Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
Elende Extra-Sylbe über die Kir¬
chenmusik
.

Ich sehe allemal mit Vergnügen, daß die Leute
in einer Kirchenmusik sitzen bleiben, weils ein Be¬
weiß ist, daß keiner von der Tarantel gestochen ist:
denn liefen sie hinaus, so sähe man, sie könnten
keine Mißtöne aushalten und wären also gebissen.
Ich als profaner Musikmeister setze nur für wenige
Kirchen -- nämlich für reparirte oder für neue den
Einweihungslärm -- und verstehe also im Grunde
von der Sache nichts, worüber ich mich im Vor¬
beigehen auslassen will; aber soviel sey mir doch er¬
laubt zu behaupten, daß die lutherischen Kirchen¬
musiken etwas taugen -- auf dem Lande, nicht in
den Residenzstädten, wo vielleicht die wenigsten
Mißtöne richtig vorgetragen werden. Wahrlich ein
elender, versoffner, blauer Kantor, der in Bravoura¬
rien sich braun singt und andre braun schlägt, -- es
giebt also zweierlei Bravour-Arien -- ist im
Stande, mit einigen Professionisten, die Sonntags
auf der Geige arbeiten, mit einem Trompeter, der
die Mauern Jericho's niederpfeifen könnte ohne In¬
strument, mit einem Schmidt, der sich mit den
Paucken herumprügelt, mit wenigen krampfhaften
Jungen, die das Singen noch nicht einmal können
und die doch einer Sängerin gleichen, welche nicht
wie die schönen Künste allein für Ohr und Auge

Elende Extra-Sylbe uͤber die Kir¬
chenmuſik
.

Ich ſehe allemal mit Vergnuͤgen, daß die Leute
in einer Kirchenmuſik ſitzen bleiben, weils ein Be¬
weiß iſt, daß keiner von der Tarantel geſtochen iſt:
denn liefen ſie hinaus, ſo ſaͤhe man, ſie koͤnnten
keine Mißtoͤne aushalten und waͤren alſo gebiſſen.
Ich als profaner Muſikmeiſter ſetze nur fuͤr wenige
Kirchen — naͤmlich fuͤr reparirte oder fuͤr neue den
Einweihungslaͤrm — und verſtehe alſo im Grunde
von der Sache nichts, woruͤber ich mich im Vor¬
beigehen auslaſſen will; aber ſoviel ſey mir doch er¬
laubt zu behaupten, daß die lutheriſchen Kirchen¬
muſiken etwas taugen — auf dem Lande, nicht in
den Reſidenzſtaͤdten, wo vielleicht die wenigſten
Mißtoͤne richtig vorgetragen werden. Wahrlich ein
elender, verſoffner, blauer Kantor, der in Bravoura¬
rien ſich braun ſingt und andre braun ſchlaͤgt, — es
giebt alſo zweierlei Bravour-Arien — iſt im
Stande, mit einigen Profeſſioniſten, die Sonntags
auf der Geige arbeiten, mit einem Trompeter, der
die Mauern Jericho's niederpfeifen koͤnnte ohne In¬
ſtrument, mit einem Schmidt, der ſich mit den
Paucken herumpruͤgelt, mit wenigen krampfhaften
Jungen, die das Singen noch nicht einmal koͤnnen
und die doch einer Saͤngerin gleichen, welche nicht
wie die ſchoͤnen Kuͤnſte allein fuͤr Ohr und Auge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="78"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Elende Extra-Sylbe u&#x0364;ber die Kir¬<lb/>
chenmu&#x017F;ik</hi>.<lb/></head>
            <p>Ich &#x017F;ehe allemal mit Vergnu&#x0364;gen, daß die Leute<lb/>
in einer Kirchenmu&#x017F;ik &#x017F;itzen bleiben, weils ein Be¬<lb/>
weiß i&#x017F;t, daß keiner von der Tarantel ge&#x017F;tochen i&#x017F;t:<lb/>
denn liefen &#x017F;ie hinaus, &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;he man, &#x017F;ie ko&#x0364;nnten<lb/>
keine Mißto&#x0364;ne aushalten und wa&#x0364;ren al&#x017F;o gebi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ich als profaner Mu&#x017F;ikmei&#x017F;ter &#x017F;etze nur fu&#x0364;r wenige<lb/>
Kirchen &#x2014; na&#x0364;mlich fu&#x0364;r reparirte oder fu&#x0364;r neue den<lb/>
Einweihungsla&#x0364;rm &#x2014; und ver&#x017F;tehe al&#x017F;o im Grunde<lb/>
von der Sache nichts, woru&#x0364;ber ich mich im Vor¬<lb/>
beigehen ausla&#x017F;&#x017F;en will; aber &#x017F;oviel &#x017F;ey mir doch er¬<lb/>
laubt zu behaupten, daß die lutheri&#x017F;chen Kirchen¬<lb/>
mu&#x017F;iken etwas taugen &#x2014; auf dem Lande, nicht in<lb/>
den Re&#x017F;idenz&#x017F;ta&#x0364;dten, wo vielleicht die wenig&#x017F;ten<lb/>
Mißto&#x0364;ne richtig vorgetragen werden. Wahrlich ein<lb/>
elender, ver&#x017F;offner, blauer Kantor, der in Bravoura¬<lb/>
rien &#x017F;ich braun &#x017F;ingt und andre braun &#x017F;chla&#x0364;gt, &#x2014; es<lb/>
giebt al&#x017F;o zweierlei <hi rendition="#g">Bravour-</hi>Arien &#x2014; i&#x017F;t im<lb/>
Stande, mit einigen Profe&#x017F;&#x017F;ioni&#x017F;ten, die Sonntags<lb/>
auf der Geige arbeiten, mit einem Trompeter, der<lb/>
die Mauern Jericho's niederpfeifen ko&#x0364;nnte ohne In¬<lb/>
&#x017F;trument, mit einem Schmidt, der &#x017F;ich mit den<lb/>
Paucken herumpru&#x0364;gelt, mit wenigen krampfhaften<lb/>
Jungen, die das Singen noch nicht einmal ko&#x0364;nnen<lb/>
und die doch einer Sa&#x0364;ngerin gleichen, welche nicht<lb/>
wie die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te allein fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Ohr</hi> und <hi rendition="#g">Auge</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] Elende Extra-Sylbe uͤber die Kir¬ chenmuſik. Ich ſehe allemal mit Vergnuͤgen, daß die Leute in einer Kirchenmuſik ſitzen bleiben, weils ein Be¬ weiß iſt, daß keiner von der Tarantel geſtochen iſt: denn liefen ſie hinaus, ſo ſaͤhe man, ſie koͤnnten keine Mißtoͤne aushalten und waͤren alſo gebiſſen. Ich als profaner Muſikmeiſter ſetze nur fuͤr wenige Kirchen — naͤmlich fuͤr reparirte oder fuͤr neue den Einweihungslaͤrm — und verſtehe alſo im Grunde von der Sache nichts, woruͤber ich mich im Vor¬ beigehen auslaſſen will; aber ſoviel ſey mir doch er¬ laubt zu behaupten, daß die lutheriſchen Kirchen¬ muſiken etwas taugen — auf dem Lande, nicht in den Reſidenzſtaͤdten, wo vielleicht die wenigſten Mißtoͤne richtig vorgetragen werden. Wahrlich ein elender, verſoffner, blauer Kantor, der in Bravoura¬ rien ſich braun ſingt und andre braun ſchlaͤgt, — es giebt alſo zweierlei Bravour-Arien — iſt im Stande, mit einigen Profeſſioniſten, die Sonntags auf der Geige arbeiten, mit einem Trompeter, der die Mauern Jericho's niederpfeifen koͤnnte ohne In¬ ſtrument, mit einem Schmidt, der ſich mit den Paucken herumpruͤgelt, mit wenigen krampfhaften Jungen, die das Singen noch nicht einmal koͤnnen und die doch einer Saͤngerin gleichen, welche nicht wie die ſchoͤnen Kuͤnſte allein fuͤr Ohr und Auge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/88
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/88>, abgerufen am 28.03.2024.