Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen häuffig bis in das zwölfte Jahr nackt. Ihre Hautfarbe ist sehr dunkelbraun, das Gesicht ein wenig tätowirt, die Haare flechten sie, die Männer wie die Weiber, in vier Zöpfen, die an den Schläfen und am Hinterkopfe herab hängen. Die Waffen der Männer bestehen aus tüchtigen Knittelstöcken, die Weiber schmücken sich gerne mit Glasperlen, Muscheln und farbigen Lappen und tragen große Nasenringe.

Sie sind alle in Stämme getheilt und stehen unter der Oberherrschaft der Pforte, an die sie einen Tribut erlegen; Gehorsam aber leisten sie nur ihren selbstgewählten Scheik's (Richtern oder Häuptlingen), deren manche vierzig bis fünfzig tausend Zelte unter ihrer Botmäßigkeit haben. Die Ackerbau treibenden Stämme bleiben ihren Wohnsitzen getreu, die von Viehzucht lebenden nomadisiren.

Auf halbem Wege von Bassora nach Bagdad wird man der großen, hohen Gebirgskette Luristan's gewahr, bei reiner Atmosphäre soll man selbst ihre 10,000 Fuß hohen, stets mit Schnee bedeckten Kuppen sehen.

Jeder Schritt vorwärts führt an den Schauplätzen der großen Thaten Cambyses, Cyrus, Alexanders u. s. w. vorüber, jede Stelle des Bodens hegt geschichtliche Erinnerungen. Die Gegenden sind dieselben; aber was ist aus ihren Städten, aus ihren gewaltigen Reichen geworden? -- Erdhügel, durch Schutt entstanden, verfallene Mauerwerke sind die Ueberreste der herrlichsten Städte, und wo einst fest geordnete, blühende Reiche bestanden, ziehen jetzt raubgierige Horden durch öde Steppen.

Die Ackerbau treibenden Araber sind selbst, besonders

gehen häuffig bis in das zwölfte Jahr nackt. Ihre Hautfarbe ist sehr dunkelbraun, das Gesicht ein wenig tätowirt, die Haare flechten sie, die Männer wie die Weiber, in vier Zöpfen, die an den Schläfen und am Hinterkopfe herab hängen. Die Waffen der Männer bestehen aus tüchtigen Knittelstöcken, die Weiber schmücken sich gerne mit Glasperlen, Muscheln und farbigen Lappen und tragen große Nasenringe.

Sie sind alle in Stämme getheilt und stehen unter der Oberherrschaft der Pforte, an die sie einen Tribut erlegen; Gehorsam aber leisten sie nur ihren selbstgewählten Scheik’s (Richtern oder Häuptlingen), deren manche vierzig bis fünfzig tausend Zelte unter ihrer Botmäßigkeit haben. Die Ackerbau treibenden Stämme bleiben ihren Wohnsitzen getreu, die von Viehzucht lebenden nomadisiren.

Auf halbem Wege von Bassora nach Bagdad wird man der großen, hohen Gebirgskette Luristan’s gewahr, bei reiner Atmosphäre soll man selbst ihre 10,000 Fuß hohen, stets mit Schnee bedeckten Kuppen sehen.

Jeder Schritt vorwärts führt an den Schauplätzen der großen Thaten Cambyses, Cyrus, Alexanders u. s. w. vorüber, jede Stelle des Bodens hegt geschichtliche Erinnerungen. Die Gegenden sind dieselben; aber was ist aus ihren Städten, aus ihren gewaltigen Reichen geworden? — Erdhügel, durch Schutt entstanden, verfallene Mauerwerke sind die Ueberreste der herrlichsten Städte, und wo einst fest geordnete, blühende Reiche bestanden, ziehen jetzt raubgierige Horden durch öde Steppen.

Die Ackerbau treibenden Araber sind selbst, besonders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="112"/>
gehen häuffig bis in das zwölfte Jahr nackt. Ihre Hautfarbe ist sehr dunkelbraun, das Gesicht ein wenig tätowirt, die Haare flechten sie, die Männer wie die Weiber, in vier Zöpfen, die an den Schläfen und am Hinterkopfe herab hängen. Die Waffen der Männer bestehen aus tüchtigen Knittelstöcken, die Weiber schmücken sich gerne mit Glasperlen, Muscheln und farbigen Lappen und tragen große Nasenringe.</p>
        <p>Sie sind alle in Stämme getheilt und stehen unter der Oberherrschaft der Pforte, an die sie einen Tribut erlegen; Gehorsam aber leisten sie nur ihren selbstgewählten Scheik&#x2019;s (Richtern oder Häuptlingen), deren manche vierzig bis fünfzig tausend Zelte unter ihrer Botmäßigkeit haben. Die Ackerbau treibenden Stämme bleiben ihren Wohnsitzen getreu, die von Viehzucht lebenden nomadisiren.</p>
        <p>Auf halbem Wege von <hi rendition="#aq">Bassora</hi> nach <hi rendition="#aq">Bagdad</hi> wird man der großen, hohen Gebirgskette <hi rendition="#aq">Luristan&#x2019;s</hi> gewahr, bei reiner Atmosphäre soll man selbst ihre 10,000 Fuß hohen, stets mit Schnee bedeckten Kuppen sehen.</p>
        <p>Jeder Schritt vorwärts führt an den Schauplätzen der großen Thaten Cambyses, Cyrus, Alexanders u. s. w. vorüber, jede Stelle des Bodens hegt geschichtliche Erinnerungen. Die Gegenden sind dieselben; aber was ist aus ihren Städten, aus ihren gewaltigen Reichen geworden? &#x2014; Erdhügel, durch Schutt entstanden, verfallene Mauerwerke sind die Ueberreste der herrlichsten Städte, und wo einst fest geordnete, blühende Reiche bestanden, ziehen jetzt raubgierige Horden durch öde Steppen.</p>
        <p>Die Ackerbau treibenden Araber sind selbst, besonders
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0120] gehen häuffig bis in das zwölfte Jahr nackt. Ihre Hautfarbe ist sehr dunkelbraun, das Gesicht ein wenig tätowirt, die Haare flechten sie, die Männer wie die Weiber, in vier Zöpfen, die an den Schläfen und am Hinterkopfe herab hängen. Die Waffen der Männer bestehen aus tüchtigen Knittelstöcken, die Weiber schmücken sich gerne mit Glasperlen, Muscheln und farbigen Lappen und tragen große Nasenringe. Sie sind alle in Stämme getheilt und stehen unter der Oberherrschaft der Pforte, an die sie einen Tribut erlegen; Gehorsam aber leisten sie nur ihren selbstgewählten Scheik’s (Richtern oder Häuptlingen), deren manche vierzig bis fünfzig tausend Zelte unter ihrer Botmäßigkeit haben. Die Ackerbau treibenden Stämme bleiben ihren Wohnsitzen getreu, die von Viehzucht lebenden nomadisiren. Auf halbem Wege von Bassora nach Bagdad wird man der großen, hohen Gebirgskette Luristan’s gewahr, bei reiner Atmosphäre soll man selbst ihre 10,000 Fuß hohen, stets mit Schnee bedeckten Kuppen sehen. Jeder Schritt vorwärts führt an den Schauplätzen der großen Thaten Cambyses, Cyrus, Alexanders u. s. w. vorüber, jede Stelle des Bodens hegt geschichtliche Erinnerungen. Die Gegenden sind dieselben; aber was ist aus ihren Städten, aus ihren gewaltigen Reichen geworden? — Erdhügel, durch Schutt entstanden, verfallene Mauerwerke sind die Ueberreste der herrlichsten Städte, und wo einst fest geordnete, blühende Reiche bestanden, ziehen jetzt raubgierige Horden durch öde Steppen. Die Ackerbau treibenden Araber sind selbst, besonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/120
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/120>, abgerufen am 19.04.2024.