Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.

Bild:
<< vorherige Seite

coegit. Das ist / Keyser Heinrich hat einen Berg an der Elben / so voller Beum vnd Gestreuche gestanden / einebnen reumen / vnd darauff ein Schlos / Burg / vnd dann darneben eine Stadt angelegt / vnd der Stadt den Namen von dem Wässerlein die Meisse / so nach Mitternacht seinen Vrsprung vnd Lauff hat / gegeben / das Schlos auch mit Kriegsvolck besetzt vnd befestiget / daraus die Milciener vnnd andere Völcker / so er bezwungen / in Gehorsam vnd zu Erlegung des Tributs anzuhalten.

Die Meißnischen vhralten Annales geben diese Nachrichtung / daß Keyser Heinrich der Erste / oder Vogler im Jahr Christi 930. vnd im 11. seines Regiments / das Schlos vnnd die Stadt darbey erstlichen angelegt / vnnd weil beydes zur Landfestunge wol gelegen / in etwas mit Wallen vnnd Graben befestiget / vnd das Schlos mit einer Besatzung von Riparensischen Kriegsleuten wider die Vngern / Lusatzer / Milciener / Böhmen vnnd Polen / so er alle bezwungen / versehen / vnd solche Festung vnd Stadt einem seiner Vettern / so zwar nicht genennet wird / vntergeben / welchen er hernacher zum Marggraffen vnd Iudicem Limitaneum gewidmet vnd endlichen gar vbereignet / welches Posteri vnnd Marggraff Echardus I. Guncelinus, Gunterus vnd Echardus II. mit den Polen vnd Böhmen darumb viel Kampffs gehabt / solche zum teil eine zeitlang daraus entsetzt / von jnen eingenommen / vnnd dagegen hinwieder von den Margraffen eröbert / vnd allerding besteiffet. Hernacher auch das hohe Stiefft daselbsten vom Keyser Ottone I. angelegt / vnd zum Schutz mit einem Burggraffen versehen / so dann auch seine sondere Residentz des Orts gehalten / inmassen dann von den dreyen Castellis des Orts vnnd sondern Burgen hernacher diß Sprichwort vnd Retzel erwachsen / da man zu sagen gepflogen / Raht / wo ist im Lande ein solcher Berg / darauff drey vnterschiedene Schlösser erbawet / vnd dann solche / als auch die Stadt darbey mit dreyen Wassern vmbgeben / vnd die Schlosbrücken vber den Kirchthurmb der Stad erhoben / da man diesen Ort damit gemeynet / der nicht allein die drey Schlössere / als der Marggraffen oder Fürsten Residentz / besondern auch des Bischoffs / so von Johanne dem Fünfften des Geschlechts von Weisbach erhoben / vnd dann der Burggraffen / dauon noch vor wenig Jaren ein hoher runder vnd zum theil eckichter Thurm zu sehen gewesen / gehabt / besondern auch die Schlosbrücken vber der Kirchen / so im Thal gelegen / erbawet / vnd dann die Stadt mit dem Schiffreichen Wasser der Elben / dann der Trebisa / vnd dann der Meisse / dauon die Stadt den Namen erstmal / vnd dann die gantze Gegend zusampt den Incolis erlanget.

Das Heupt vnnd Fürstenschlos ist von Hertzog Albrechten von

coëgit. Das ist / Keyser Heinrich hat einen Berg an der Elben / so voller Beum vnd Gestreuche gestanden / einebnen reumen / vnd darauff ein Schlos / Burg / vnd dann darneben eine Stadt angelegt / vnd der Stadt den Namen von dem Wässerlein die Meisse / so nach Mitternacht seinen Vrsprung vnd Lauff hat / gegeben / das Schlos auch mit Kriegsvolck besetzt vnd befestiget / daraus die Milciener vnnd andere Völcker / so er bezwungen / in Gehorsam vnd zu Erlegung des Tributs anzuhalten.

Die Meißnischen vhralten Annales geben diese Nachrichtung / daß Keyser Heinrich der Erste / oder Vogler im Jahr Christi 930. vnd im 11. seines Regiments / das Schlos vnnd die Stadt darbey erstlichen angelegt / vnnd weil beydes zur Landfestunge wol gelegen / in etwas mit Wallen vnnd Graben befestiget / vnd das Schlos mit einer Besatzung von Riparensischen Kriegsleuten wider die Vngern / Lusatzer / Milciener / Böhmen vnnd Polen / so er alle bezwungen / versehen / vnd solche Festung vnd Stadt einem seiner Vettern / so zwar nicht genennet wird / vntergeben / welchen er hernacher zum Marggraffen vnd Iudicem Limitaneum gewidmet vnd endlichen gar vbereignet / welches Posteri vnnd Marggraff Echardus I. Guncelinus, Gunterus vnd Echardus II. mit den Polen vnd Böhmen darumb viel Kampffs gehabt / solche zum teil eine zeitlang daraus entsetzt / von jnen eingenommen / vnnd dagegen hinwieder von den Margraffen eröbert / vnd allerding besteiffet. Hernacher auch das hohe Stiefft daselbsten vom Keyser Ottone I. angelegt / vnd zum Schutz mit einem Burggraffen versehen / so dann auch seine sondere Residentz des Orts gehalten / inmassen dann von den dreyen Castellis des Orts vnnd sondern Burgen hernacher diß Sprichwort vnd Retzel erwachsen / da man zu sagen gepflogen / Raht / wo ist im Lande ein solcher Berg / darauff drey vnterschiedene Schlösser erbawet / vnd dann solche / als auch die Stadt darbey mit dreyen Wassern vmbgeben / vnd die Schlosbrücken vber den Kirchthurmb der Stad erhoben / da man diesen Ort damit gemeynet / der nicht allein die drey Schlössere / als der Marggraffen oder Fürsten Residentz / besondern auch des Bischoffs / so von Johanne dem Fünfften des Geschlechts von Weisbach erhoben / vnd dann der Burggraffen / dauon noch vor wenig Jaren ein hoher runder vnd zum theil eckichter Thurm zu sehen gewesen / gehabt / besondern auch die Schlosbrücken vber der Kirchen / so im Thal gelegen / erbawet / vnd dann die Stadt mit dem Schiffreichen Wasser der Elben / dann der Trebisa / vnd dann der Meisse / dauon die Stadt den Namen erstmal / vnd dann die gantze Gegend zusampt den Incolis erlanget.

Das Heupt vnnd Fürstenschlos ist von Hertzog Albrechten von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0005" n="4"/>
coëgit.</hi> Das ist / Keyser Heinrich hat einen Berg an der Elben / so voller Beum vnd Gestreuche gestanden / einebnen reumen / vnd darauff ein Schlos / Burg / vnd dann darneben eine Stadt angelegt / vnd der Stadt den Namen von dem Wässerlein die Meisse / so nach Mitternacht seinen Vrsprung vnd Lauff hat / gegeben / das Schlos auch mit Kriegsvolck besetzt vnd befestiget / daraus die Milciener vnnd andere Völcker / so er bezwungen / in Gehorsam vnd zu Erlegung des Tributs anzuhalten.</p>
          <p>Die Meißnischen vhralten <hi rendition="#aq">Annales</hi> geben diese Nachrichtung / daß Keyser Heinrich der Erste / oder Vogler im Jahr Christi 930. vnd im 11. seines Regiments / das Schlos vnnd die Stadt darbey erstlichen angelegt / vnnd weil beydes zur Landfestunge wol gelegen / in etwas mit Wallen vnnd Graben befestiget / vnd das Schlos mit einer Besatzung von Riparensischen Kriegsleuten wider die Vngern / Lusatzer / Milciener / Böhmen vnnd Polen / so er alle bezwungen / versehen / vnd solche Festung vnd Stadt einem seiner Vettern / so zwar nicht genennet wird / vntergeben / welchen er hernacher zum Marggraffen vnd <hi rendition="#aq">Iudicem Limitaneum</hi> gewidmet vnd endlichen gar vbereignet / welches <hi rendition="#aq">Posteri</hi> vnnd Marggraff <hi rendition="#aq">Echardus I. Guncelinus, Gunterus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Echardus II.</hi> mit den Polen vnd Böhmen darumb viel Kampffs gehabt / solche zum teil eine zeitlang daraus entsetzt / von jnen eingenommen / vnnd dagegen hinwieder von den Margraffen eröbert / vnd allerding besteiffet. Hernacher auch das hohe Stiefft daselbsten vom Keyser <hi rendition="#aq">Ottone I.</hi> angelegt / vnd zum Schutz mit einem Burggraffen versehen / so dann auch seine sondere Residentz des Orts gehalten / inmassen dann von den dreyen <hi rendition="#aq">Castellis</hi> des Orts vnnd sondern Burgen hernacher diß Sprichwort vnd Retzel erwachsen / da man zu sagen gepflogen / Raht / wo ist im Lande ein solcher Berg / darauff drey vnterschiedene Schlösser erbawet / vnd dann solche / als auch die Stadt darbey mit dreyen Wassern vmbgeben / vnd die Schlosbrücken vber den Kirchthurmb der Stad erhoben / da man diesen Ort damit gemeynet / der nicht allein die drey Schlössere / als der Marggraffen oder Fürsten Residentz / besondern auch des Bischoffs / so von Johanne dem Fünfften des Geschlechts von Weisbach erhoben / vnd dann der Burggraffen / dauon noch vor wenig Jaren ein hoher runder vnd zum theil eckichter Thurm zu sehen gewesen / gehabt / besondern auch die Schlosbrücken vber der Kirchen / so im Thal gelegen / erbawet / vnd dann die Stadt mit dem Schiffreichen Wasser der Elben / dann der Trebisa / vnd dann der Meisse / dauon die Stadt den Namen erstmal / vnd dann die gantze Gegend zusampt den <hi rendition="#aq">Incolis</hi> erlanget.</p>
          <p>Das Heupt vnnd Fürstenschlos ist von Hertzog Albrechten von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0005] coëgit. Das ist / Keyser Heinrich hat einen Berg an der Elben / so voller Beum vnd Gestreuche gestanden / einebnen reumen / vnd darauff ein Schlos / Burg / vnd dann darneben eine Stadt angelegt / vnd der Stadt den Namen von dem Wässerlein die Meisse / so nach Mitternacht seinen Vrsprung vnd Lauff hat / gegeben / das Schlos auch mit Kriegsvolck besetzt vnd befestiget / daraus die Milciener vnnd andere Völcker / so er bezwungen / in Gehorsam vnd zu Erlegung des Tributs anzuhalten. Die Meißnischen vhralten Annales geben diese Nachrichtung / daß Keyser Heinrich der Erste / oder Vogler im Jahr Christi 930. vnd im 11. seines Regiments / das Schlos vnnd die Stadt darbey erstlichen angelegt / vnnd weil beydes zur Landfestunge wol gelegen / in etwas mit Wallen vnnd Graben befestiget / vnd das Schlos mit einer Besatzung von Riparensischen Kriegsleuten wider die Vngern / Lusatzer / Milciener / Böhmen vnnd Polen / so er alle bezwungen / versehen / vnd solche Festung vnd Stadt einem seiner Vettern / so zwar nicht genennet wird / vntergeben / welchen er hernacher zum Marggraffen vnd Iudicem Limitaneum gewidmet vnd endlichen gar vbereignet / welches Posteri vnnd Marggraff Echardus I. Guncelinus, Gunterus vnd Echardus II. mit den Polen vnd Böhmen darumb viel Kampffs gehabt / solche zum teil eine zeitlang daraus entsetzt / von jnen eingenommen / vnnd dagegen hinwieder von den Margraffen eröbert / vnd allerding besteiffet. Hernacher auch das hohe Stiefft daselbsten vom Keyser Ottone I. angelegt / vnd zum Schutz mit einem Burggraffen versehen / so dann auch seine sondere Residentz des Orts gehalten / inmassen dann von den dreyen Castellis des Orts vnnd sondern Burgen hernacher diß Sprichwort vnd Retzel erwachsen / da man zu sagen gepflogen / Raht / wo ist im Lande ein solcher Berg / darauff drey vnterschiedene Schlösser erbawet / vnd dann solche / als auch die Stadt darbey mit dreyen Wassern vmbgeben / vnd die Schlosbrücken vber den Kirchthurmb der Stad erhoben / da man diesen Ort damit gemeynet / der nicht allein die drey Schlössere / als der Marggraffen oder Fürsten Residentz / besondern auch des Bischoffs / so von Johanne dem Fünfften des Geschlechts von Weisbach erhoben / vnd dann der Burggraffen / dauon noch vor wenig Jaren ein hoher runder vnd zum theil eckichter Thurm zu sehen gewesen / gehabt / besondern auch die Schlosbrücken vber der Kirchen / so im Thal gelegen / erbawet / vnd dann die Stadt mit dem Schiffreichen Wasser der Elben / dann der Trebisa / vnd dann der Meisse / dauon die Stadt den Namen erstmal / vnd dann die gantze Gegend zusampt den Incolis erlanget. Das Heupt vnnd Fürstenschlos ist von Hertzog Albrechten von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-05-02T13:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
ULB Halle: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-02T13:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-02T13:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/5
Zitationshilfe: Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/5>, abgerufen am 29.03.2024.