Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Superintendenten ernannt und nach Gützkow versetzt. Dort vermählte sich Alwine Balthasar 1843 mit dem Bürgermeister von Gützkow, Ferdinand Wuthenow (Leidensgenosse Reuters). 1849 wurde Wuthenow als Kreisrichter nach Greifswald versetzt, wo er 1882 als Amtsgerichtsrat starb. Die schönsten Lebensjahre hat die Dichterin zum grössten Teile in den Heilanstalten Sachsenberg, Rostock und Winnenthal verleben müssen. Seit 1874 aber gestattet das Befinden ihr, am eigenen Herde zu leben, wo sie im Schosse einer grossen Familie und weniger treuer Freunde einen stillen, freundlichen Lebensabend geniesst.

- Blomen ut Annmariek-Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Dr. Marx Möller. 8. (96) Greifswald 1896, J. Abel. 2.-; geb. 3.-

- Em por Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Fritz Reuter. 8. (196) Greifswald 1874, Verlagshandlung J. Bindewald. 1.50

- Hochdeutsche Gedichte. 8. (300) Greifswald 1862, C. A. Kochs Verlag. 3.60

- Nige Blomen ut Annmariek. 12. (356) Greifswald 1861, Leipzig, C. A. Kochs Verlag. 3.-

[Wutka, Antonie]

Wutka, Antonie, geboren den 7. September 1763 in Wien, gestorben den 5. Januar 1824.

- Encyklopädie für weibliche Jugend. 12 Bde. 2. Ausg. 12. (3978) Wien 1852, Capellen. 16.-

[Wuttke-Biller, Frau E.]

*Wuttke-Biller, Frau E., Ps. E. Biller, Dresden, Ludwig-Richterstrasse 1, wurde 1833 in Breslau geboren, wo ihr Vater Stadtrat war und heiratete 1854 den Professor der Geschichte, Heinrich Wuttke in Leipzig. Wenige Jahre nach dem im Jahre 1876 erfolgten Tode ihres Gatten zog sie nach München, hielt sich dann zeitweise in Paris, der Schweiz und Oberitalien auf und siedelte 1886 dauernd nach Dresden über.

- Pflicht. Eine Familiengeschichte aus den Befreiungskriegen. 8. (513) Dresden 1896, C. Reissner. 7.-; geb. 8.-

Weitere Werke s. E. Biller.

[Wyder-Ineichen, Luzern]

#Wyder-Ineichen, Luzern, Schweiz.

- Berner Kochbuch. 9. Aufl. der Schweizerköchin. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper. 4.-

- Lehrbuch für die bürgerl. Küche. 2. Aufl. 8. (160 m. Abbildgn.) Luzern 1894, Selbstverlag. 1.40

[Wyl, A. v.]

Wyl, A. v. (?) Blüten u. Ranken edler Dichtg. 4. (372 m. 12 zum Teil farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. geb. 5.50; m. Goldschn. 6.50

- Die Gedanken meiner Werten u. Lieben. 4. (32 m. farb. Bildern.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. 4.50; geh. m. Goldschn. 5.50

- Ewige Blüten. Festgabe in ausgewählten Gedichten. 8. (128 m Zierleisten u. 5 Farbdr) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. Auch mit Dedikation zur Konfirmation. geb. 3-

- Ewiger Frühling. Gedichte. 4. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. 2.50

- Frauen-Hort. Ein Blütenkranz deutscher Dichtgn. für Frauen u. Jungfrauen 4. (50 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 10.-

- Glückselige Ostern. Geistliche Lieder. 12. (8 m. 2 farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. Gold-Laub. Gedichte. (Ausgestanztes Blatt.) 16. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. -75

- Goldene Worte für die Lebensreise. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.-

- Goldene Worte für Neukonfirmierte. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.-

- Gut Geleit für Lebenszeit! Ein Gedenkbuch m. klass. Citaten für jeden Tag des Jahres. 12. (256 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 4.-

Superintendenten ernannt und nach Gützkow versetzt. Dort vermählte sich Alwine Balthasar 1843 mit dem Bürgermeister von Gützkow, Ferdinand Wuthenow (Leidensgenosse Reuters). 1849 wurde Wuthenow als Kreisrichter nach Greifswald versetzt, wo er 1882 als Amtsgerichtsrat starb. Die schönsten Lebensjahre hat die Dichterin zum grössten Teile in den Heilanstalten Sachsenberg, Rostock und Winnenthal verleben müssen. Seit 1874 aber gestattet das Befinden ihr, am eigenen Herde zu leben, wo sie im Schosse einer grossen Familie und weniger treuer Freunde einen stillen, freundlichen Lebensabend geniesst.

‒ Blomen ut Annmariek-Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Dr. Marx Möller. 8. (96) Greifswald 1896, J. Abel. 2.–; geb. 3.–

‒ Em por Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Fritz Reuter. 8. (196) Greifswald 1874, Verlagshandlung J. Bindewald. 1.50

‒ Hochdeutsche Gedichte. 8. (300) Greifswald 1862, C. A. Kochs Verlag. 3.60

‒ Nige Blomen ut Annmariek. 12. (356) Greifswald 1861, Leipzig, C. A. Kochs Verlag. 3.–

[Wutka, Antonie]

Wutka, Antonie, geboren den 7. September 1763 in Wien, gestorben den 5. Januar 1824.

‒ Encyklopädie für weibliche Jugend. 12 Bde. 2. Ausg. 12. (3978) Wien 1852, Capellen. 16.–

[Wuttke-Biller, Frau E.]

*Wuttke-Biller, Frau E., Ps. E. Biller, Dresden, Ludwig-Richterstrasse 1, wurde 1833 in Breslau geboren, wo ihr Vater Stadtrat war und heiratete 1854 den Professor der Geschichte, Heinrich Wuttke in Leipzig. Wenige Jahre nach dem im Jahre 1876 erfolgten Tode ihres Gatten zog sie nach München, hielt sich dann zeitweise in Paris, der Schweiz und Oberitalien auf und siedelte 1886 dauernd nach Dresden über.

‒ Pflicht. Eine Familiengeschichte aus den Befreiungskriegen. 8. (513) Dresden 1896, C. Reissner. 7.–; geb. 8.–

Weitere Werke s. E. Biller.

[Wyder-Ineichen, Luzern]

□Wyder-Ineichen, Luzern, Schweiz.

‒ Berner Kochbuch. 9. Aufl. der Schweizerköchin. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper. 4.–

‒ Lehrbuch für die bürgerl. Küche. 2. Aufl. 8. (160 m. Abbildgn.) Luzern 1894, Selbstverlag. 1.40

[Wyl, A. v.]

Wyl, A. v. (?) Blüten u. Ranken edler Dichtg. 4. (372 m. 12 zum Teil farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. geb. 5.50; m. Goldschn. 6.50

‒ Die Gedanken meiner Werten u. Lieben. 4. (32 m. farb. Bildern.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. 4.50; geh. m. Goldschn. 5.50

‒ Ewige Blüten. Festgabe in ausgewählten Gedichten. 8. (128 m Zierleisten u. 5 Farbdr) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. Auch mit Dedikation zur Konfirmation. geb. 3–

‒ Ewiger Frühling. Gedichte. 4. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. 2.50

‒ Frauen-Hort. Ein Blütenkranz deutscher Dichtgn. für Frauen u. Jungfrauen 4. (50 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 10.–

‒ Glückselige Ostern. Geistliche Lieder. 12. (8 m. 2 farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. Gold-Laub. Gedichte. (Ausgestanztes Blatt.) 16. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. –75

‒ Goldene Worte für die Lebensreise. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.–

‒ Goldene Worte für Neukonfirmierte. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.–

‒ Gut Geleit für Lebenszeit! Ein Gedenkbuch m. klass. Citaten für jeden Tag des Jahres. 12. (256 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 4.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0457"/>
Superintendenten ernannt und nach Gützkow versetzt. Dort vermählte sich Alwine Balthasar 1843 mit dem Bürgermeister von Gützkow, Ferdinand Wuthenow (Leidensgenosse Reuters). 1849 wurde Wuthenow als Kreisrichter nach Greifswald versetzt, wo er 1882 als Amtsgerichtsrat starb. Die schönsten Lebensjahre hat die Dichterin zum grössten Teile in den Heilanstalten Sachsenberg, Rostock und Winnenthal verleben müssen. Seit 1874 aber gestattet das Befinden ihr, am eigenen Herde zu leben, wo sie im Schosse einer grossen Familie und weniger treuer Freunde einen stillen, freundlichen Lebensabend geniesst.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Blomen ut Annmariek-Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Dr. Marx Möller. 8. (96) Greifswald 1896, J. Abel. 2.&#x2013;; geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Em por Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Fritz Reuter. 8. (196) Greifswald 1874, Verlagshandlung J. Bindewald. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Hochdeutsche Gedichte. 8. (300) Greifswald 1862, C. A. Kochs Verlag. 3.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Nige Blomen ut Annmariek. 12. (356) Greifswald 1861, Leipzig, C. A. Kochs Verlag. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wutka, Antonie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Wutka,</hi> Antonie, geboren den 7. September 1763 in Wien, gestorben den 5. Januar 1824.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Encyklopädie für weibliche Jugend. 12 Bde. 2. Ausg. 12. (3978) Wien 1852, Capellen. 16.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wuttke-Biller, Frau E.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Wuttke-Biller,</hi> Frau E., Ps. E. Biller, Dresden, Ludwig-Richterstrasse 1, wurde 1833 in Breslau geboren, wo ihr Vater Stadtrat war und heiratete 1854 den Professor der Geschichte, Heinrich Wuttke in Leipzig. Wenige Jahre nach dem im Jahre 1876 erfolgten Tode ihres Gatten zog sie nach München, hielt sich dann zeitweise in Paris, der Schweiz und Oberitalien auf und siedelte 1886 dauernd nach Dresden über.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Pflicht. Eine Familiengeschichte aus den Befreiungskriegen. 8. (513) Dresden 1896, C. Reissner. 7.&#x2013;; geb. 8.&#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. E. Biller</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wyder-Ineichen, Luzern</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Wyder-Ineichen,</hi> Luzern, Schweiz.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Berner Kochbuch. 9. Aufl. der Schweizerköchin. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lehrbuch für die bürgerl. Küche. 2. Aufl. 8. (160 m. Abbildgn.) Luzern 1894, Selbstverlag. 1.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wyl, A. v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Wyl,</hi> A. v. (?) Blüten u. Ranken edler Dichtg. 4. (372 m. 12 zum Teil farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. geb. 5.50; m. Goldschn. 6.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Gedanken meiner Werten u. Lieben. 4. (32 m. farb. Bildern.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. 4.50; geh. m. Goldschn. 5.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ewige Blüten. Festgabe in ausgewählten Gedichten. 8. (128 m Zierleisten u. 5 Farbdr) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. Auch mit Dedikation zur Konfirmation. geb. 3&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ewiger Frühling. Gedichte. 4. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Frauen-Hort. Ein Blütenkranz deutscher Dichtgn. für Frauen u. Jungfrauen 4. (50 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 10.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Glückselige Ostern. Geistliche Lieder. 12. (8 m. 2 farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. Gold-Laub. Gedichte. (Ausgestanztes Blatt.) 16. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. &#x2013;75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Goldene Worte für die Lebensreise. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Goldene Worte für Neukonfirmierte. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gut Geleit für Lebenszeit! Ein Gedenkbuch m. klass. Citaten für jeden Tag des Jahres. 12. (256 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 4.&#x2013;
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0457] Superintendenten ernannt und nach Gützkow versetzt. Dort vermählte sich Alwine Balthasar 1843 mit dem Bürgermeister von Gützkow, Ferdinand Wuthenow (Leidensgenosse Reuters). 1849 wurde Wuthenow als Kreisrichter nach Greifswald versetzt, wo er 1882 als Amtsgerichtsrat starb. Die schönsten Lebensjahre hat die Dichterin zum grössten Teile in den Heilanstalten Sachsenberg, Rostock und Winnenthal verleben müssen. Seit 1874 aber gestattet das Befinden ihr, am eigenen Herde zu leben, wo sie im Schosse einer grossen Familie und weniger treuer Freunde einen stillen, freundlichen Lebensabend geniesst. ‒ Blomen ut Annmariek-Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Dr. Marx Möller. 8. (96) Greifswald 1896, J. Abel. 2.–; geb. 3.– ‒ Em por Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goren. Hrsg. v. Fritz Reuter. 8. (196) Greifswald 1874, Verlagshandlung J. Bindewald. 1.50 ‒ Hochdeutsche Gedichte. 8. (300) Greifswald 1862, C. A. Kochs Verlag. 3.60 ‒ Nige Blomen ut Annmariek. 12. (356) Greifswald 1861, Leipzig, C. A. Kochs Verlag. 3.– Wutka, Antonie Wutka, Antonie, geboren den 7. September 1763 in Wien, gestorben den 5. Januar 1824. ‒ Encyklopädie für weibliche Jugend. 12 Bde. 2. Ausg. 12. (3978) Wien 1852, Capellen. 16.– Wuttke-Biller, Frau E. *Wuttke-Biller, Frau E., Ps. E. Biller, Dresden, Ludwig-Richterstrasse 1, wurde 1833 in Breslau geboren, wo ihr Vater Stadtrat war und heiratete 1854 den Professor der Geschichte, Heinrich Wuttke in Leipzig. Wenige Jahre nach dem im Jahre 1876 erfolgten Tode ihres Gatten zog sie nach München, hielt sich dann zeitweise in Paris, der Schweiz und Oberitalien auf und siedelte 1886 dauernd nach Dresden über. ‒ Pflicht. Eine Familiengeschichte aus den Befreiungskriegen. 8. (513) Dresden 1896, C. Reissner. 7.–; geb. 8.– Weitere Werke s. E. Biller. Wyder-Ineichen, Luzern □Wyder-Ineichen, Luzern, Schweiz. ‒ Berner Kochbuch. 9. Aufl. der Schweizerköchin. 8. (444) Bern 1895, W. Goepper. 4.– ‒ Lehrbuch für die bürgerl. Küche. 2. Aufl. 8. (160 m. Abbildgn.) Luzern 1894, Selbstverlag. 1.40 Wyl, A. v. Wyl, A. v. (?) Blüten u. Ranken edler Dichtg. 4. (372 m. 12 zum Teil farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. geb. 5.50; m. Goldschn. 6.50 ‒ Die Gedanken meiner Werten u. Lieben. 4. (32 m. farb. Bildern.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. 4.50; geh. m. Goldschn. 5.50 ‒ Ewige Blüten. Festgabe in ausgewählten Gedichten. 8. (128 m Zierleisten u. 5 Farbdr) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. Auch mit Dedikation zur Konfirmation. geb. 3– ‒ Ewiger Frühling. Gedichte. 4. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. 2.50 ‒ Frauen-Hort. Ein Blütenkranz deutscher Dichtgn. für Frauen u. Jungfrauen 4. (50 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 10.– ‒ Glückselige Ostern. Geistliche Lieder. 12. (8 m. 2 farb. Abbildgn.) Ebda. 1894. Gold-Laub. Gedichte. (Ausgestanztes Blatt.) 16. (12 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. –75 ‒ Goldene Worte für die Lebensreise. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.– ‒ Goldene Worte für Neukonfirmierte. 12. (101 m. z. Tl. farb. Bildern.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. 2.– ‒ Gut Geleit für Lebenszeit! Ein Gedenkbuch m. klass. Citaten für jeden Tag des Jahres. 12. (256 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1893. geb. 4.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/457
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/457>, abgerufen am 24.04.2024.