kinder bei J. A. Wohlgemuth in Berlin unter dem Pseudonym Martin Claudius. Hierzu lieferten auch Beiträge die beiden Schwestern und Maria, so dass Martin Claudius lange Zeit für vier Schreiberinnen als Pseudonym diente. Als Thekla v. Gumpert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/130
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/130>, abgerufen am 20.04.2024.