Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Raimund, Golo]

Raimund, Golo. Gebrüder Spalding. Erzählg. 4. Aufl. 8. (140) Ebda. 1897. n 1.-

- Gesucht u. gefunden. Erzählg. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.-

- Kein Vertrauen. Erzählg. 3. Aufl. 8. (136) Ebda. 1884. n 1.-

- Liebesfreud' u. Liebesleid. Erzählg. 4. Aufl. 8. (120) Ebda. 1889. n 1.-

- Mein ist die Rache. 3 Bde. 8. (747) Ebda. 1878. n 12.-

- Dasselbe. 3. Aufl. 8. (312) Ebda. 1885. n 2.-

- Novellen. 1.-11. Bd. 8. (ca. 2600) Hannover 1857-1860, Rümpler. a 3.-

- Wohlf. Ausg. 4 Bde. 8. (1340) 1860. 6.-

- Schloss Elkrath, Rom. 3. Aufl. 8. (282) Berlin 1885, Janke. n 2.-

- Verwaist. Rom. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.-

- Von Hand zu Hand. Rom. 3 Bde. 8. (876) Ebda. 1882. 12.-

- Dasselbe. 2. Aufl. (311) 1885. n 2.-

- Zwei Bräute. Rom. 5. Aufl. 8. (228) Ebda. 1894. 1.50

- Zweimal vermählt. Rom. 3. Aufl. 8. (293) Ebda. 1884. n 2.-

- Zwei Menschenalter. Rom. 3. Aufl. 8. (267) Ebda. 1886. n 2.-

[Ramann, Lina]

*Ramann, Lina, z. Zt. Neuwittelsbach-München, die Vertreterin des human-erziehlichen Musikunterrichts und Verfasserin der grossen Liszt-Biographie, geboren den 24. Juni 1833 zu Mainstockheim (einem Dorfe Bayerns), ist Schülerin von Lysinka und ihrem Gatten Franz Brendel. Der enge Verkehr mit Beiden ward für ihre künstlerische Richtung von tiefgehendstem Einfluss: er brachte sie unmittelbar in die Atmosphäre des damals entbrannten Wagner-Liszt-Berlioz-Kampfes und seiner Reformideen. In letzteren wurzelt ihre Kunstanschauung und Thätigkeit, die sich theoretisch und praktisch nach zwei Seiten bekundete: musikpädagogisch und -litterarisch. Sie eröffnete 1858 in Glückstadt (Holstein) das erste deutsche Musiklehrerinnen-Seminar, 1865 in Verbindung mit Ida Volckmann die bekannte Ramann-Volckmannsche Musikschule zu Nürnberg, 1890 schloss sie ihre praktische Thätigkeit ab und lebt noch schriftstellerisch thätig zu München.

Ihre musik-pädagogischen Schriften und Lehrwerke, sämtlich reformatorischen Charakters, sind:

- Aus der Gegenwart. Aufsätze über Musik. 8. (149) Nürnberg 1868, W. Schmid. 1.50

- Die Musik als Gegenstand des Unterrichtes u. der Erziehung. Sechs Vorträge. 8. (126) Leipzig 1868, C. Merseburger. 1.50

- Allgemeine musikalische (Erzieh- u.) Unterrichtslehre. Der Klavierunterricht. Ein theoretisch-prakt. Lehrbuch für Musik-Lehranstalten zur Heranbildung v. Musiklehrern u. Lehrerinnen, sowie zum Selbstunterricht. Neubearb. 2. Aufl. 8. (264) Leipzig 1898, Schmidt & Günther. 3.50

- Erste Elementarstufe des Klavierspiels. Auf Grundlage des Volks- u. Kinderliedes mit Berücksichtigg. des gemeinschaftl. Unterrichts für Kinder v. 7-10 Jahren. 2 Hefte. Neue Ausgabe. Leipzig, Breitkopf & Härtel. a 2.-

- Grundriss der Technik des Klavierspiels in 3 Teilen. Leipzig, Breitkopf & Härtel. geb. 3 Bde. 45.-

I. Elementarschule. 6 Hefte (jedes Heft mit Lehrplan, Zeittabelle u. Zeichngn.) a 2-3.-; Fol. geb. 16.-

II. Mittelschule. 3 Hefte. a 3-4.50; Fol. geb. 15.-

III. Virtuositätsschule. 3 Hefte. a 4.-; Fol. geb. 14.-

- Vier Sonatinen zum Gebrauch beim Unterricht für d. Pianoforte. (No. 1: Aus der Kinderstube; No. 2: Frühlings-Sonatine; No. 3: (Sehr leicht); No. 4: Weihnachts-Sonatine) Leipzig, C. F. Kahnt. a 1.-

-Volckmann. Zweite Elementarstufe des Klavierspiels. 2 Hefte. Nürnberg, W. Schmid. a 2.-

Ausser ihren pädagogischen Werken verfasste L. Ramann:

- Bach und Händel. Drei Vorträge. 8. (87) Leipzig 1869, H. Weissbach (Schmidt & Günther). 1.50

- Franz Liszts Oratorium Christus. Eine Studie zur zeit- u. musikgeschichtlichen Stellung desselben. 3. Ausg. 8. (136) Leipzig 1881, Kahnt. 3.-

[Raimund, Golo]

Raimund, Golo. Gebrüder Spalding. Erzählg. 4. Aufl. 8. (140) Ebda. 1897. n 1.–

‒ Gesucht u. gefunden. Erzählg. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.–

‒ Kein Vertrauen. Erzählg. 3. Aufl. 8. (136) Ebda. 1884. n 1.–

‒ Liebesfreud' u. Liebesleid. Erzählg. 4. Aufl. 8. (120) Ebda. 1889. n 1.–

‒ Mein ist die Rache. 3 Bde. 8. (747) Ebda. 1878. n 12.–

‒ Dasselbe. 3. Aufl. 8. (312) Ebda. 1885. n 2.–

‒ Novellen. 1.–11. Bd. 8. (ca. 2600) Hannover 1857–1860, Rümpler. à 3.–

‒ Wohlf. Ausg. 4 Bde. 8. (1340) 1860. 6.–

‒ Schloss Elkrath, Rom. 3. Aufl. 8. (282) Berlin 1885, Janke. n 2.–

‒ Verwaist. Rom. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.–

‒ Von Hand zu Hand. Rom. 3 Bde. 8. (876) Ebda. 1882. 12.–

‒ Dasselbe. 2. Aufl. (311) 1885. n 2.–

‒ Zwei Bräute. Rom. 5. Aufl. 8. (228) Ebda. 1894. 1.50

‒ Zweimal vermählt. Rom. 3. Aufl. 8. (293) Ebda. 1884. n 2.–

‒ Zwei Menschenalter. Rom. 3. Aufl. 8. (267) Ebda. 1886. n 2.–

[Ramann, Lina]

*Ramann, Lina, z. Zt. Neuwittelsbach-München, die Vertreterin des human-erziehlichen Musikunterrichts und Verfasserin der grossen Liszt-Biographie, geboren den 24. Juni 1833 zu Mainstockheim (einem Dorfe Bayerns), ist Schülerin von Lysinka und ihrem Gatten Franz Brendel. Der enge Verkehr mit Beiden ward für ihre künstlerische Richtung von tiefgehendstem Einfluss: er brachte sie unmittelbar in die Atmosphäre des damals entbrannten Wagner-Liszt-Berlioz-Kampfes und seiner Reformideen. In letzteren wurzelt ihre Kunstanschauung und Thätigkeit, die sich theoretisch und praktisch nach zwei Seiten bekundete: musikpädagogisch und -litterarisch. Sie eröffnete 1858 in Glückstadt (Holstein) das erste deutsche Musiklehrerinnen-Seminar, 1865 in Verbindung mit Ida Volckmann die bekannte Ramann-Volckmannsche Musikschule zu Nürnberg, 1890 schloss sie ihre praktische Thätigkeit ab und lebt noch schriftstellerisch thätig zu München.

Ihre musik-pädagogischen Schriften und Lehrwerke, sämtlich reformatorischen Charakters, sind:

‒ Aus der Gegenwart. Aufsätze über Musik. 8. (149) Nürnberg 1868, W. Schmid. 1.50

‒ Die Musik als Gegenstand des Unterrichtes u. der Erziehung. Sechs Vorträge. 8. (126) Leipzig 1868, C. Merseburger. 1.50

‒ Allgemeine musikalische (Erzieh- u.) Unterrichtslehre. Der Klavierunterricht. Ein theoretisch-prakt. Lehrbuch für Musik-Lehranstalten zur Heranbildung v. Musiklehrern u. Lehrerinnen, sowie zum Selbstunterricht. Neubearb. 2. Aufl. 8. (264) Leipzig 1898, Schmidt & Günther. 3.50

‒ Erste Elementarstufe des Klavierspiels. Auf Grundlage des Volks- u. Kinderliedes mit Berücksichtigg. des gemeinschaftl. Unterrichts für Kinder v. 7–10 Jahren. 2 Hefte. Neue Ausgabe. Leipzig, Breitkopf & Härtel. à 2.–

‒ Grundriss der Technik des Klavierspiels in 3 Teilen. Leipzig, Breitkopf & Härtel. geb. 3 Bde. 45.–

I. Elementarschule. 6 Hefte (jedes Heft mit Lehrplan, Zeittabelle u. Zeichngn.) à 2–3.–; Fol. geb. 16.–

II. Mittelschule. 3 Hefte. à 3–4.50; Fol. geb. 15.–

III. Virtuositätsschule. 3 Hefte. à 4.–; Fol. geb. 14.–

‒ Vier Sonatinen zum Gebrauch beim Unterricht für d. Pianoforte. (No. 1: Aus der Kinderstube; No. 2: Frühlings-Sonatine; No. 3: (Sehr leicht); No. 4: Weihnachts-Sonatine) Leipzig, C. F. Kahnt. à 1.–

-Volckmann. Zweite Elementarstufe des Klavierspiels. 2 Hefte. Nürnberg, W. Schmid. à 2.–

Ausser ihren pädagogischen Werken verfasste L. Ramann:

‒ Bach und Händel. Drei Vorträge. 8. (87) Leipzig 1869, H. Weissbach (Schmidt & Günther). 1.50

‒ Franz Liszts Oratorium Christus. Eine Studie zur zeit- u. musikgeschichtlichen Stellung desselben. 3. Ausg. 8. (136) Leipzig 1881, Kahnt. 3.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0167"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Raimund, Golo</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Raimund,</hi> Golo. Gebrüder Spalding. Erzählg. 4. Aufl. 8. (140) Ebda. 1897. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gesucht u. gefunden. Erzählg. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kein Vertrauen. Erzählg. 3. Aufl. 8. (136) Ebda. 1884. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Liebesfreud' u. Liebesleid. Erzählg. 4. Aufl. 8. (120) Ebda. 1889. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mein ist die Rache. 3 Bde. 8. (747) Ebda. 1878. n 12.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 3. Aufl. 8. (312) Ebda. 1885. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Novellen. 1.&#x2013;11. Bd. 8. (ca. 2600) Hannover 1857&#x2013;1860, Rümpler. à 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wohlf. Ausg. 4 Bde. 8. (1340) 1860. 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Schloss Elkrath, Rom. 3. Aufl. 8. (282) Berlin 1885, Janke. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Verwaist. Rom. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Von Hand zu Hand. Rom. 3 Bde. 8. (876) Ebda. 1882. 12.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 2. Aufl. (311) 1885. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zwei Bräute. Rom. 5. Aufl. 8. (228) Ebda. 1894. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zweimal vermählt. Rom. 3. Aufl. 8. (293) Ebda. 1884. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zwei Menschenalter. Rom. 3. Aufl. 8. (267) Ebda. 1886. n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ramann, Lina</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Ramann,</hi> Lina, z. Zt. Neuwittelsbach-München, die Vertreterin des human-erziehlichen Musikunterrichts und Verfasserin der grossen Liszt-Biographie, geboren den 24. Juni 1833 zu Mainstockheim (einem Dorfe Bayerns), ist Schülerin von Lysinka und ihrem Gatten Franz Brendel. Der enge Verkehr mit Beiden ward für ihre künstlerische Richtung von tiefgehendstem Einfluss: er brachte sie unmittelbar in die Atmosphäre des damals entbrannten Wagner-Liszt-Berlioz-Kampfes und seiner Reformideen. In letzteren wurzelt ihre Kunstanschauung und Thätigkeit, die sich theoretisch und praktisch nach zwei Seiten bekundete: musikpädagogisch und -litterarisch. Sie eröffnete 1858 in Glückstadt (Holstein) das erste deutsche Musiklehrerinnen-Seminar, 1865 in Verbindung mit Ida Volckmann die bekannte Ramann-Volckmannsche Musikschule zu Nürnberg, 1890 schloss sie ihre praktische Thätigkeit ab und lebt noch schriftstellerisch thätig zu München.</p><lb/>
        <p>Ihre musik-pädagogischen Schriften und Lehrwerke, sämtlich reformatorischen Charakters, sind:</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus der Gegenwart. Aufsätze über Musik. 8. (149) Nürnberg 1868, W. Schmid. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Musik als Gegenstand des Unterrichtes u. der Erziehung. Sechs Vorträge. 8. (126) Leipzig 1868, C. Merseburger. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Allgemeine musikalische (Erzieh- u.) Unterrichtslehre. Der Klavierunterricht. Ein theoretisch-prakt. Lehrbuch für Musik-Lehranstalten zur Heranbildung v. Musiklehrern u. Lehrerinnen, sowie zum Selbstunterricht. Neubearb. 2. Aufl. 8. (264) Leipzig 1898, Schmidt &amp; Günther. 3.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erste Elementarstufe des Klavierspiels. Auf Grundlage des Volks- u. Kinderliedes mit Berücksichtigg. des gemeinschaftl. Unterrichts für Kinder v. 7&#x2013;10 Jahren. 2 Hefte. Neue Ausgabe. Leipzig, Breitkopf &amp; Härtel. à 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Grundriss der Technik des Klavierspiels in 3 Teilen. Leipzig, Breitkopf &amp; Härtel. geb. 3 Bde. 45.&#x2013;</p><lb/>
        <p> I. Elementarschule. 6 Hefte (jedes Heft mit Lehrplan, Zeittabelle u. Zeichngn.) à 2&#x2013;3.&#x2013;; Fol. geb. 16.&#x2013;</p><lb/>
        <p> II. Mittelschule. 3 Hefte. à 3&#x2013;4.50; Fol. geb. 15.&#x2013;</p><lb/>
        <p>III. Virtuositätsschule. 3 Hefte. à 4.&#x2013;; Fol. geb. 14.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vier Sonatinen zum Gebrauch beim Unterricht für d. Pianoforte. (No. 1: Aus der Kinderstube; No. 2: Frühlings-Sonatine; No. 3: (Sehr leicht); No. 4: Weihnachts-Sonatine) Leipzig, C. F. Kahnt. à 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p> -Volckmann. Zweite Elementarstufe des Klavierspiels. 2 Hefte. Nürnberg, W. Schmid. à 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>Ausser ihren pädagogischen Werken verfasste L. Ramann:</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bach und Händel. Drei Vorträge. 8. (87) Leipzig 1869, H. Weissbach (Schmidt &amp; Günther). 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Franz Liszts Oratorium Christus. Eine Studie zur zeit- u. musikgeschichtlichen Stellung desselben. 3. Ausg. 8. (136) Leipzig 1881, Kahnt. 3.&#x2013;
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0167] Raimund, Golo Raimund, Golo. Gebrüder Spalding. Erzählg. 4. Aufl. 8. (140) Ebda. 1897. n 1.– ‒ Gesucht u. gefunden. Erzählg. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.– ‒ Kein Vertrauen. Erzählg. 3. Aufl. 8. (136) Ebda. 1884. n 1.– ‒ Liebesfreud' u. Liebesleid. Erzählg. 4. Aufl. 8. (120) Ebda. 1889. n 1.– ‒ Mein ist die Rache. 3 Bde. 8. (747) Ebda. 1878. n 12.– ‒ Dasselbe. 3. Aufl. 8. (312) Ebda. 1885. n 2.– ‒ Novellen. 1.–11. Bd. 8. (ca. 2600) Hannover 1857–1860, Rümpler. à 3.– ‒ Wohlf. Ausg. 4 Bde. 8. (1340) 1860. 6.– ‒ Schloss Elkrath, Rom. 3. Aufl. 8. (282) Berlin 1885, Janke. n 2.– ‒ Verwaist. Rom. 4. Aufl. 8. (310) Ebda. 1892. n 2.– ‒ Von Hand zu Hand. Rom. 3 Bde. 8. (876) Ebda. 1882. 12.– ‒ Dasselbe. 2. Aufl. (311) 1885. n 2.– ‒ Zwei Bräute. Rom. 5. Aufl. 8. (228) Ebda. 1894. 1.50 ‒ Zweimal vermählt. Rom. 3. Aufl. 8. (293) Ebda. 1884. n 2.– ‒ Zwei Menschenalter. Rom. 3. Aufl. 8. (267) Ebda. 1886. n 2.– Ramann, Lina *Ramann, Lina, z. Zt. Neuwittelsbach-München, die Vertreterin des human-erziehlichen Musikunterrichts und Verfasserin der grossen Liszt-Biographie, geboren den 24. Juni 1833 zu Mainstockheim (einem Dorfe Bayerns), ist Schülerin von Lysinka und ihrem Gatten Franz Brendel. Der enge Verkehr mit Beiden ward für ihre künstlerische Richtung von tiefgehendstem Einfluss: er brachte sie unmittelbar in die Atmosphäre des damals entbrannten Wagner-Liszt-Berlioz-Kampfes und seiner Reformideen. In letzteren wurzelt ihre Kunstanschauung und Thätigkeit, die sich theoretisch und praktisch nach zwei Seiten bekundete: musikpädagogisch und -litterarisch. Sie eröffnete 1858 in Glückstadt (Holstein) das erste deutsche Musiklehrerinnen-Seminar, 1865 in Verbindung mit Ida Volckmann die bekannte Ramann-Volckmannsche Musikschule zu Nürnberg, 1890 schloss sie ihre praktische Thätigkeit ab und lebt noch schriftstellerisch thätig zu München. Ihre musik-pädagogischen Schriften und Lehrwerke, sämtlich reformatorischen Charakters, sind: ‒ Aus der Gegenwart. Aufsätze über Musik. 8. (149) Nürnberg 1868, W. Schmid. 1.50 ‒ Die Musik als Gegenstand des Unterrichtes u. der Erziehung. Sechs Vorträge. 8. (126) Leipzig 1868, C. Merseburger. 1.50 ‒ Allgemeine musikalische (Erzieh- u.) Unterrichtslehre. Der Klavierunterricht. Ein theoretisch-prakt. Lehrbuch für Musik-Lehranstalten zur Heranbildung v. Musiklehrern u. Lehrerinnen, sowie zum Selbstunterricht. Neubearb. 2. Aufl. 8. (264) Leipzig 1898, Schmidt & Günther. 3.50 ‒ Erste Elementarstufe des Klavierspiels. Auf Grundlage des Volks- u. Kinderliedes mit Berücksichtigg. des gemeinschaftl. Unterrichts für Kinder v. 7–10 Jahren. 2 Hefte. Neue Ausgabe. Leipzig, Breitkopf & Härtel. à 2.– ‒ Grundriss der Technik des Klavierspiels in 3 Teilen. Leipzig, Breitkopf & Härtel. geb. 3 Bde. 45.– I. Elementarschule. 6 Hefte (jedes Heft mit Lehrplan, Zeittabelle u. Zeichngn.) à 2–3.–; Fol. geb. 16.– II. Mittelschule. 3 Hefte. à 3–4.50; Fol. geb. 15.– III. Virtuositätsschule. 3 Hefte. à 4.–; Fol. geb. 14.– ‒ Vier Sonatinen zum Gebrauch beim Unterricht für d. Pianoforte. (No. 1: Aus der Kinderstube; No. 2: Frühlings-Sonatine; No. 3: (Sehr leicht); No. 4: Weihnachts-Sonatine) Leipzig, C. F. Kahnt. à 1.– -Volckmann. Zweite Elementarstufe des Klavierspiels. 2 Hefte. Nürnberg, W. Schmid. à 2.– Ausser ihren pädagogischen Werken verfasste L. Ramann: ‒ Bach und Händel. Drei Vorträge. 8. (87) Leipzig 1869, H. Weissbach (Schmidt & Günther). 1.50 ‒ Franz Liszts Oratorium Christus. Eine Studie zur zeit- u. musikgeschichtlichen Stellung desselben. 3. Ausg. 8. (136) Leipzig 1881, Kahnt. 3.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/167
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/167>, abgerufen am 29.03.2024.