Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

schrieb sie kleine Stücke, die sie mit ihrer Schulkameradschaft aufführte und wofür sie sogar Eintrittsgeld erhielt. Nach dem Tode des Vaters wandte sich das erwachsene Mädchen der Bühne zu und nahm bei dem Hofschauspieler Ludwig Löwe, der sie selbst dazu aufforderte, Unterricht. Ein durch Löwe gesichertes Engagement nach Pressburg kam jedoch nicht zustande, da sie sich mit dem Ministerialbeamten Carl Wasserburger verheiratete. 1869 wurde ihr Einakter "Ein modernes Geheimnis" unter dem Pseudonym L. W. Burger im Wiener Vaudeville-Theater erfolgreich aufgeführt. 1878 erschien das Epos "Ein Wiegengeheimnis" und das Drama "Hilda". In den Kalendern des deutschen Schulvereins erschienen mehrere ihrer Erzählungen.

- Dichtungen. 8. (199) Wien 1878, Konegen. 4.-

- Die Aloeblüte. Rom. 2 Bde. 8. Wien 1898, Hartlebens Romanbibliothek. a -.75

- Die fremde Frau. Eine Wiener Geschichte. 2 Bde. 8. Ebda. 1898. a -.75

- Ein versenktes Eden. Romantische Erzählg. a. Adelsberg. 8. (154) Wien 1880, Konegen. 2.40

[Wasservogel, Irenäus]

Wasservogel, Irenäus. Biographie s. Bianca Bobertag.

- Roderich Klinghart. Eine Abenteurergeschichte aus den höchsten u. allerhöchsten Bildungskreisen. Rom. 8. (288) Leipzig 1888, Reinhold Werther. 4.50

- Dasselbe. 2. Aufl. ohne Autornamen. Leipzig-Dresden 1893, C. Reissner. 3.-

[Wauer, Minna]

Wauer, Minna, geboren den 14. Februar 1815 zu Berlin, gestorben den 21. Juli 1866 ebenda im Choleralazareth.

- Der Tod der Makkabäer. Eine alttestamentliche Dichtung. 16. (47) Wriezen 1855, Roeder. 1.-

- Die Jünger Börnes. Rom. 8. (332) Berlin 1847, Hirschfeld. 4.50

[Weber, A.]

Weber, A. (?) Erna die Verstossene od. Heimlich vermählt. Rom. 2 Bde. 8. (959) Berlin 1897, H. Liebau. geb. 5.50

[Weber, Frau Adelheid]

*Weber, Frau Adelheid, geb. Brüss, Ps. A. Heiden, Berlin, Halensee Bornstädterstrasse 7, am 3. Mai 1851 in dem westpreussischen Städtchen Marienwerder geboren, hat sie ihre Kindheit und erste Jugend in der westpreussischen Haide zugebracht, mit deren vorzugsweise polnischer Bevölkerung sie die vielen Dienstreisen ihres Vaters vertraut machten, der als königlicher Rentmeister einen weiten Kreis von über 90 Ortschaften zu verwalten hatte. Von Jugend auf hatte sie eine fast gierige Sehnsucht nach allen geistigen Gütern, die sich neben einem starken Natursinn früh in ihr regte und lange Jahre nur ungenügende Befriedigung fand. In den öden Schulstunden lernte sie die halbe Bibel auswendig, las - als 12 jähriges Kind - den Faust und den Homer und machte sich eine eigene Welt zurecht. Mit Leidenschaft trieb sie Musik, und sehr früh erwarb sie sich eine Gefolgschaft von Kindern und jungen Mädchen durch ihr Talent, Geschichten, erdachte und gelesene, zu erzählen. Ihre erste Erzählung brachte der "Bazar" 1876. Es folgten dann grössere und kleinere für das "Deutsche Sonntagsblatt", "Über Land und Meer" und andere grosse Blätter. 1878 verheiratete sie sich nach Königsberg in Preussen mit dem Buchhändler Weber und blieb dort bis 1893. Beide zogen dann nach Berlin. Krankheit und in ihrem Gefolge Vereinsamung hatten ihre Produktion lange Zeit gelähmt, bis sie in den letzten Jahren wieder frisch einsetzte. Im November 1895 und im Februar 1897 sind zwei Schauspiele von

schrieb sie kleine Stücke, die sie mit ihrer Schulkameradschaft aufführte und wofür sie sogar Eintrittsgeld erhielt. Nach dem Tode des Vaters wandte sich das erwachsene Mädchen der Bühne zu und nahm bei dem Hofschauspieler Ludwig Löwe, der sie selbst dazu aufforderte, Unterricht. Ein durch Löwe gesichertes Engagement nach Pressburg kam jedoch nicht zustande, da sie sich mit dem Ministerialbeamten Carl Wasserburger verheiratete. 1869 wurde ihr Einakter »Ein modernes Geheimnis« unter dem Pseudonym L. W. Burger im Wiener Vaudeville-Theater erfolgreich aufgeführt. 1878 erschien das Epos »Ein Wiegengeheimnis« und das Drama »Hilda«. In den Kalendern des deutschen Schulvereins erschienen mehrere ihrer Erzählungen.

‒ Dichtungen. 8. (199) Wien 1878, Konegen. 4.–

‒ Die Aloeblüte. Rom. 2 Bde. 8. Wien 1898, Hartlebens Romanbibliothek. à –.75

‒ Die fremde Frau. Eine Wiener Geschichte. 2 Bde. 8. Ebda. 1898. à –.75

‒ Ein versenktes Eden. Romantische Erzählg. a. Adelsberg. 8. (154) Wien 1880, Konegen. 2.40

[Wasservogel, Irenäus]

Wasservogel, Irenäus. Biographie s. Bianca Bobertag.

‒ Roderich Klinghart. Eine Abenteurergeschichte aus den höchsten u. allerhöchsten Bildungskreisen. Rom. 8. (288) Leipzig 1888, Reinhold Werther. 4.50

‒ Dasselbe. 2. Aufl. ohne Autornamen. Leipzig-Dresden 1893, C. Reissner. 3.–

[Wauer, Minna]

Wauer, Minna, geboren den 14. Februar 1815 zu Berlin, gestorben den 21. Juli 1866 ebenda im Choleralazareth.

‒ Der Tod der Makkabäer. Eine alttestamentliche Dichtung. 16. (47) Wriezen 1855, Roeder. 1.–

‒ Die Jünger Börnes. Rom. 8. (332) Berlin 1847, Hirschfeld. 4.50

[Weber, A.]

Weber, A. (?) Erna die Verstossene od. Heimlich vermählt. Rom. 2 Bde. 8. (959) Berlin 1897, H. Liebau. geb. 5.50

[Weber, Frau Adelheid]

*Weber, Frau Adelheid, geb. Brüss, Ps. A. Heiden, Berlin, Halensee Bornstädterstrasse 7, am 3. Mai 1851 in dem westpreussischen Städtchen Marienwerder geboren, hat sie ihre Kindheit und erste Jugend in der westpreussischen Haide zugebracht, mit deren vorzugsweise polnischer Bevölkerung sie die vielen Dienstreisen ihres Vaters vertraut machten, der als königlicher Rentmeister einen weiten Kreis von über 90 Ortschaften zu verwalten hatte. Von Jugend auf hatte sie eine fast gierige Sehnsucht nach allen geistigen Gütern, die sich neben einem starken Natursinn früh in ihr regte und lange Jahre nur ungenügende Befriedigung fand. In den öden Schulstunden lernte sie die halbe Bibel auswendig, las – als 12 jähriges Kind – den Faust und den Homer und machte sich eine eigene Welt zurecht. Mit Leidenschaft trieb sie Musik, und sehr früh erwarb sie sich eine Gefolgschaft von Kindern und jungen Mädchen durch ihr Talent, Geschichten, erdachte und gelesene, zu erzählen. Ihre erste Erzählung brachte der »Bazar« 1876. Es folgten dann grössere und kleinere für das »Deutsche Sonntagsblatt«, »Über Land und Meer« und andere grosse Blätter. 1878 verheiratete sie sich nach Königsberg in Preussen mit dem Buchhändler Weber und blieb dort bis 1893. Beide zogen dann nach Berlin. Krankheit und in ihrem Gefolge Vereinsamung hatten ihre Produktion lange Zeit gelähmt, bis sie in den letzten Jahren wieder frisch einsetzte. Im November 1895 und im Februar 1897 sind zwei Schauspiele von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0414"/>
schrieb sie kleine Stücke, die sie mit ihrer Schulkameradschaft aufführte und wofür sie sogar Eintrittsgeld erhielt. Nach dem Tode des Vaters wandte sich das erwachsene Mädchen der Bühne zu und nahm bei dem Hofschauspieler Ludwig Löwe, der sie selbst dazu aufforderte, Unterricht. Ein durch Löwe gesichertes Engagement nach Pressburg kam jedoch nicht zustande, da sie sich mit dem Ministerialbeamten Carl Wasserburger verheiratete. 1869 wurde ihr Einakter »Ein modernes Geheimnis« unter dem Pseudonym L. W. Burger im Wiener Vaudeville-Theater erfolgreich aufgeführt. 1878 erschien das Epos »Ein Wiegengeheimnis« und das Drama »Hilda«. In den Kalendern des deutschen Schulvereins erschienen mehrere ihrer Erzählungen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dichtungen. 8. (199) Wien 1878, Konegen. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Aloeblüte. Rom. 2 Bde. 8. Wien 1898, Hartlebens Romanbibliothek. à &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die fremde Frau. Eine Wiener Geschichte. 2 Bde. 8. Ebda. 1898. à &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein versenktes Eden. Romantische Erzählg. a. Adelsberg. 8. (154) Wien 1880, Konegen. 2.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wasservogel, Irenäus</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Wasservogel,</hi> Irenäus. <hi rendition="#g">Biographie s. Bianca Bobertag</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Roderich Klinghart. Eine Abenteurergeschichte aus den höchsten u. allerhöchsten Bildungskreisen. Rom. 8. (288) Leipzig 1888, Reinhold Werther. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 2. Aufl. ohne Autornamen. Leipzig-Dresden 1893, C. Reissner. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wauer, Minna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Wauer,</hi> Minna, geboren den 14. Februar 1815 zu Berlin, gestorben den 21. Juli 1866 ebenda im Choleralazareth.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Tod der Makkabäer. Eine alttestamentliche Dichtung. 16. (47) Wriezen 1855, Roeder. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Jünger Börnes. Rom. 8. (332) Berlin 1847, Hirschfeld. 4.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Weber, A.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Weber,</hi> A. (?) Erna die Verstossene od. Heimlich vermählt. Rom. 2 Bde. 8. (959) Berlin 1897, H. Liebau. geb. 5.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Weber, Frau Adelheid</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Weber,</hi> Frau Adelheid, geb. Brüss, Ps. A. Heiden, Berlin, Halensee Bornstädterstrasse 7, am 3. Mai 1851 in dem westpreussischen Städtchen Marienwerder geboren, hat sie ihre Kindheit und erste Jugend in der westpreussischen Haide zugebracht, mit deren vorzugsweise polnischer Bevölkerung sie die vielen Dienstreisen ihres Vaters vertraut machten, der als königlicher Rentmeister einen weiten Kreis von über 90 Ortschaften zu verwalten hatte. Von Jugend auf hatte sie eine fast gierige Sehnsucht nach allen geistigen Gütern, die sich neben einem starken Natursinn früh in ihr regte und lange Jahre nur ungenügende Befriedigung fand. In den öden Schulstunden lernte sie die halbe Bibel auswendig, las &#x2013; als 12 jähriges Kind &#x2013; den Faust und den Homer und machte sich eine eigene Welt zurecht. Mit Leidenschaft trieb sie Musik, und sehr früh erwarb sie sich eine Gefolgschaft von Kindern und jungen Mädchen durch ihr Talent, Geschichten, erdachte und gelesene, zu erzählen. Ihre erste Erzählung brachte der »Bazar« 1876. Es folgten dann grössere und kleinere für das »Deutsche Sonntagsblatt«, »Über Land und Meer« und andere grosse Blätter. 1878 verheiratete sie sich nach Königsberg in Preussen mit dem Buchhändler Weber und blieb dort bis 1893. Beide zogen dann nach Berlin. Krankheit und in ihrem Gefolge Vereinsamung hatten ihre Produktion lange Zeit gelähmt, bis sie in den letzten Jahren wieder frisch einsetzte. Im November 1895 und im Februar 1897 sind zwei Schauspiele von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0414] schrieb sie kleine Stücke, die sie mit ihrer Schulkameradschaft aufführte und wofür sie sogar Eintrittsgeld erhielt. Nach dem Tode des Vaters wandte sich das erwachsene Mädchen der Bühne zu und nahm bei dem Hofschauspieler Ludwig Löwe, der sie selbst dazu aufforderte, Unterricht. Ein durch Löwe gesichertes Engagement nach Pressburg kam jedoch nicht zustande, da sie sich mit dem Ministerialbeamten Carl Wasserburger verheiratete. 1869 wurde ihr Einakter »Ein modernes Geheimnis« unter dem Pseudonym L. W. Burger im Wiener Vaudeville-Theater erfolgreich aufgeführt. 1878 erschien das Epos »Ein Wiegengeheimnis« und das Drama »Hilda«. In den Kalendern des deutschen Schulvereins erschienen mehrere ihrer Erzählungen. ‒ Dichtungen. 8. (199) Wien 1878, Konegen. 4.– ‒ Die Aloeblüte. Rom. 2 Bde. 8. Wien 1898, Hartlebens Romanbibliothek. à –.75 ‒ Die fremde Frau. Eine Wiener Geschichte. 2 Bde. 8. Ebda. 1898. à –.75 ‒ Ein versenktes Eden. Romantische Erzählg. a. Adelsberg. 8. (154) Wien 1880, Konegen. 2.40 Wasservogel, Irenäus Wasservogel, Irenäus. Biographie s. Bianca Bobertag. ‒ Roderich Klinghart. Eine Abenteurergeschichte aus den höchsten u. allerhöchsten Bildungskreisen. Rom. 8. (288) Leipzig 1888, Reinhold Werther. 4.50 ‒ Dasselbe. 2. Aufl. ohne Autornamen. Leipzig-Dresden 1893, C. Reissner. 3.– Wauer, Minna Wauer, Minna, geboren den 14. Februar 1815 zu Berlin, gestorben den 21. Juli 1866 ebenda im Choleralazareth. ‒ Der Tod der Makkabäer. Eine alttestamentliche Dichtung. 16. (47) Wriezen 1855, Roeder. 1.– ‒ Die Jünger Börnes. Rom. 8. (332) Berlin 1847, Hirschfeld. 4.50 Weber, A. Weber, A. (?) Erna die Verstossene od. Heimlich vermählt. Rom. 2 Bde. 8. (959) Berlin 1897, H. Liebau. geb. 5.50 Weber, Frau Adelheid *Weber, Frau Adelheid, geb. Brüss, Ps. A. Heiden, Berlin, Halensee Bornstädterstrasse 7, am 3. Mai 1851 in dem westpreussischen Städtchen Marienwerder geboren, hat sie ihre Kindheit und erste Jugend in der westpreussischen Haide zugebracht, mit deren vorzugsweise polnischer Bevölkerung sie die vielen Dienstreisen ihres Vaters vertraut machten, der als königlicher Rentmeister einen weiten Kreis von über 90 Ortschaften zu verwalten hatte. Von Jugend auf hatte sie eine fast gierige Sehnsucht nach allen geistigen Gütern, die sich neben einem starken Natursinn früh in ihr regte und lange Jahre nur ungenügende Befriedigung fand. In den öden Schulstunden lernte sie die halbe Bibel auswendig, las – als 12 jähriges Kind – den Faust und den Homer und machte sich eine eigene Welt zurecht. Mit Leidenschaft trieb sie Musik, und sehr früh erwarb sie sich eine Gefolgschaft von Kindern und jungen Mädchen durch ihr Talent, Geschichten, erdachte und gelesene, zu erzählen. Ihre erste Erzählung brachte der »Bazar« 1876. Es folgten dann grössere und kleinere für das »Deutsche Sonntagsblatt«, »Über Land und Meer« und andere grosse Blätter. 1878 verheiratete sie sich nach Königsberg in Preussen mit dem Buchhändler Weber und blieb dort bis 1893. Beide zogen dann nach Berlin. Krankheit und in ihrem Gefolge Vereinsamung hatten ihre Produktion lange Zeit gelähmt, bis sie in den letzten Jahren wieder frisch einsetzte. Im November 1895 und im Februar 1897 sind zwei Schauspiele von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/414
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/414>, abgerufen am 28.03.2024.