Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

alles übrige aber, die Körper, deren Lage, die Drapirung der Oberkleider ist meisterhaft ausgeführt.

Ein anderer hölzerner Sarkophag zeugt von großer Kunstfertigkeit im Schnitzen und Drechseln des Holzes.

Eine Sammlung von irdenen Töpfen, Wasserkrügen und Lämpchen erinnerte mich sehr an jene in dem Museum zu Neapel. Die Töpfe sind eben so bräunlich gebrannt und bemalt, und haben dieselbe Form, wie jene, die man in Herkulanum und Pompeji ausgegraben hat. Die Wasserkrüge sind mit zwei Henkeln versehen und unten so zugespitzt, daß sie nur stehen, wenn man sie an etwas lehnt. In Persien ist diese Form noch jetzt im Gebrauche. Von Glas sah ich, außerandern unbedeutenden Gegenständen, Fläschchen, die beinahe nur aus langen Hälsen bestanden, -- von Gold etwas plump gearbeitete Arm- und Fingerringe und Halsketten; zierlicher sahen kleine viereckige Blättchen in getriebener Arbeit aus, die an Kopf oder Brust befestiget wurden, und Kronen, die aus Kränzen von Lorbeerblättern bestanden. Von Kupfer gab es Kessel und Ketten, von Gips häßliche Fratzengesichter und verschiedene Verzierungen, die wahrscheinlich an den Außenseiten der Häuser angebracht waren. Unter den Münzen sah ich einige mit ausgezeichnet schönem Gepräge.

Nun blieb mir noch ein Besuch der Tumuli übrig. Ich suchte lange vergebens nach einem Führer, da aber selten Fremde hierher kommen, so gibt es keine bestimmten Führer. Ich wußte endlich keinen Rath mehr, als mich an den österreichischen Viceconsul, Herrn Nicolits, zu wenden. Dieser Herr war nicht nur sogleich bereit, meinen

alles übrige aber, die Körper, deren Lage, die Drapirung der Oberkleider ist meisterhaft ausgeführt.

Ein anderer hölzerner Sarkophag zeugt von großer Kunstfertigkeit im Schnitzen und Drechseln des Holzes.

Eine Sammlung von irdenen Töpfen, Wasserkrügen und Lämpchen erinnerte mich sehr an jene in dem Museum zu Neapel. Die Töpfe sind eben so bräunlich gebrannt und bemalt, und haben dieselbe Form, wie jene, die man in Herkulanum und Pompeji ausgegraben hat. Die Wasserkrüge sind mit zwei Henkeln versehen und unten so zugespitzt, daß sie nur stehen, wenn man sie an etwas lehnt. In Persien ist diese Form noch jetzt im Gebrauche. Von Glas sah ich, außerandern unbedeutenden Gegenständen, Fläschchen, die beinahe nur aus langen Hälsen bestanden, — von Gold etwas plump gearbeitete Arm- und Fingerringe und Halsketten; zierlicher sahen kleine viereckige Blättchen in getriebener Arbeit aus, die an Kopf oder Brust befestiget wurden, und Kronen, die aus Kränzen von Lorbeerblättern bestanden. Von Kupfer gab es Kessel und Ketten, von Gips häßliche Fratzengesichter und verschiedene Verzierungen, die wahrscheinlich an den Außenseiten der Häuser angebracht waren. Unter den Münzen sah ich einige mit ausgezeichnet schönem Gepräge.

Nun blieb mir noch ein Besuch der Tumuli übrig. Ich suchte lange vergebens nach einem Führer, da aber selten Fremde hierher kommen, so gibt es keine bestimmten Führer. Ich wußte endlich keinen Rath mehr, als mich an den österreichischen Viceconsul, Herrn Nicolits, zu wenden. Dieser Herr war nicht nur sogleich bereit, meinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="289"/>
alles übrige aber, die Körper, deren Lage, die Drapirung der Oberkleider ist meisterhaft ausgeführt.</p>
        <p>Ein anderer hölzerner Sarkophag zeugt von großer Kunstfertigkeit im Schnitzen und Drechseln des Holzes.</p>
        <p>Eine Sammlung von irdenen Töpfen, Wasserkrügen und Lämpchen erinnerte mich sehr an jene in dem Museum zu Neapel. Die Töpfe sind eben so bräunlich gebrannt und bemalt, und haben dieselbe Form, wie jene, die man in Herkulanum und Pompeji ausgegraben hat. Die Wasserkrüge sind mit zwei Henkeln versehen und unten so zugespitzt, daß sie nur stehen, wenn man sie an etwas lehnt. In Persien ist diese Form noch jetzt im Gebrauche. Von Glas sah ich, außerandern unbedeutenden Gegenständen, Fläschchen, die beinahe nur aus langen Hälsen bestanden, &#x2014; von Gold etwas plump gearbeitete Arm- und Fingerringe und Halsketten; zierlicher sahen kleine viereckige Blättchen in getriebener Arbeit aus, die an Kopf oder Brust befestiget wurden, und Kronen, die aus Kränzen von Lorbeerblättern bestanden. Von Kupfer gab es Kessel und Ketten, von Gips häßliche Fratzengesichter und verschiedene Verzierungen, die wahrscheinlich an den Außenseiten der Häuser angebracht waren. Unter den Münzen sah ich einige mit ausgezeichnet schönem Gepräge.</p>
        <p>Nun blieb mir noch ein Besuch der Tumuli übrig. Ich suchte lange vergebens nach einem Führer, da aber selten Fremde hierher kommen, so gibt es keine bestimmten Führer. Ich wußte endlich keinen Rath mehr, als mich an den österreichischen Viceconsul, Herrn Nicolits, zu wenden. Dieser Herr war nicht nur sogleich bereit, meinen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0297] alles übrige aber, die Körper, deren Lage, die Drapirung der Oberkleider ist meisterhaft ausgeführt. Ein anderer hölzerner Sarkophag zeugt von großer Kunstfertigkeit im Schnitzen und Drechseln des Holzes. Eine Sammlung von irdenen Töpfen, Wasserkrügen und Lämpchen erinnerte mich sehr an jene in dem Museum zu Neapel. Die Töpfe sind eben so bräunlich gebrannt und bemalt, und haben dieselbe Form, wie jene, die man in Herkulanum und Pompeji ausgegraben hat. Die Wasserkrüge sind mit zwei Henkeln versehen und unten so zugespitzt, daß sie nur stehen, wenn man sie an etwas lehnt. In Persien ist diese Form noch jetzt im Gebrauche. Von Glas sah ich, außerandern unbedeutenden Gegenständen, Fläschchen, die beinahe nur aus langen Hälsen bestanden, — von Gold etwas plump gearbeitete Arm- und Fingerringe und Halsketten; zierlicher sahen kleine viereckige Blättchen in getriebener Arbeit aus, die an Kopf oder Brust befestiget wurden, und Kronen, die aus Kränzen von Lorbeerblättern bestanden. Von Kupfer gab es Kessel und Ketten, von Gips häßliche Fratzengesichter und verschiedene Verzierungen, die wahrscheinlich an den Außenseiten der Häuser angebracht waren. Unter den Münzen sah ich einige mit ausgezeichnet schönem Gepräge. Nun blieb mir noch ein Besuch der Tumuli übrig. Ich suchte lange vergebens nach einem Führer, da aber selten Fremde hierher kommen, so gibt es keine bestimmten Führer. Ich wußte endlich keinen Rath mehr, als mich an den österreichischen Viceconsul, Herrn Nicolits, zu wenden. Dieser Herr war nicht nur sogleich bereit, meinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/297
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/297>, abgerufen am 28.03.2024.