Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde. Schon frühzeitig arbeitete sie pädagogische Aufsätze für verschiedene Zeitschriften und hielt öffentliche Vorträge. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem Bürgerschullehrer Sponner in Wien setzte Frau I. Sp.-W. ihre Lehrthätigkeit fort und ist auf pädagogischem Gebiete schriftstellerisch wie vortragend, namentlich in der ethischen Gesellschaft zu Wien, thätig.

[Spörlin, Margarete]

Spörlin, Margarete. Der alte Eli. Eine einfache Geschichte aus d. elsäss. Volksleben. 3. Aufl. 8 (188) Basel 1879, Schneider. 1.50

- Elsässische Lebensbilder. 1.-17. Heft. 8. Hamburg 1886, Evangelische Buchhandlung. 1.68

1. Der Kaisersberger Doktor u. der kleine Mathis. (28) -.10

2. Der alte Stephansturm. (16) -.06

3. Krumm-Schnäbelchen. (28) -.10

4. Die Diener des Worts. (28) -.10

5. Die Flüchtlinge. (32) -.10

6. Der Pelzrock. (32) -.10

7. Spitzi. (24) -.09

8. Der Heimgang. (24) -.10

9. Meister Klaus. (32) -.10

10. Das Waldhaus. (28) -.10

11. Onkel Balthasers Reliquie. (40) -.12

12. Ein armer Schüler. (36) -.12

13. Eine Stille im Lande. (16) -.06

14. Vater Siegrists Rosenstock. (20) -.07

15. Der Vetter Hans Jerg. (48) -.15

16. Mein Kuckuck. (15) -.06

17. Drakenstein od. ein Blick nach Südafrika. (48) -.15

- Gesammelte Schriften. Elsässische Lebensbilder. 4 Bdchn. 8. 1876-1885, Basel, Schneider.

1. Bd. 5. Aufl. (324) 2.40

2. Bd. 4. Aufl. (182) 1.50

3. Bd. 2. Aufl. (296) 3.-

4. Bd. 2. Aufl. (256) 2.-

- Dasselbe. Billige Ausg. In 20 Lfgn. 8. 1886, 1887, Basel, Geering. a -.60

- Vater Jung-Stilling u. Fräulein Katharina. Eine Erinnerg. aus Badenweiler. 8. (158) Basel 1877, Schneider. 2.-

[Sprengel, Auguste]

Sprengel, Auguste, Waren, Mecklenburg. Sie ist Vorsteherin der städtischen höheren Mädchenschule in Waren, und als Redaktrice der "Vierteljahrsschrift des Mecklenburgischen Zweigvereins für das höhere Mädchenschulwesen" auf dem Gebiete der Pädagogik thätig.

- Alt-Mecklenburg u. seine Fürsten. Festgabe zu Grossherzogs Geburtstag. 8. (32) Rostock 1896, W. Werther. -.50

[Sprengel, Frl. Clementine]

*Sprengel, Frl. Clementine, Kottbus, Klosterstrasse 52, am 5. April 1849 in Libau, Curland, geboren, woselbst ihr Vater, ein Preusse, als Kunstmaler und Gymnasial-Zeichenlehrer ansässig war, verlebte sie ihre Kindheit und Jugend abwechselnd mit ihren Eltern in Curland und Deutschland, vom 20. Jahre an war Deutschland ihre Heimat geworden. Darauf war sie drei Jahre mit ihren Eltern bei einem Bruder in Grimsby, England und kehrte darauf allein nach Kosel, Oberschlesien, als Musik- und Privatlehrerin zurück, war später einige Jahre als Erzieherin und Leiterin eines Kindergartens thätig. Im 32. Jahre begann sie für die Jugend zu Schriftstellern. Zuerst schrieb sie zwei Erzählungen für Gumperts "Töchteralbum" und "Herzblättchens Zeitvertreib", dann für mehrere andere Jugend-Albums und -Schriften. Seit dem 1. Oktober 1896 lebt sie als

wurde. Schon frühzeitig arbeitete sie pädagogische Aufsätze für verschiedene Zeitschriften und hielt öffentliche Vorträge. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem Bürgerschullehrer Sponner in Wien setzte Frau I. Sp.-W. ihre Lehrthätigkeit fort und ist auf pädagogischem Gebiete schriftstellerisch wie vortragend, namentlich in der ethischen Gesellschaft zu Wien, thätig.

[Spörlin, Margarete]

Spörlin, Margarete. Der alte Eli. Eine einfache Geschichte aus d. elsäss. Volksleben. 3. Aufl. 8 (188) Basel 1879, Schneider. 1.50

‒ Elsässische Lebensbilder. 1.–17. Heft. 8. Hamburg 1886, Evangelische Buchhandlung. 1.68

1. Der Kaisersberger Doktor u. der kleine Mathis. (28) –.10

2. Der alte Stephansturm. (16) –.06

3. Krumm-Schnäbelchen. (28) –.10

4. Die Diener des Worts. (28) –.10

5. Die Flüchtlinge. (32) –.10

6. Der Pelzrock. (32) –.10

7. Spitzi. (24) –.09

8. Der Heimgang. (24) –.10

9. Meister Klaus. (32) –.10

10. Das Waldhaus. (28) –.10

11. Onkel Balthasers Reliquie. (40) –.12

12. Ein armer Schüler. (36) –.12

13. Eine Stille im Lande. (16) –.06

14. Vater Siegrists Rosenstock. (20) –.07

15. Der Vetter Hans Jerg. (48) –.15

16. Mein Kuckuck. (15) –.06

17. Drakenstein od. ein Blick nach Südafrika. (48) –.15

‒ Gesammelte Schriften. Elsässische Lebensbilder. 4 Bdchn. 8. 1876–1885, Basel, Schneider.

1. Bd. 5. Aufl. (324) 2.40

2. Bd. 4. Aufl. (182) 1.50

3. Bd. 2. Aufl. (296) 3.–

4. Bd. 2. Aufl. (256) 2.–

‒ Dasselbe. Billige Ausg. In 20 Lfgn. 8. 1886, 1887, Basel, Geering. à –.60

‒ Vater Jung-Stilling u. Fräulein Katharina. Eine Erinnerg. aus Badenweiler. 8. (158) Basel 1877, Schneider. 2.–

[Sprengel, Auguste]

Sprengel, Auguste, Waren, Mecklenburg. Sie ist Vorsteherin der städtischen höheren Mädchenschule in Waren, und als Redaktrice der »Vierteljahrsschrift des Mecklenburgischen Zweigvereins für das höhere Mädchenschulwesen« auf dem Gebiete der Pädagogik thätig.

‒ Alt-Mecklenburg u. seine Fürsten. Festgabe zu Grossherzogs Geburtstag. 8. (32) Rostock 1896, W. Werther. –.50

[Sprengel, Frl. Clementine]

*Sprengel, Frl. Clementine, Kottbus, Klosterstrasse 52, am 5. April 1849 in Libau, Curland, geboren, woselbst ihr Vater, ein Preusse, als Kunstmaler und Gymnasial-Zeichenlehrer ansässig war, verlebte sie ihre Kindheit und Jugend abwechselnd mit ihren Eltern in Curland und Deutschland, vom 20. Jahre an war Deutschland ihre Heimat geworden. Darauf war sie drei Jahre mit ihren Eltern bei einem Bruder in Grimsby, England und kehrte darauf allein nach Kosel, Oberschlesien, als Musik- und Privatlehrerin zurück, war später einige Jahre als Erzieherin und Leiterin eines Kindergartens thätig. Im 32. Jahre begann sie für die Jugend zu Schriftstellern. Zuerst schrieb sie zwei Erzählungen für Gumperts »Töchteralbum« und »Herzblättchens Zeitvertreib«, dann für mehrere andere Jugend-Albums und -Schriften. Seit dem 1. Oktober 1896 lebt sie als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0318"/>
wurde. Schon frühzeitig arbeitete sie pädagogische Aufsätze für verschiedene Zeitschriften und hielt öffentliche Vorträge. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem Bürgerschullehrer Sponner in Wien setzte Frau I. Sp.-W. ihre Lehrthätigkeit fort und ist auf pädagogischem Gebiete schriftstellerisch wie vortragend, namentlich in der ethischen Gesellschaft zu Wien, thätig.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Spörlin, Margarete</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Spörlin,</hi> Margarete. Der alte Eli. Eine einfache Geschichte aus d. elsäss. Volksleben. 3. Aufl. 8 (188) Basel 1879, Schneider. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Elsässische Lebensbilder. 1.&#x2013;17. Heft. 8. Hamburg 1886, Evangelische Buchhandlung. 1.68</p><lb/>
        <p> 1. Der Kaisersberger Doktor u. der kleine Mathis. (28) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p> 2. Der alte Stephansturm. (16) &#x2013;.06</p><lb/>
        <p> 3. Krumm-Schnäbelchen. (28) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p> 4. Die Diener des Worts. (28) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p> 5. Die Flüchtlinge. (32) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p> 6. Der Pelzrock. (32) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p> 7. Spitzi. (24) &#x2013;.09</p><lb/>
        <p> 8. Der Heimgang. (24) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p> 9. Meister Klaus. (32) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p>10. Das Waldhaus. (28) &#x2013;.10</p><lb/>
        <p>11. Onkel Balthasers Reliquie. (40) &#x2013;.12</p><lb/>
        <p>12. Ein armer Schüler. (36) &#x2013;.12</p><lb/>
        <p>13. Eine Stille im Lande. (16) &#x2013;.06</p><lb/>
        <p>14. Vater Siegrists Rosenstock. (20) &#x2013;.07</p><lb/>
        <p>15. Der Vetter Hans Jerg. (48) &#x2013;.15</p><lb/>
        <p>16. Mein Kuckuck. (15) &#x2013;.06</p><lb/>
        <p>17. Drakenstein od. ein Blick nach Südafrika. (48) &#x2013;.15</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gesammelte Schriften. Elsässische Lebensbilder. 4 Bdchn. 8. 1876&#x2013;1885, Basel, Schneider.</p><lb/>
        <p>1. Bd. 5. Aufl. (324) 2.40</p><lb/>
        <p>2. Bd. 4. Aufl. (182) 1.50</p><lb/>
        <p>3. Bd. 2. Aufl. (296) 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>4. Bd. 2. Aufl. (256) 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. Billige Ausg. In 20 Lfgn. 8. 1886, 1887, Basel, Geering. à &#x2013;.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vater Jung-Stilling u. Fräulein Katharina. Eine Erinnerg. aus Badenweiler. 8. (158) Basel 1877, Schneider. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Sprengel, Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Sprengel,</hi> Auguste, Waren, Mecklenburg. Sie ist Vorsteherin der städtischen höheren Mädchenschule in Waren, und als Redaktrice der »Vierteljahrsschrift des Mecklenburgischen Zweigvereins für das höhere Mädchenschulwesen« auf dem Gebiete der Pädagogik thätig.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Alt-Mecklenburg u. seine Fürsten. Festgabe zu Grossherzogs Geburtstag. 8. (32) Rostock 1896, W. Werther. &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Sprengel, Frl. Clementine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Sprengel,</hi> Frl. Clementine, Kottbus, Klosterstrasse 52, am 5. April 1849 in Libau, Curland, geboren, woselbst ihr Vater, ein Preusse, als Kunstmaler und Gymnasial-Zeichenlehrer ansässig war, verlebte sie ihre Kindheit und Jugend abwechselnd mit ihren Eltern in Curland und Deutschland, vom 20. Jahre an war Deutschland ihre Heimat geworden. Darauf war sie drei Jahre mit ihren Eltern bei einem Bruder in Grimsby, England und kehrte darauf allein nach Kosel, Oberschlesien, als Musik- und Privatlehrerin zurück, war später einige Jahre als Erzieherin und Leiterin eines Kindergartens thätig. Im 32. Jahre begann sie für die Jugend zu Schriftstellern. Zuerst schrieb sie zwei Erzählungen für Gumperts »Töchteralbum« und »Herzblättchens Zeitvertreib«, dann für mehrere andere Jugend-Albums und -Schriften. Seit dem 1. Oktober 1896 lebt sie als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0318] wurde. Schon frühzeitig arbeitete sie pädagogische Aufsätze für verschiedene Zeitschriften und hielt öffentliche Vorträge. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem Bürgerschullehrer Sponner in Wien setzte Frau I. Sp.-W. ihre Lehrthätigkeit fort und ist auf pädagogischem Gebiete schriftstellerisch wie vortragend, namentlich in der ethischen Gesellschaft zu Wien, thätig. Spörlin, Margarete Spörlin, Margarete. Der alte Eli. Eine einfache Geschichte aus d. elsäss. Volksleben. 3. Aufl. 8 (188) Basel 1879, Schneider. 1.50 ‒ Elsässische Lebensbilder. 1.–17. Heft. 8. Hamburg 1886, Evangelische Buchhandlung. 1.68 1. Der Kaisersberger Doktor u. der kleine Mathis. (28) –.10 2. Der alte Stephansturm. (16) –.06 3. Krumm-Schnäbelchen. (28) –.10 4. Die Diener des Worts. (28) –.10 5. Die Flüchtlinge. (32) –.10 6. Der Pelzrock. (32) –.10 7. Spitzi. (24) –.09 8. Der Heimgang. (24) –.10 9. Meister Klaus. (32) –.10 10. Das Waldhaus. (28) –.10 11. Onkel Balthasers Reliquie. (40) –.12 12. Ein armer Schüler. (36) –.12 13. Eine Stille im Lande. (16) –.06 14. Vater Siegrists Rosenstock. (20) –.07 15. Der Vetter Hans Jerg. (48) –.15 16. Mein Kuckuck. (15) –.06 17. Drakenstein od. ein Blick nach Südafrika. (48) –.15 ‒ Gesammelte Schriften. Elsässische Lebensbilder. 4 Bdchn. 8. 1876–1885, Basel, Schneider. 1. Bd. 5. Aufl. (324) 2.40 2. Bd. 4. Aufl. (182) 1.50 3. Bd. 2. Aufl. (296) 3.– 4. Bd. 2. Aufl. (256) 2.– ‒ Dasselbe. Billige Ausg. In 20 Lfgn. 8. 1886, 1887, Basel, Geering. à –.60 ‒ Vater Jung-Stilling u. Fräulein Katharina. Eine Erinnerg. aus Badenweiler. 8. (158) Basel 1877, Schneider. 2.– Sprengel, Auguste Sprengel, Auguste, Waren, Mecklenburg. Sie ist Vorsteherin der städtischen höheren Mädchenschule in Waren, und als Redaktrice der »Vierteljahrsschrift des Mecklenburgischen Zweigvereins für das höhere Mädchenschulwesen« auf dem Gebiete der Pädagogik thätig. ‒ Alt-Mecklenburg u. seine Fürsten. Festgabe zu Grossherzogs Geburtstag. 8. (32) Rostock 1896, W. Werther. –.50 Sprengel, Frl. Clementine *Sprengel, Frl. Clementine, Kottbus, Klosterstrasse 52, am 5. April 1849 in Libau, Curland, geboren, woselbst ihr Vater, ein Preusse, als Kunstmaler und Gymnasial-Zeichenlehrer ansässig war, verlebte sie ihre Kindheit und Jugend abwechselnd mit ihren Eltern in Curland und Deutschland, vom 20. Jahre an war Deutschland ihre Heimat geworden. Darauf war sie drei Jahre mit ihren Eltern bei einem Bruder in Grimsby, England und kehrte darauf allein nach Kosel, Oberschlesien, als Musik- und Privatlehrerin zurück, war später einige Jahre als Erzieherin und Leiterin eines Kindergartens thätig. Im 32. Jahre begann sie für die Jugend zu Schriftstellern. Zuerst schrieb sie zwei Erzählungen für Gumperts »Töchteralbum« und »Herzblättchens Zeitvertreib«, dann für mehrere andere Jugend-Albums und -Schriften. Seit dem 1. Oktober 1896 lebt sie als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/318
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/318>, abgerufen am 29.03.2024.