Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Prager Abendblatt erschienen. Ihre Sonntagsgeschichten u. dergl. erscheinen unter ihrem Pseudonym.

[Sauter, Cornelie]

Sauter, Cornelie. Kindergeschichten. 8. (175 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1892, K. Thienemann. geb. n 3.-

[Schabelsky, Frl. Elsa von]

*Schabelsky, Frl. Elsa von, Ps. P. Lorenz und Egor Schugoy, St. Petersburg, geboren den 18. April 1860 in Stupky, Russland Sie erhielt ihre Erziehung an einem Frauengymnasium zu Muskau und kam in das Konservatorium zu Paris, um sich im Gesang auszubilden. Nach Verlust ihrer Stimme wandte sie sich der darstellenden Kunst zu, nahm Unterricht bei dem berühmten Professor Bressart, spielte auf verschiedenen Bühnen in Frankreich und Russland und ging später auf das Konservatorium in Wien, um die deutsche Sprache zu erlernen. Sie wirkte dann als Schauspielerin bis 1882 in Basel, Graz, Wien und Ems, kam darauf an das Residenztheater in Berlin. Hier geriet sie mit Paul Lindau, mit dem sie anfänglich befreundet war, in scharfe Differenzen, die ihr jedes Engagement unmöglich machten und so verliess sie 1891 die Bühne. Von da ab wirkte sie als dramatische Schriftstellerin.

- Agrippina. Lustsp. 1892.

- Bobi. Lustsp. 1896.

- Das liebe Geld. Schausp. 1893.

- Der berühmte Mann. Lustsp. in 4 Akten. 16. (118) Berlin 1895, Freund & Jeckel. n -.20

- Dasselbe. 8. (134) Berlin 1891, K. Brachvogel, Leipzig, F. Wagner. 2.-

- Die Frauenfrage. 1896.

- Ein Weihnachtsorakel. Rom. 1894.

- Gisela. Schausp. 1893.

- Harem u. Moschee. Reiseskizzen aus Marokko. 8. (203) Berlin 1896, S. Cronbach. n 2.-

- Irrlichter. Schausp. 1893.

- Modern. (Frei nach Sardou.) 1895.

- Notwehr. Volksstück in 4 Akten. 8. (120) Berlin, Freund & Jeckel. n 2.-

[Schäbler, Pauline]

Schäbler, Pauline. Neues u. vollständiges auf Sparsamkeit u. Wohlgeschmack berechnetes Kochbuch. 12. Aufl. 12. (160) Berlin 1891, Gebrüder Radetzki. 1.-

[Schachne-Schott, Clara]

*Schachne-Schott, Clara, Ps. C. Schott, Clara Schott, Leipzig, Moltkestrasse 68 part., wurde am 9. Juni 1861 zu Meseritz, Reg.-Bezirk Posen, geboren. Sie kam sehr jung mit ihren Eltern nach Kottbus. Eine Reise nach Holland, dem Geburtslande ihrer Mutter, veranlasste sie, diese Reise zu schildern, was zur Entdeckung ihrer schriftstellerischen Begabung führte. 1885 erschien, nachdem in verschiedenen Zeitschriften Erzählungen, Skizzen und dergleichen abgedruckt wurden, ihre erste selbständige Schrift, eine Broschüre, unter dem Titel "Der Verfall des Staats durch den Staat", dem dann eine Menge anderer Arbeiten, vorzugsweise Märchen und Erzählungen folgten. C. S. ist ständige Mitarbeiterin einer Reihe von Zeitungen und Zeitschriften und Modeberichterstatterin für Tagesblätter und bedeutende Frauenzeitungen.

Werke s. Clara Schott.

[Schack, Frau Gertrud Guillaume]

Schack, Frau Gertrud Guillaume, vertritt die soziale Seite der Frauenfrage, speziell die Interessen des britisch-kontinentalen Bundes; weilt jetzt in England. Sie redigierte 1886 "Die Staatsbürgerin",

Prager Abendblatt erschienen. Ihre Sonntagsgeschichten u. dergl. erscheinen unter ihrem Pseudonym.

[Sauter, Cornelie]

Sauter, Cornelie. Kindergeschichten. 8. (175 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1892, K. Thienemann. geb. n 3.–

[Schabelsky, Frl. Elsa von]

*Schabelsky, Frl. Elsa von, Ps. P. Lorenz und Egor Schugoy, St. Petersburg, geboren den 18. April 1860 in Stupky, Russland Sie erhielt ihre Erziehung an einem Frauengymnasium zu Muskau und kam in das Konservatorium zu Paris, um sich im Gesang auszubilden. Nach Verlust ihrer Stimme wandte sie sich der darstellenden Kunst zu, nahm Unterricht bei dem berühmten Professor Bressart, spielte auf verschiedenen Bühnen in Frankreich und Russland und ging später auf das Konservatorium in Wien, um die deutsche Sprache zu erlernen. Sie wirkte dann als Schauspielerin bis 1882 in Basel, Graz, Wien und Ems, kam darauf an das Residenztheater in Berlin. Hier geriet sie mit Paul Lindau, mit dem sie anfänglich befreundet war, in scharfe Differenzen, die ihr jedes Engagement unmöglich machten und so verliess sie 1891 die Bühne. Von da ab wirkte sie als dramatische Schriftstellerin.

‒ Agrippina. Lustsp. 1892.

‒ Bobi. Lustsp. 1896.

‒ Das liebe Geld. Schausp. 1893.

‒ Der berühmte Mann. Lustsp. in 4 Akten. 16. (118) Berlin 1895, Freund & Jeckel. n –.20

‒ Dasselbe. 8. (134) Berlin 1891, K. Brachvogel, Leipzig, F. Wagner. 2.–

‒ Die Frauenfrage. 1896.

‒ Ein Weihnachtsorakel. Rom. 1894.

‒ Gisela. Schausp. 1893.

‒ Harem u. Moschee. Reiseskizzen aus Marokko. 8. (203) Berlin 1896, S. Cronbach. n 2.–

‒ Irrlichter. Schausp. 1893.

‒ Modern. (Frei nach Sardou.) 1895.

‒ Notwehr. Volksstück in 4 Akten. 8. (120) Berlin, Freund & Jeckel. n 2.–

[Schäbler, Pauline]

Schäbler, Pauline. Neues u. vollständiges auf Sparsamkeit u. Wohlgeschmack berechnetes Kochbuch. 12. Aufl. 12. (160) Berlin 1891, Gebrüder Radetzki. 1.–

[Schachne-Schott, Clara]

*Schachne-Schott, Clara, Ps. C. Schott, Clara Schott, Leipzig, Moltkestrasse 68 part., wurde am 9. Juni 1861 zu Meseritz, Reg.-Bezirk Posen, geboren. Sie kam sehr jung mit ihren Eltern nach Kottbus. Eine Reise nach Holland, dem Geburtslande ihrer Mutter, veranlasste sie, diese Reise zu schildern, was zur Entdeckung ihrer schriftstellerischen Begabung führte. 1885 erschien, nachdem in verschiedenen Zeitschriften Erzählungen, Skizzen und dergleichen abgedruckt wurden, ihre erste selbständige Schrift, eine Broschüre, unter dem Titel »Der Verfall des Staats durch den Staat«, dem dann eine Menge anderer Arbeiten, vorzugsweise Märchen und Erzählungen folgten. C. S. ist ständige Mitarbeiterin einer Reihe von Zeitungen und Zeitschriften und Modeberichterstatterin für Tagesblätter und bedeutende Frauenzeitungen.

Werke s. Clara Schott.

[Schack, Frau Gertrud Guillaume]

Schack, Frau Gertrud Guillaume, vertritt die soziale Seite der Frauenfrage, speziell die Interessen des britisch-kontinentalen Bundes; weilt jetzt in England. Sie redigierte 1886 »Die Staatsbürgerin«,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0228"/>
Prager Abendblatt erschienen. Ihre Sonntagsgeschichten u. dergl. erscheinen unter ihrem Pseudonym.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Sauter, Cornelie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Sauter,</hi> Cornelie. Kindergeschichten. 8. (175 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1892, K. Thienemann. geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schabelsky, Frl. Elsa von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schabelsky,</hi> Frl. Elsa von, Ps. P. Lorenz und Egor Schugoy, St. Petersburg, geboren den 18. April 1860 in Stupky, Russland Sie erhielt ihre Erziehung an einem Frauengymnasium zu Muskau und kam in das Konservatorium zu Paris, um sich im Gesang auszubilden. Nach Verlust ihrer Stimme wandte sie sich der darstellenden Kunst zu, nahm Unterricht bei dem berühmten Professor Bressart, spielte auf verschiedenen Bühnen in Frankreich und Russland und ging später auf das Konservatorium in Wien, um die deutsche Sprache zu erlernen. Sie wirkte dann als Schauspielerin bis 1882 in Basel, Graz, Wien und Ems, kam darauf an das Residenztheater in Berlin. Hier geriet sie mit Paul Lindau, mit dem sie anfänglich befreundet war, in scharfe Differenzen, die ihr jedes Engagement unmöglich machten und so verliess sie 1891 die Bühne. Von da ab wirkte sie als dramatische Schriftstellerin.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Agrippina. Lustsp. 1892.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bobi. Lustsp. 1896.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das liebe Geld. Schausp. 1893.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der berühmte Mann. Lustsp. in 4 Akten. 16. (118) Berlin 1895, Freund &amp; Jeckel. n &#x2013;.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 8. (134) Berlin 1891, K. Brachvogel, Leipzig, F. Wagner. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Frauenfrage. 1896.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Weihnachtsorakel. Rom. 1894.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gisela. Schausp. 1893.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Harem u. Moschee. Reiseskizzen aus Marokko. 8. (203) Berlin 1896, S. Cronbach. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Irrlichter. Schausp. 1893.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Modern. (Frei nach Sardou.) 1895.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Notwehr. Volksstück in 4 Akten. 8. (120) Berlin, Freund &amp; Jeckel. n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schäbler, Pauline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schäbler,</hi> Pauline. Neues u. vollständiges auf Sparsamkeit u. Wohlgeschmack berechnetes Kochbuch. 12. Aufl. 12. (160) Berlin 1891, Gebrüder Radetzki. 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schachne-Schott, Clara</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schachne-Schott,</hi> Clara, Ps. C. Schott, Clara Schott, Leipzig, Moltkestrasse 68 part., wurde am 9. Juni 1861 zu Meseritz, Reg.-Bezirk Posen, geboren. Sie kam sehr jung mit ihren Eltern nach Kottbus. Eine Reise nach Holland, dem Geburtslande ihrer Mutter, veranlasste sie, diese Reise zu schildern, was zur Entdeckung ihrer schriftstellerischen Begabung führte. 1885 erschien, nachdem in verschiedenen Zeitschriften Erzählungen, Skizzen und dergleichen abgedruckt wurden, ihre erste selbständige Schrift, eine Broschüre, unter dem Titel »Der Verfall des Staats durch den Staat«, dem dann eine Menge anderer Arbeiten, vorzugsweise Märchen und Erzählungen folgten. C. S. ist ständige Mitarbeiterin einer Reihe von Zeitungen und Zeitschriften und Modeberichterstatterin für Tagesblätter und bedeutende Frauenzeitungen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Clara Schott</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schack, Frau Gertrud Guillaume</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schack,</hi> Frau Gertrud Guillaume, vertritt die soziale Seite der Frauenfrage, speziell die Interessen des britisch-kontinentalen Bundes; weilt jetzt in England. Sie redigierte 1886 »Die Staatsbürgerin«,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0228] Prager Abendblatt erschienen. Ihre Sonntagsgeschichten u. dergl. erscheinen unter ihrem Pseudonym. Sauter, Cornelie Sauter, Cornelie. Kindergeschichten. 8. (175 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1892, K. Thienemann. geb. n 3.– Schabelsky, Frl. Elsa von *Schabelsky, Frl. Elsa von, Ps. P. Lorenz und Egor Schugoy, St. Petersburg, geboren den 18. April 1860 in Stupky, Russland Sie erhielt ihre Erziehung an einem Frauengymnasium zu Muskau und kam in das Konservatorium zu Paris, um sich im Gesang auszubilden. Nach Verlust ihrer Stimme wandte sie sich der darstellenden Kunst zu, nahm Unterricht bei dem berühmten Professor Bressart, spielte auf verschiedenen Bühnen in Frankreich und Russland und ging später auf das Konservatorium in Wien, um die deutsche Sprache zu erlernen. Sie wirkte dann als Schauspielerin bis 1882 in Basel, Graz, Wien und Ems, kam darauf an das Residenztheater in Berlin. Hier geriet sie mit Paul Lindau, mit dem sie anfänglich befreundet war, in scharfe Differenzen, die ihr jedes Engagement unmöglich machten und so verliess sie 1891 die Bühne. Von da ab wirkte sie als dramatische Schriftstellerin. ‒ Agrippina. Lustsp. 1892. ‒ Bobi. Lustsp. 1896. ‒ Das liebe Geld. Schausp. 1893. ‒ Der berühmte Mann. Lustsp. in 4 Akten. 16. (118) Berlin 1895, Freund & Jeckel. n –.20 ‒ Dasselbe. 8. (134) Berlin 1891, K. Brachvogel, Leipzig, F. Wagner. 2.– ‒ Die Frauenfrage. 1896. ‒ Ein Weihnachtsorakel. Rom. 1894. ‒ Gisela. Schausp. 1893. ‒ Harem u. Moschee. Reiseskizzen aus Marokko. 8. (203) Berlin 1896, S. Cronbach. n 2.– ‒ Irrlichter. Schausp. 1893. ‒ Modern. (Frei nach Sardou.) 1895. ‒ Notwehr. Volksstück in 4 Akten. 8. (120) Berlin, Freund & Jeckel. n 2.– Schäbler, Pauline Schäbler, Pauline. Neues u. vollständiges auf Sparsamkeit u. Wohlgeschmack berechnetes Kochbuch. 12. Aufl. 12. (160) Berlin 1891, Gebrüder Radetzki. 1.– Schachne-Schott, Clara *Schachne-Schott, Clara, Ps. C. Schott, Clara Schott, Leipzig, Moltkestrasse 68 part., wurde am 9. Juni 1861 zu Meseritz, Reg.-Bezirk Posen, geboren. Sie kam sehr jung mit ihren Eltern nach Kottbus. Eine Reise nach Holland, dem Geburtslande ihrer Mutter, veranlasste sie, diese Reise zu schildern, was zur Entdeckung ihrer schriftstellerischen Begabung führte. 1885 erschien, nachdem in verschiedenen Zeitschriften Erzählungen, Skizzen und dergleichen abgedruckt wurden, ihre erste selbständige Schrift, eine Broschüre, unter dem Titel »Der Verfall des Staats durch den Staat«, dem dann eine Menge anderer Arbeiten, vorzugsweise Märchen und Erzählungen folgten. C. S. ist ständige Mitarbeiterin einer Reihe von Zeitungen und Zeitschriften und Modeberichterstatterin für Tagesblätter und bedeutende Frauenzeitungen. Werke s. Clara Schott. Schack, Frau Gertrud Guillaume Schack, Frau Gertrud Guillaume, vertritt die soziale Seite der Frauenfrage, speziell die Interessen des britisch-kontinentalen Bundes; weilt jetzt in England. Sie redigierte 1886 »Die Staatsbürgerin«,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/228
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/228>, abgerufen am 23.04.2024.