Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abth. II. Cap. Wenn und wie offt
Christen
beichtete

man nicht
vor dem A-
bendmahl.
erweisen können/ daß man die Beichte/ so dem Priester ge-
schiehet/ vor eine Vorbereitung zu solchem Mahl ausgege-
ben a). Ja in der gantzen Antiquität ist nichts auffzutrei-
ben/ daß man die geringste Verordnung gemacht/ die Leu-
te solten/ ehe sie communicirten/ beichten. Man hat sie
nicht einmahl dazu angemahnet/ geschweige/ daß man die-
jenigen/ so ungebeichtet angestochen kommen wären/ bestra-
fet
b). Clemens Alexandrinus, da er auf den Gebrauch das
Abendmahl zu halten kommt/ meldet er/ daß die Presby-
teri,
nachdem sie das Brod in Stücken gebrochen/ es dem
Volck hingegeben/ damit ein jeder sich einen Theil neh-

men
a) Warum es zu
der Apostel Zei-
ten nicht seyn
können.
Daß die Christen zu der Apostel Zeiten das Nachtmahl des HErrn
zum öfftern genoßen, wird niemand in Zweiffel ziehen können.
Die Zahl der Gläubigen wuchse von Tag zu Tage. Jn der ei-
nigen Stadt Jerusalem ware derselben eine ungemeine Anzahl.
Von Dienern des Worts waren keine andere vorhanden als die
zwölff Apostel, und befanden sich diese insgesammt nicht allezeit
daselbst. Nachmahls wurden zwar die sieben Diaconi erwehlet,
allein diese hatten mit der Lehre des Evangelii nichts zu thun.
Gesetzt aber, daß die gesammten Apostel mit denen Diaconis wei-
ter nichts gethan, als daß sie vor Genießung des Abendmahls die
Leute Beicht gehöret, und nachmahls absoluiret, so glaube ich doch
nicht, daß sie solches ausrichten können.
b) Ob es zu Zei-
ten Cypriani
gewesen?
Man will zwar aus einer Stelle Cypriani etwas herauspreßen,
da er diejenigen tadelt, welche vor geschehenem Bekänntnüß oder
Beichte in die Gemeinschafft kämen. Allein wenn man des guten
Patris Worte von allen Christen verstehen will, so thut man ihm
großen Tort. Es redet derselbe von denenjenigen, die in Abgöt-
terey verfallen. Jch habe auch schon erinnert, daß das Wort
exomologesis keine privat-Beichte, sondern die gantze Handlung
der Busse anzeige. Dallaeus hat de confess. auricul. Lib. III. cap.
5. & 6.
die Worte unsers Märtyrers von allen Verdrehungen un-
vergleichlich gerettet.
c) Cle-

II. Abth. II. Cap. Wenn und wie offt
Chriſten
beichtete

man nicht
vor dem A-
bendmahl.
erweiſen koͤnnen/ daß man die Beichte/ ſo dem Prieſter ge-
ſchiehet/ vor eine Vorbereitung zu ſolchem Mahl ausgege-
ben a). Ja in der gantzen Antiquitaͤt iſt nichts auffzutrei-
ben/ daß man die geringſte Verordnung gemacht/ die Leu-
te ſolten/ ehe ſie communicirten/ beichten. Man hat ſie
nicht einmahl dazu angemahnet/ geſchweige/ daß man die-
jenigen/ ſo ungebeichtet angeſtochen kommen waͤren/ beſtra-
fet
b). Clemens Alexandrinus, da er auf den Gebrauch das
Abendmahl zu halten kommt/ meldet er/ daß die Presby-
teri,
nachdem ſie das Brod in Stuͤcken gebrochen/ es dem
Volck hingegeben/ damit ein jeder ſich einen Theil neh-

men
a) Warum es zu
der Apoſtel Zei-
ten nicht ſeyn
koͤnnen.
Daß die Chriſten zu der Apoſtel Zeiten das Nachtmahl des HErrn
zum oͤfftern genoßen, wird niemand in Zweiffel ziehen koͤnnen.
Die Zahl der Glaͤubigen wuchſe von Tag zu Tage. Jn der ei-
nigen Stadt Jeruſalem ware derſelben eine ungemeine Anzahl.
Von Dienern des Worts waren keine andere vorhanden als die
zwoͤlff Apoſtel, und befanden ſich dieſe insgeſammt nicht allezeit
daſelbſt. Nachmahls wurden zwar die ſieben Diaconi erwehlet,
allein dieſe hatten mit der Lehre des Evangelii nichts zu thun.
Geſetzt aber, daß die geſammten Apoſtel mit denen Diaconis wei-
ter nichts gethan, als daß ſie vor Genießung des Abendmahls die
Leute Beicht gehoͤret, und nachmahls abſoluiret, ſo glaube ich doch
nicht, daß ſie ſolches ausrichten koͤnnen.
b) Ob es zu Zei-
ten Cypriani
geweſen?
Man will zwar aus einer Stelle Cypriani etwas herauspreßen,
da er diejenigen tadelt, welche vor geſchehenem Bekaͤnntnuͤß oder
Beichte in die Gemeinſchafft kaͤmen. Allein wenn man des guten
Patris Worte von allen Chriſten verſtehen will, ſo thut man ihm
großen Tort. Es redet derſelbe von denenjenigen, die in Abgoͤt-
terey verfallen. Jch habe auch ſchon erinnert, daß das Wort
exomologeſis keine privat-Beichte, ſondern die gantze Handlung
der Buſſe anzeige. Dallæus hat de confesſ. auricul. Lib. III. cap.
5. & 6.
die Worte unſers Maͤrtyrers von allen Verdrehungen un-
vergleichlich gerettet.
c) Cle-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Wenn und wie offt</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#g">Chri&#x017F;ten<lb/>
beichtete</hi><lb/>
man <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
vor dem A-<lb/>
bendmahl.</note>erwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß man die Beichte/ &#x017F;o dem Prie&#x017F;ter ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ vor eine <hi rendition="#fr">Vorbereitung</hi> zu &#x017F;olchem Mahl ausgege-<lb/>
ben <note place="foot" n="a)"><note place="left">Warum es zu<lb/>
der Apo&#x017F;tel Zei-<lb/>
ten nicht &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen.</note>Daß die Chri&#x017F;ten zu der Apo&#x017F;tel Zeiten das Nachtmahl des HErrn<lb/>
zum o&#x0364;fftern genoßen, wird niemand in Zweiffel ziehen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die Zahl der Gla&#x0364;ubigen wuch&#x017F;e von Tag zu Tage. Jn der ei-<lb/>
nigen Stadt Jeru&#x017F;alem ware der&#x017F;elben eine ungemeine Anzahl.<lb/>
Von Dienern des Worts waren keine andere vorhanden als die<lb/>
zwo&#x0364;lff Apo&#x017F;tel, und befanden &#x017F;ich die&#x017F;e insge&#x017F;ammt nicht allezeit<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. Nachmahls wurden zwar die &#x017F;ieben <hi rendition="#aq">Diaconi</hi> erwehlet,<lb/>
allein die&#x017F;e hatten mit der Lehre des Evangelii nichts zu thun.<lb/>
Ge&#x017F;etzt aber, daß die ge&#x017F;ammten Apo&#x017F;tel mit denen <hi rendition="#aq">Diaconis</hi> wei-<lb/>
ter nichts gethan, als daß &#x017F;ie vor Genießung des Abendmahls die<lb/>
Leute Beicht geho&#x0364;ret, und nachmahls <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olui</hi>ret, &#x017F;o glaube ich doch<lb/>
nicht, daß &#x017F;ie &#x017F;olches ausrichten ko&#x0364;nnen.</note>. Ja in der gantzen <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>a&#x0364;t i&#x017F;t nichts auffzutrei-<lb/>
ben/ daß man die <hi rendition="#fr">gering&#x017F;te Verordnung</hi> gemacht/ die Leu-<lb/>
te &#x017F;olten/ ehe &#x017F;ie <hi rendition="#aq">communicir</hi>ten/ beichten. Man hat &#x017F;ie<lb/>
nicht einmahl dazu angemahnet/ ge&#x017F;chweige/ daß man die-<lb/>
jenigen/ &#x017F;o ungebeichtet ange&#x017F;tochen kommen wa&#x0364;ren/ <hi rendition="#fr">be&#x017F;tra-<lb/>
fet</hi> <note place="foot" n="b)"><note place="left">Ob es zu Zei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Cypriani</hi><lb/>
gewe&#x017F;en?</note>Man will zwar aus einer Stelle <hi rendition="#aq">Cypriani</hi> etwas herauspreßen,<lb/>
da er diejenigen tadelt, welche vor ge&#x017F;chehenem Beka&#x0364;nntnu&#x0364;ß oder<lb/>
Beichte in die Gemein&#x017F;chafft ka&#x0364;men. Allein wenn man des guten<lb/><hi rendition="#aq">Patris</hi> Worte von allen Chri&#x017F;ten ver&#x017F;tehen will, &#x017F;o thut man ihm<lb/>
großen Tort. Es redet der&#x017F;elbe von denenjenigen, die in Abgo&#x0364;t-<lb/>
terey verfallen. Jch habe auch &#x017F;chon erinnert, daß das Wort<lb/><hi rendition="#aq">exomologe&#x017F;is</hi> keine <hi rendition="#aq">privat</hi>-Beichte, &#x017F;ondern die gantze Handlung<lb/>
der Bu&#x017F;&#x017F;e anzeige. <hi rendition="#aq">Dallæus</hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de confes&#x017F;. auricul. Lib. III. cap.<lb/>
5. &amp; 6.</hi></hi> die Worte un&#x017F;ers Ma&#x0364;rtyrers von allen Verdrehungen un-<lb/>
vergleichlich gerettet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c) Cle-</hi></fw></note>. <hi rendition="#aq">Clemens Alexandrinus,</hi> da er auf den Gebrauch das<lb/>
Abendmahl zu halten kommt/ meldet er/ daß die <hi rendition="#aq">Presby-<lb/>
teri,</hi> nachdem &#x017F;ie das Brod in Stu&#x0364;cken gebrochen/ es dem<lb/>
Volck hingegeben/ damit ein jeder &#x017F;ich einen Theil neh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0241] II. Abth. II. Cap. Wenn und wie offt erweiſen koͤnnen/ daß man die Beichte/ ſo dem Prieſter ge- ſchiehet/ vor eine Vorbereitung zu ſolchem Mahl ausgege- ben a). Ja in der gantzen Antiquitaͤt iſt nichts auffzutrei- ben/ daß man die geringſte Verordnung gemacht/ die Leu- te ſolten/ ehe ſie communicirten/ beichten. Man hat ſie nicht einmahl dazu angemahnet/ geſchweige/ daß man die- jenigen/ ſo ungebeichtet angeſtochen kommen waͤren/ beſtra- fet b). Clemens Alexandrinus, da er auf den Gebrauch das Abendmahl zu halten kommt/ meldet er/ daß die Presby- teri, nachdem ſie das Brod in Stuͤcken gebrochen/ es dem Volck hingegeben/ damit ein jeder ſich einen Theil neh- men Chriſten beichtete man nicht vor dem A- bendmahl. a) Daß die Chriſten zu der Apoſtel Zeiten das Nachtmahl des HErrn zum oͤfftern genoßen, wird niemand in Zweiffel ziehen koͤnnen. Die Zahl der Glaͤubigen wuchſe von Tag zu Tage. Jn der ei- nigen Stadt Jeruſalem ware derſelben eine ungemeine Anzahl. Von Dienern des Worts waren keine andere vorhanden als die zwoͤlff Apoſtel, und befanden ſich dieſe insgeſammt nicht allezeit daſelbſt. Nachmahls wurden zwar die ſieben Diaconi erwehlet, allein dieſe hatten mit der Lehre des Evangelii nichts zu thun. Geſetzt aber, daß die geſammten Apoſtel mit denen Diaconis wei- ter nichts gethan, als daß ſie vor Genießung des Abendmahls die Leute Beicht gehoͤret, und nachmahls abſoluiret, ſo glaube ich doch nicht, daß ſie ſolches ausrichten koͤnnen. b) Man will zwar aus einer Stelle Cypriani etwas herauspreßen, da er diejenigen tadelt, welche vor geſchehenem Bekaͤnntnuͤß oder Beichte in die Gemeinſchafft kaͤmen. Allein wenn man des guten Patris Worte von allen Chriſten verſtehen will, ſo thut man ihm großen Tort. Es redet derſelbe von denenjenigen, die in Abgoͤt- terey verfallen. Jch habe auch ſchon erinnert, daß das Wort exomologeſis keine privat-Beichte, ſondern die gantze Handlung der Buſſe anzeige. Dallæus hat de confesſ. auricul. Lib. III. cap. 5. & 6. die Worte unſers Maͤrtyrers von allen Verdrehungen un- vergleichlich gerettet. c) Cle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/241
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/241>, abgerufen am 28.03.2024.