Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich Pfannschmidt, Sohn des Historienmalers Prof. D. Carl Gottfried Pfannschmidt.

- Aus Tirol u. Oberbayern. Eine Sammlg. v. Nov. In Vorbereitung.

- Gedichte. 8. (230) Berlin 1898, M. Warneck. eleg. Ausstattg. m. Goldschn. u. zweifarbigem Druck 3.-

- Schneeflocken. Eine Sammlg. volkstüml. Kinderschriften in einzelnen Heften. 8. Ebda. 1898. in eleg. Umschlag m. zweifarbigem Druck a -.10

Werke s. auch Renata Beutner.

[Pfeifer, Margarete]

Pfeifer, Margarete. Das schönste Buch für artige Kinder. 4. (8 Bl. m. farb. Bildern) Stuttgart 1896, G. Weise. n -.50

- Dieses Buch, mein liebes Kind, sagt dir. wer wir alle sind. Bilder u. Reime. 4. (8 farb. Taf. m. 4 Text) Wesel 1895, W. Düms. kart. -.50; auf Pappe 1.-; zum Aufstellen 1.-

zusammen mit Schäfer u. Wette, guten Kindern zur Freude, zum Aufstellen 2.-

- Sonnige Tage. Mit farb. Bildern u Reimen. 4. (32) Esslingen 1894, J. F. Schreiber. kart. n 2.50

[Pfeiffer, Ida]

Pfeiffer, Ida, geb. Reyer, geboren den 14. Oktober 1797 in Wien, gestorben den 27. Oktober 1858.

- Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otaheiti, China, Ostindien, Persien u. Kleinasien. 3. Bd. 8. (326) Wien 1850, Gerold. 3.60

- Meine zweite Weltreise. 4 Tle. 8. (901) Ebda. 1856. 12.-

- Reiseerlebnisse. 2 Bde. 1844. Erschien anonym.

- Reise einer Wienerin in das heilige Land. 8. (339) Wien 1856, Dirnböck. 3.-

- Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845. Mit 1 Karte der Südwestküste der Insel Island. 2 Bde. 12. (184) Budapest 1846, Heckenast, Leipzig, G. Wigand. n 6.-

- Reise nach Madagaskar. 2 Bde. 8. (376) Wien 1861, Gerolds Sohn. 6.-

[Pfeil, Anna]

Pfeil, Anna, s. Anna Pomtow.

[Pfeil, Gräfin Clementine]

Pfeil, Gräfin Clementine, geb. Gräfin Schwerin. Gedichte. 2 Tle. (Stemenklänge, Blütenklänge.) 16. (149) Breslau 1855, Dülfer. n 2.20

[Pfeil, Gräfin Lucie]

Pfeil, Gräfin Lucie. Gedichte. 8. (302) Breslau 1882, Max & Co. n 3.-; geb. m. Goldschn. n 4.-

[Pfeilsticker, Arbeitslehrerin Lina]

Pfeilsticker, Arbeitslehrerin Lina. Anleitung zur Anfertigung von Weisswäsche aller Art. (Siehe L. u. E. Bröm.) 4. Aufl. 8. (116 m. 46 lith. Taf.) Stuttgart 1896, Schickhardt & Ebner. geb. 5.-

[Pflücker, Frl. Emilie]

*Pflücker, Frl. Emilie, Breslau, Seydlitzstrasse 2II, ebenda geboren am 22. Januar 1844 als Tochter eines Stadtgerichtsrats und fünftes von sieben Kindern. Schon mit 13 Jahren wurde sie nervenleidend und musste auch die Schulzeiten abkürzen. Eine tief-schmerzliche Erfahrung liess sie später der Schlaflosigkeit verfallen, die bis heutigen Tages nicht mehr von ihr gewichen ist. 1869 verlor sie binnen wenigen Wochen beide Eltern und die Heimat. Ein Wanderleben begann, das ihre jüngste Schwester, an der ihr Herz sehr gehangen, teilte. Erst als diese Schwester geheiratet hatte, begann Emilie zu Schriftstellern. 1882 vereinigte sie sich wieder mit ihrer Schwester, deren Ehe sie in schwere pekuniäre Sorgen gestürzt hatte. Eines ihrer Kinder, ein kränkliches Mädchen, nahm E. ganz zu sich in Pflege und Erziehung, sowie Erhaltung. Sie schreibt Märchen und Jugenderzählungen, Poesieen, Gelegenheitsgedichte und macht Übersetzungen aus dem Französischen und Spanischen. Mit J. Mordtmann schrieb sie ein Buch "Märchenprinzessin".

u. J. Mordtmann. Märchenprinzessin. 8. (225) Hamburg 1890, J. F. Richter. 3.-

Heinrich Pfannschmidt, Sohn des Historienmalers Prof. D. Carl Gottfried Pfannschmidt.

‒ Aus Tirol u. Oberbayern. Eine Sammlg. v. Nov. In Vorbereitung.

‒ Gedichte. 8. (230) Berlin 1898, M. Warneck. eleg. Ausstattg. m. Goldschn. u. zweifarbigem Druck 3.–

‒ Schneeflocken. Eine Sammlg. volkstüml. Kinderschriften in einzelnen Heften. 8. Ebda. 1898. in eleg. Umschlag m. zweifarbigem Druck à –.10

Werke s. auch Renata Beutner.

[Pfeifer, Margarete]

Pfeifer, Margarete. Das schönste Buch für artige Kinder. 4. (8 Bl. m. farb. Bildern) Stuttgart 1896, G. Weise. n –.50

‒ Dieses Buch, mein liebes Kind, sagt dir. wer wir alle sind. Bilder u. Reime. 4. (8 farb. Taf. m. 4 Text) Wesel 1895, W. Düms. kart. –.50; auf Pappe 1.–; zum Aufstellen 1.–

zusammen mit Schäfer u. Wette, guten Kindern zur Freude, zum Aufstellen 2.–

‒ Sonnige Tage. Mit farb. Bildern u Reimen. 4. (32) Esslingen 1894, J. F. Schreiber. kart. n 2.50

[Pfeiffer, Ida]

Pfeiffer, Ida, geb. Reyer, geboren den 14. Oktober 1797 in Wien, gestorben den 27. Oktober 1858.

‒ Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otaheiti, China, Ostindien, Persien u. Kleinasien. 3. Bd. 8. (326) Wien 1850, Gerold. 3.60

‒ Meine zweite Weltreise. 4 Tle. 8. (901) Ebda. 1856. 12.–

‒ Reiseerlebnisse. 2 Bde. 1844. Erschien anonym.

‒ Reise einer Wienerin in das heilige Land. 8. (339) Wien 1856, Dirnböck. 3.–

‒ Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845. Mit 1 Karte der Südwestküste der Insel Island. 2 Bde. 12. (184) Budapest 1846, Heckenast, Leipzig, G. Wigand. n 6.–

‒ Reise nach Madagaskar. 2 Bde. 8. (376) Wien 1861, Gerolds Sohn. 6.–

[Pfeil, Anna]

Pfeil, Anna, s. Anna Pomtow.

[Pfeil, Gräfin Clementine]

Pfeil, Gräfin Clementine, geb. Gräfin Schwerin. Gedichte. 2 Tle. (Stemenklänge, Blütenklänge.) 16. (149) Breslau 1855, Dülfer. n 2.20

[Pfeil, Gräfin Lucie]

Pfeil, Gräfin Lucie. Gedichte. 8. (302) Breslau 1882, Max & Co. n 3.–; geb. m. Goldschn. n 4.–

[Pfeilsticker, Arbeitslehrerin Lina]

Pfeilsticker, Arbeitslehrerin Lina. Anleitung zur Anfertigung von Weisswäsche aller Art. (Siehe L. u. E. Bröm.) 4. Aufl. 8. (116 m. 46 lith. Taf.) Stuttgart 1896, Schickhardt & Ebner. geb. 5.–

[Pflücker, Frl. Emilie]

*Pflücker, Frl. Emilie, Breslau, Seydlitzstrasse 2II, ebenda geboren am 22. Januar 1844 als Tochter eines Stadtgerichtsrats und fünftes von sieben Kindern. Schon mit 13 Jahren wurde sie nervenleidend und musste auch die Schulzeiten abkürzen. Eine tief-schmerzliche Erfahrung liess sie später der Schlaflosigkeit verfallen, die bis heutigen Tages nicht mehr von ihr gewichen ist. 1869 verlor sie binnen wenigen Wochen beide Eltern und die Heimat. Ein Wanderleben begann, das ihre jüngste Schwester, an der ihr Herz sehr gehangen, teilte. Erst als diese Schwester geheiratet hatte, begann Emilie zu Schriftstellern. 1882 vereinigte sie sich wieder mit ihrer Schwester, deren Ehe sie in schwere pekuniäre Sorgen gestürzt hatte. Eines ihrer Kinder, ein kränkliches Mädchen, nahm E. ganz zu sich in Pflege und Erziehung, sowie Erhaltung. Sie schreibt Märchen und Jugenderzählungen, Poesieen, Gelegenheitsgedichte und macht Übersetzungen aus dem Französischen und Spanischen. Mit J. Mordtmann schrieb sie ein Buch »Märchenprinzessin«.

u. J. Mordtmann. Märchenprinzessin. 8. (225) Hamburg 1890, J. F. Richter. 3.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0132"/>
Heinrich Pfannschmidt, Sohn des Historienmalers Prof. D. Carl Gottfried Pfannschmidt.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus Tirol u. Oberbayern. Eine Sammlg. v. Nov. In Vorbereitung.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 8. (230) Berlin 1898, M. Warneck. eleg. Ausstattg. m. Goldschn. u. zweifarbigem Druck 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Schneeflocken. Eine Sammlg. volkstüml. Kinderschriften in einzelnen Heften. 8. Ebda. 1898. in eleg. Umschlag m. zweifarbigem Druck à &#x2013;.10</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Renata Beutner</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pfeifer, Margarete</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pfeifer,</hi> Margarete. Das schönste Buch für artige Kinder. 4. (8 Bl. m. farb. Bildern) Stuttgart 1896, G. Weise. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dieses Buch, mein liebes Kind, sagt dir. wer wir alle sind. Bilder u. Reime. 4. (8 farb. Taf. m. 4 Text) Wesel 1895, W. Düms. kart. &#x2013;.50; auf Pappe 1.&#x2013;; zum Aufstellen 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>zusammen mit Schäfer u. Wette, guten Kindern zur Freude, zum Aufstellen 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sonnige Tage. Mit farb. Bildern u Reimen. 4. (32) Esslingen 1894, J. F. Schreiber. kart. n 2.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pfeiffer, Ida</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pfeiffer,</hi> Ida, geb. Reyer, geboren den 14. Oktober 1797 in Wien, gestorben den 27. Oktober 1858.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otaheiti, China, Ostindien, Persien u. Kleinasien. 3. Bd. 8. (326) Wien 1850, Gerold. 3.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Meine zweite Weltreise. 4 Tle. 8. (901) Ebda. 1856. 12.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Reiseerlebnisse. 2 Bde. 1844. Erschien anonym.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Reise einer Wienerin in das heilige Land. 8. (339) Wien 1856, Dirnböck. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845. Mit 1 Karte der Südwestküste der Insel Island. 2 Bde. 12. (184) Budapest 1846, Heckenast, Leipzig, G. Wigand. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Reise nach Madagaskar. 2 Bde. 8. (376) Wien 1861, Gerolds Sohn. 6.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pfeil, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pfeil,</hi> Anna, s. <hi rendition="#g">Anna Pomtow</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pfeil, Gräfin Clementine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pfeil,</hi> Gräfin Clementine, geb. Gräfin Schwerin. Gedichte. 2 Tle. (Stemenklänge, Blütenklänge.) 16. (149) Breslau 1855, Dülfer. n 2.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pfeil, Gräfin Lucie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pfeil,</hi> Gräfin Lucie. Gedichte. 8. (302) Breslau 1882, Max &amp; Co. n 3.&#x2013;; geb. m. Goldschn. n 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pfeilsticker, Arbeitslehrerin Lina</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pfeilsticker,</hi> Arbeitslehrerin Lina. Anleitung zur Anfertigung von Weisswäsche aller Art. (Siehe L. u. E. Bröm.) 4. Aufl. 8. (116 m. 46 lith. Taf.) Stuttgart 1896, Schickhardt &amp; Ebner. geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pflücker, Frl. Emilie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Pflücker,</hi> Frl. Emilie, Breslau, Seydlitzstrasse 2<hi rendition="#sup">II</hi>, ebenda geboren am 22. Januar 1844 als Tochter eines Stadtgerichtsrats und fünftes von sieben Kindern. Schon mit 13 Jahren wurde sie nervenleidend und musste auch die Schulzeiten abkürzen. Eine tief-schmerzliche Erfahrung liess sie später der Schlaflosigkeit verfallen, die bis heutigen Tages nicht mehr von ihr gewichen ist. 1869 verlor sie binnen wenigen Wochen beide Eltern und die Heimat. Ein Wanderleben begann, das ihre jüngste Schwester, an der ihr Herz sehr gehangen, teilte. Erst als diese Schwester geheiratet hatte, begann Emilie zu Schriftstellern. 1882 vereinigte sie sich wieder mit ihrer Schwester, deren Ehe sie in schwere pekuniäre Sorgen gestürzt hatte. Eines ihrer Kinder, ein kränkliches Mädchen, nahm E. ganz zu sich in Pflege und Erziehung, sowie Erhaltung. Sie schreibt Märchen und Jugenderzählungen, Poesieen, Gelegenheitsgedichte und macht Übersetzungen aus dem Französischen und Spanischen. Mit J. Mordtmann schrieb sie ein Buch »Märchenprinzessin«.</p><lb/>
        <p> u. J. Mordtmann. Märchenprinzessin. 8. (225) Hamburg 1890, J. F. Richter. 3.&#x2013;
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0132] Heinrich Pfannschmidt, Sohn des Historienmalers Prof. D. Carl Gottfried Pfannschmidt. ‒ Aus Tirol u. Oberbayern. Eine Sammlg. v. Nov. In Vorbereitung. ‒ Gedichte. 8. (230) Berlin 1898, M. Warneck. eleg. Ausstattg. m. Goldschn. u. zweifarbigem Druck 3.– ‒ Schneeflocken. Eine Sammlg. volkstüml. Kinderschriften in einzelnen Heften. 8. Ebda. 1898. in eleg. Umschlag m. zweifarbigem Druck à –.10 Werke s. auch Renata Beutner. Pfeifer, Margarete Pfeifer, Margarete. Das schönste Buch für artige Kinder. 4. (8 Bl. m. farb. Bildern) Stuttgart 1896, G. Weise. n –.50 ‒ Dieses Buch, mein liebes Kind, sagt dir. wer wir alle sind. Bilder u. Reime. 4. (8 farb. Taf. m. 4 Text) Wesel 1895, W. Düms. kart. –.50; auf Pappe 1.–; zum Aufstellen 1.– zusammen mit Schäfer u. Wette, guten Kindern zur Freude, zum Aufstellen 2.– ‒ Sonnige Tage. Mit farb. Bildern u Reimen. 4. (32) Esslingen 1894, J. F. Schreiber. kart. n 2.50 Pfeiffer, Ida Pfeiffer, Ida, geb. Reyer, geboren den 14. Oktober 1797 in Wien, gestorben den 27. Oktober 1858. ‒ Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otaheiti, China, Ostindien, Persien u. Kleinasien. 3. Bd. 8. (326) Wien 1850, Gerold. 3.60 ‒ Meine zweite Weltreise. 4 Tle. 8. (901) Ebda. 1856. 12.– ‒ Reiseerlebnisse. 2 Bde. 1844. Erschien anonym. ‒ Reise einer Wienerin in das heilige Land. 8. (339) Wien 1856, Dirnböck. 3.– ‒ Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845. Mit 1 Karte der Südwestküste der Insel Island. 2 Bde. 12. (184) Budapest 1846, Heckenast, Leipzig, G. Wigand. n 6.– ‒ Reise nach Madagaskar. 2 Bde. 8. (376) Wien 1861, Gerolds Sohn. 6.– Pfeil, Anna Pfeil, Anna, s. Anna Pomtow. Pfeil, Gräfin Clementine Pfeil, Gräfin Clementine, geb. Gräfin Schwerin. Gedichte. 2 Tle. (Stemenklänge, Blütenklänge.) 16. (149) Breslau 1855, Dülfer. n 2.20 Pfeil, Gräfin Lucie Pfeil, Gräfin Lucie. Gedichte. 8. (302) Breslau 1882, Max & Co. n 3.–; geb. m. Goldschn. n 4.– Pfeilsticker, Arbeitslehrerin Lina Pfeilsticker, Arbeitslehrerin Lina. Anleitung zur Anfertigung von Weisswäsche aller Art. (Siehe L. u. E. Bröm.) 4. Aufl. 8. (116 m. 46 lith. Taf.) Stuttgart 1896, Schickhardt & Ebner. geb. 5.– Pflücker, Frl. Emilie *Pflücker, Frl. Emilie, Breslau, Seydlitzstrasse 2II, ebenda geboren am 22. Januar 1844 als Tochter eines Stadtgerichtsrats und fünftes von sieben Kindern. Schon mit 13 Jahren wurde sie nervenleidend und musste auch die Schulzeiten abkürzen. Eine tief-schmerzliche Erfahrung liess sie später der Schlaflosigkeit verfallen, die bis heutigen Tages nicht mehr von ihr gewichen ist. 1869 verlor sie binnen wenigen Wochen beide Eltern und die Heimat. Ein Wanderleben begann, das ihre jüngste Schwester, an der ihr Herz sehr gehangen, teilte. Erst als diese Schwester geheiratet hatte, begann Emilie zu Schriftstellern. 1882 vereinigte sie sich wieder mit ihrer Schwester, deren Ehe sie in schwere pekuniäre Sorgen gestürzt hatte. Eines ihrer Kinder, ein kränkliches Mädchen, nahm E. ganz zu sich in Pflege und Erziehung, sowie Erhaltung. Sie schreibt Märchen und Jugenderzählungen, Poesieen, Gelegenheitsgedichte und macht Übersetzungen aus dem Französischen und Spanischen. Mit J. Mordtmann schrieb sie ein Buch »Märchenprinzessin«. u. J. Mordtmann. Märchenprinzessin. 8. (225) Hamburg 1890, J. F. Richter. 3.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/132
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/132>, abgerufen am 28.03.2024.