Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Voigt, Frau Laura]

#Voigt, Frau Laura, geborne Weber, Leipzig, Hohestrasse 49III.

Werke s. Agnes Elise Laura Weber.

[Voigt, Luise]

Voigt, Luise, Wien V., Hundsturmerstrasse 28, geboren am 28. November 1858 in Kuttenberg, Böhmen, als Tochter eines österreichischen Offiziers. Ihre erste Jugend verlebte sie im Hause ihres Grossvaters, des Landesgerichtspräsidenten von Erhart. In Iglau, zu ihren Eltern zurückgekehrt, erhielt sie eine wissenschaftliche Ausbildung. Mit 18 Jahren vermählte sie sich an den k. k. Bezirksrichter L. Voigt in Eibenschütz, den sie 1887 durch den Tod verlor. Ein Jahr darauf trat sie mit ihren litterarischen Erstlingen in die Öffentlichkeit.

- Von Herz zu Herz. Nov. 8. (248) Danzig 1890, Hinstorff. 3.-; geb. 4.-

- Gewagt. Erzählg. Wien, C. Daberkow.

- Rauschgold. Erzählg. Ebda. 1891.

- Schloss Werdenberg. 1890.

[Voigtel-Bolgiani, Valesca]

Voigtel-Bolgiani, Valesca, geborne Müller, Ps. Arthur Stahl, gestorben 2. Oktober 1876 in Mailand.

Werke s. Arthur Stahl.

[Völckel, Margarete]

Völckel, Margarete. Neuestes bayerisches Kochbuch. Neue Ausg. 8. (515) Nürnberg 1898, J. Ph. Raws Verlag. kart. 2.-

[Volckhausen, Julie Adeline]

Volckhausen, Julie Adeline, geborne Voigt, wurde 1823 zu Solingen geboren, verheiratete sich mit dem Privatlehrer D. Ph. K. Volckhausen 1853 in Hamburg und lebte später in Düsseldorf.

- Das Kind a. d. Ebräergang. Rom. 2 Bde. 8. (501) Stuttgart 1870, Vogler & B. 6.-

- Der Tannenhof. 3 Bde. (617) Leipzig 1865, E. J. Günther. 1.-

- Irren und Finden. 8. (453) Hamburg 1859, Hoffmann & Co. 4.50

- Sara. Rom. 8. (304) Leipzig 1861, Weber. 4.-

[Volckmann, Anna Helene]

Volckmann, Anna Helene, veröffentlichte 1736 Gedichte.

[Volckmann, Frl. Ida]

*Volckmann, Frl. Ida, München, ist am 28. August 1837 zu Insterburg geboren, wo ihr Vater Rendant war. Ihre Musikstudien als Pianistin machte sie am Leipziger Konservatorium, bereits in reiferen Jahren noch bei Liszt. Sie war als Musik-Pädagogin thätig. 1863-1865 war sie am Lina Ramanns Musikinstitut zu Glückstadt angestellt; 1865-1890 eröffnete und leitete sie gemeinschaftlich mit derselben die Musikschule Ramann-Volckmann zu Nürnberg. An der praktischen Durcharbeitung der Unterrichtsideen L. Ramanns nahm sie thätigst teil. Eine Frucht ihrer gemeinsamen Arbeit ist der Entwurf der "I. und II. Elementarstufe des Klavierspiels", desgl. des grossen Werkes "Grundriss der Technik des Klavierspiels" (s. L. Ramann).

[Volger, Frau Anna]

#Volger, Frau Anna, Leipzig-Gohlis, Blumenstrasse 22.

[Volkert, Otto]

Volkert, Otto, s. Ottilie König.

[Vollbrecht, C.]

Vollbrecht, C., Biographie s. Ottilie Söllner.

- Der kategorische Imperativ. Rom. (320) Breslau 1890, S. Schottlaender.

- Dissonanzen. Zwei Nov. 8. (220) Weimar 1887, Würzburg, Krüger. 2.50; geb. 3.50

- Ein Schatten. Vom Regiment "Rechten". 8. (110) Berlin 1897, A. Goldschmidt. -.50

- In Fesseln. Rom. 8. (150) Dresden 1894, C. Reissner. 2.-; geb. 3.-

- Schicksal. Rom. Breslau 1898, S. Schottlaender. U. d. Presse.

- Wolfseck. Rom. 8. (238) Leipzig 1892, C. Reissner. 4.-; erm. Pr. -.75

[Voigt, Frau Laura]

□Voigt, Frau Laura, geborne Weber, Leipzig, Hohestrasse 49III.

Werke s. Agnes Elise Laura Weber.

[Voigt, Luise]

Voigt, Luise, Wien V., Hundsturmerstrasse 28, geboren am 28. November 1858 in Kuttenberg, Böhmen, als Tochter eines österreichischen Offiziers. Ihre erste Jugend verlebte sie im Hause ihres Grossvaters, des Landesgerichtspräsidenten von Erhart. In Iglau, zu ihren Eltern zurückgekehrt, erhielt sie eine wissenschaftliche Ausbildung. Mit 18 Jahren vermählte sie sich an den k. k. Bezirksrichter L. Voigt in Eibenschütz, den sie 1887 durch den Tod verlor. Ein Jahr darauf trat sie mit ihren litterarischen Erstlingen in die Öffentlichkeit.

‒ Von Herz zu Herz. Nov. 8. (248) Danzig 1890, Hinstorff. 3.–; geb. 4.–

‒ Gewagt. Erzählg. Wien, C. Daberkow.

‒ Rauschgold. Erzählg. Ebda. 1891.

‒ Schloss Werdenberg. 1890.

[Voigtel-Bolgiani, Valesca]

Voigtel-Bolgiani, Valesca, geborne Müller, Ps. Arthur Stahl, gestorben 2. Oktober 1876 in Mailand.

Werke s. Arthur Stahl.

[Völckel, Margarete]

Völckel, Margarete. Neuestes bayerisches Kochbuch. Neue Ausg. 8. (515) Nürnberg 1898, J. Ph. Raws Verlag. kart. 2.–

[Volckhausen, Julie Adeline]

Volckhausen, Julie Adeline, geborne Voigt, wurde 1823 zu Solingen geboren, verheiratete sich mit dem Privatlehrer D. Ph. K. Volckhausen 1853 in Hamburg und lebte später in Düsseldorf.

‒ Das Kind a. d. Ebräergang. Rom. 2 Bde. 8. (501) Stuttgart 1870, Vogler & B. 6.–

‒ Der Tannenhof. 3 Bde. (617) Leipzig 1865, E. J. Günther. 1.–

‒ Irren und Finden. 8. (453) Hamburg 1859, Hoffmann & Co. 4.50

‒ Sara. Rom. 8. (304) Leipzig 1861, Weber. 4.–

[Volckmann, Anna Helene]

Volckmann, Anna Helene, veröffentlichte 1736 Gedichte.

[Volckmann, Frl. Ida]

*Volckmann, Frl. Ida, München, ist am 28. August 1837 zu Insterburg geboren, wo ihr Vater Rendant war. Ihre Musikstudien als Pianistin machte sie am Leipziger Konservatorium, bereits in reiferen Jahren noch bei Liszt. Sie war als Musik-Pädagogin thätig. 1863–1865 war sie am Lina Ramanns Musikinstitut zu Glückstadt angestellt; 1865–1890 eröffnete und leitete sie gemeinschaftlich mit derselben die Musikschule Ramann-Volckmann zu Nürnberg. An der praktischen Durcharbeitung der Unterrichtsideen L. Ramanns nahm sie thätigst teil. Eine Frucht ihrer gemeinsamen Arbeit ist der Entwurf der »I. und II. Elementarstufe des Klavierspiels«, desgl. des grossen Werkes »Grundriss der Technik des Klavierspiels« (s. L. Ramann).

[Volger, Frau Anna]

□Volger, Frau Anna, Leipzig-Gohlis, Blumenstrasse 22.

[Volkert, Otto]

Volkert, Otto, s. Ottilie König.

[Vollbrecht, C.]

Vollbrecht, C., Biographie s. Ottilie Söllner.

‒ Der kategorische Imperativ. Rom. (320) Breslau 1890, S. Schottlaender.

‒ Dissonanzen. Zwei Nov. 8. (220) Weimar 1887, Würzburg, Krüger. 2.50; geb. 3.50

‒ Ein Schatten. Vom Regiment »Rechten«. 8. (110) Berlin 1897, A. Goldschmidt. –.50

‒ In Fesseln. Rom. 8. (150) Dresden 1894, C. Reissner. 2.–; geb. 3.–

‒ Schicksal. Rom. Breslau 1898, S. Schottlaender. U. d. Presse.

‒ Wolfseck. Rom. 8. (238) Leipzig 1892, C. Reissner. 4.–; erm. Pr. –.75

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0398"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Voigt, Frau Laura</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Voigt,</hi> Frau Laura, geborne Weber, Leipzig, Hohestrasse 49<hi rendition="#sup">III</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Agnes Elise Laura Weber</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Voigt, Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Voigt,</hi> Luise, Wien V., Hundsturmerstrasse 28, geboren am 28. November 1858 in Kuttenberg, Böhmen, als Tochter eines österreichischen Offiziers. Ihre erste Jugend verlebte sie im Hause ihres Grossvaters, des Landesgerichtspräsidenten von Erhart. In Iglau, zu ihren Eltern zurückgekehrt, erhielt sie eine wissenschaftliche Ausbildung. Mit 18 Jahren vermählte sie sich an den k. k. Bezirksrichter L. Voigt in Eibenschütz, den sie 1887 durch den Tod verlor. Ein Jahr darauf trat sie mit ihren litterarischen Erstlingen in die Öffentlichkeit.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Von Herz zu Herz. Nov. 8. (248) Danzig 1890, Hinstorff. 3.&#x2013;; geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gewagt. Erzählg. Wien, C. Daberkow.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Rauschgold. Erzählg. Ebda. 1891.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Schloss Werdenberg. 1890.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Voigtel-Bolgiani, Valesca</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Voigtel-Bolgiani,</hi> Valesca, geborne Müller, Ps. Arthur Stahl, gestorben 2. Oktober 1876 in Mailand.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Arthur Stahl</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Völckel, Margarete</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Völckel,</hi> Margarete. Neuestes bayerisches Kochbuch. Neue Ausg. 8. (515) Nürnberg 1898, J. Ph. Raws Verlag. kart. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Volckhausen, Julie Adeline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Volckhausen,</hi> Julie Adeline, geborne Voigt, wurde 1823 zu Solingen geboren, verheiratete sich mit dem Privatlehrer D. Ph. K. Volckhausen 1853 in Hamburg und lebte später in Düsseldorf.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Kind a. d. Ebräergang. Rom. 2 Bde. 8. (501) Stuttgart 1870, Vogler &amp; B. 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Tannenhof. 3 Bde. (617) Leipzig 1865, E. J. Günther. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Irren und Finden. 8. (453) Hamburg 1859, Hoffmann &amp; Co. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sara. Rom. 8. (304) Leipzig 1861, Weber. 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Volckmann, Anna Helene</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Volckmann,</hi> Anna Helene, veröffentlichte 1736 Gedichte.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Volckmann, Frl. Ida</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Volckmann,</hi> Frl. Ida, München, ist am 28. August 1837 zu Insterburg geboren, wo ihr Vater Rendant war. Ihre Musikstudien als Pianistin machte sie am Leipziger Konservatorium, bereits in reiferen Jahren noch bei Liszt. Sie war als Musik-Pädagogin thätig. 1863&#x2013;1865 war sie am Lina Ramanns Musikinstitut zu Glückstadt angestellt; 1865&#x2013;1890 eröffnete und leitete sie gemeinschaftlich mit derselben die Musikschule Ramann-Volckmann zu Nürnberg. An der praktischen Durcharbeitung der Unterrichtsideen L. Ramanns nahm sie thätigst teil. Eine Frucht ihrer gemeinsamen Arbeit ist der Entwurf der »I. und II. Elementarstufe des Klavierspiels«, desgl. des grossen Werkes »Grundriss der Technik des Klavierspiels« (s. L. Ramann).</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Volger, Frau Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Volger,</hi> Frau Anna, Leipzig-Gohlis, Blumenstrasse 22.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Volkert, Otto</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Volkert,</hi> Otto, s. <hi rendition="#g">Ottilie König</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Vollbrecht, C.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Vollbrecht,</hi> C., <hi rendition="#g">Biographie s. Ottilie Söllner</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der kategorische Imperativ. Rom. (320) Breslau 1890, S. Schottlaender.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dissonanzen. Zwei Nov. 8. (220) Weimar 1887, Würzburg, Krüger. 2.50; geb. 3.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Schatten. Vom Regiment »Rechten«. 8. (110) Berlin 1897, A. Goldschmidt. &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; In Fesseln. Rom. 8. (150) Dresden 1894, C. Reissner. 2.&#x2013;; geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Schicksal. Rom. Breslau 1898, S. Schottlaender. U. d. Presse.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wolfseck. Rom. 8. (238) Leipzig 1892, C. Reissner. 4.&#x2013;; erm. Pr. &#x2013;.75
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0398] Voigt, Frau Laura □Voigt, Frau Laura, geborne Weber, Leipzig, Hohestrasse 49III. Werke s. Agnes Elise Laura Weber. Voigt, Luise Voigt, Luise, Wien V., Hundsturmerstrasse 28, geboren am 28. November 1858 in Kuttenberg, Böhmen, als Tochter eines österreichischen Offiziers. Ihre erste Jugend verlebte sie im Hause ihres Grossvaters, des Landesgerichtspräsidenten von Erhart. In Iglau, zu ihren Eltern zurückgekehrt, erhielt sie eine wissenschaftliche Ausbildung. Mit 18 Jahren vermählte sie sich an den k. k. Bezirksrichter L. Voigt in Eibenschütz, den sie 1887 durch den Tod verlor. Ein Jahr darauf trat sie mit ihren litterarischen Erstlingen in die Öffentlichkeit. ‒ Von Herz zu Herz. Nov. 8. (248) Danzig 1890, Hinstorff. 3.–; geb. 4.– ‒ Gewagt. Erzählg. Wien, C. Daberkow. ‒ Rauschgold. Erzählg. Ebda. 1891. ‒ Schloss Werdenberg. 1890. Voigtel-Bolgiani, Valesca Voigtel-Bolgiani, Valesca, geborne Müller, Ps. Arthur Stahl, gestorben 2. Oktober 1876 in Mailand. Werke s. Arthur Stahl. Völckel, Margarete Völckel, Margarete. Neuestes bayerisches Kochbuch. Neue Ausg. 8. (515) Nürnberg 1898, J. Ph. Raws Verlag. kart. 2.– Volckhausen, Julie Adeline Volckhausen, Julie Adeline, geborne Voigt, wurde 1823 zu Solingen geboren, verheiratete sich mit dem Privatlehrer D. Ph. K. Volckhausen 1853 in Hamburg und lebte später in Düsseldorf. ‒ Das Kind a. d. Ebräergang. Rom. 2 Bde. 8. (501) Stuttgart 1870, Vogler & B. 6.– ‒ Der Tannenhof. 3 Bde. (617) Leipzig 1865, E. J. Günther. 1.– ‒ Irren und Finden. 8. (453) Hamburg 1859, Hoffmann & Co. 4.50 ‒ Sara. Rom. 8. (304) Leipzig 1861, Weber. 4.– Volckmann, Anna Helene Volckmann, Anna Helene, veröffentlichte 1736 Gedichte. Volckmann, Frl. Ida *Volckmann, Frl. Ida, München, ist am 28. August 1837 zu Insterburg geboren, wo ihr Vater Rendant war. Ihre Musikstudien als Pianistin machte sie am Leipziger Konservatorium, bereits in reiferen Jahren noch bei Liszt. Sie war als Musik-Pädagogin thätig. 1863–1865 war sie am Lina Ramanns Musikinstitut zu Glückstadt angestellt; 1865–1890 eröffnete und leitete sie gemeinschaftlich mit derselben die Musikschule Ramann-Volckmann zu Nürnberg. An der praktischen Durcharbeitung der Unterrichtsideen L. Ramanns nahm sie thätigst teil. Eine Frucht ihrer gemeinsamen Arbeit ist der Entwurf der »I. und II. Elementarstufe des Klavierspiels«, desgl. des grossen Werkes »Grundriss der Technik des Klavierspiels« (s. L. Ramann). Volger, Frau Anna □Volger, Frau Anna, Leipzig-Gohlis, Blumenstrasse 22. Volkert, Otto Volkert, Otto, s. Ottilie König. Vollbrecht, C. Vollbrecht, C., Biographie s. Ottilie Söllner. ‒ Der kategorische Imperativ. Rom. (320) Breslau 1890, S. Schottlaender. ‒ Dissonanzen. Zwei Nov. 8. (220) Weimar 1887, Würzburg, Krüger. 2.50; geb. 3.50 ‒ Ein Schatten. Vom Regiment »Rechten«. 8. (110) Berlin 1897, A. Goldschmidt. –.50 ‒ In Fesseln. Rom. 8. (150) Dresden 1894, C. Reissner. 2.–; geb. 3.– ‒ Schicksal. Rom. Breslau 1898, S. Schottlaender. U. d. Presse. ‒ Wolfseck. Rom. 8. (238) Leipzig 1892, C. Reissner. 4.–; erm. Pr. –.75

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/398
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/398>, abgerufen am 24.04.2024.