Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Constantinopelshabe ich bereits in meiner Reise nach dem gelobten Land*) beschrieben. Ich ließ mich sogleich zu meiner guten, lieben Frau Balbiani führen, fand sie aber zu meinem Bedauern nicht mehr in Constantinopel; -- sie hatte ihr Hotel aufgegeben. Man empfahl mir das Hotel "aux quatre nations" der Madame Prust. Madame war eine geschwätzige Französin, die beständig das Lob ihres Hauswesens, ihrer Dienerschaft, Küche u. s. w. im Munde führte, worin ihr aber wohl keiner der Reisenden beistimmte. Sie nahm pr. Tag vierzig Piaster (4 fl. CM.) und schrieb außerdem noch für Trinkgelder und derlei Sachen eine gute Summe auf die Rechnung.

Ueber das goldene Horn hatte man seit meinem letzten Hiersein eine neue zierliche, hölzerne Brücke geschlagen, der schöne Pallast der russischen Gesandtschaft war beendet, und die Orientalinen kamen mir minder dicht verschleiert vor als bei meinem ersten Besuche Constantinopels. Viele von ihnen trugen so zartgewobene Schleier, daß man so ziemlich die ganze Form des Gesichtes durchscheinen sah. Andere hatten gerade nur die Stirne und das Kinn bedeckt und ließen Augen, Nase und Wangen ganz frei.

In der Vorstadt Pera sah es sehr traurig aus. Da gab es der Brandstellen in Menge; ihre Zahl wurde während meines dreitägigen Aufenthaltes noch durch zwei Feuer vermehrt, die man aber "kleine" nannte, da durch das erste blos hundert und dreißig Buden, Hütten und Häuser, durch das zweite gar nur dreißig in Asche gelegt

*) Wien, bei Dirnböck, im Jahre 1843.

Constantinopelshabe ich bereits in meiner Reise nach dem gelobten Land*) beschrieben. Ich ließ mich sogleich zu meiner guten, lieben Frau Balbiani führen, fand sie aber zu meinem Bedauern nicht mehr in Constantinopel; — sie hatte ihr Hôtel aufgegeben. Man empfahl mir das Hôtel „aux quatre nations“ der Madame Prust. Madame war eine geschwätzige Französin, die beständig das Lob ihres Hauswesens, ihrer Dienerschaft, Küche u. s. w. im Munde führte, worin ihr aber wohl keiner der Reisenden beistimmte. Sie nahm pr. Tag vierzig Piaster (4 fl. CM.) und schrieb außerdem noch für Trinkgelder und derlei Sachen eine gute Summe auf die Rechnung.

Ueber das goldene Horn hatte man seit meinem letzten Hiersein eine neue zierliche, hölzerne Brücke geschlagen, der schöne Pallast der russischen Gesandtschaft war beendet, und die Orientalinen kamen mir minder dicht verschleiert vor als bei meinem ersten Besuche Constantinopels. Viele von ihnen trugen so zartgewobene Schleier, daß man so ziemlich die ganze Form des Gesichtes durchscheinen sah. Andere hatten gerade nur die Stirne und das Kinn bedeckt und ließen Augen, Nase und Wangen ganz frei.

In der Vorstadt Pera sah es sehr traurig aus. Da gab es der Brandstellen in Menge; ihre Zahl wurde während meines dreitägigen Aufenthaltes noch durch zwei Feuer vermehrt, die man aber „kleine“ nannte, da durch das erste blos hundert und dreißig Buden, Hütten und Häuser, durch das zweite gar nur dreißig in Asche gelegt

*) Wien, bei Dirnböck, im Jahre 1843.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0313" n="305"/><hi rendition="#aq">Constantinopels</hi>habe ich bereits in meiner Reise nach dem gelobten Land<note place="foot" n="*)">Wien, bei Dirnböck, im Jahre 1843.</note> beschrieben. Ich ließ mich sogleich zu meiner guten, lieben Frau Balbiani führen, fand sie aber zu meinem Bedauern nicht mehr in <hi rendition="#aq">Constantinopel</hi>; &#x2014; sie hatte ihr Hôtel aufgegeben. Man empfahl mir das Hôtel &#x201E;<hi rendition="#aq">aux quatre nations</hi>&#x201C; der Madame Prust. Madame war eine geschwätzige Französin, die beständig das Lob ihres Hauswesens, ihrer Dienerschaft, Küche u. s. w. im Munde führte, worin ihr aber wohl keiner der Reisenden beistimmte. Sie nahm pr. Tag vierzig Piaster (4 fl. CM.) und schrieb außerdem noch für Trinkgelder und derlei Sachen eine gute Summe auf die Rechnung.</p>
        <p>Ueber das goldene Horn hatte man seit meinem letzten Hiersein eine neue zierliche, hölzerne Brücke geschlagen, der schöne Pallast der russischen Gesandtschaft war beendet, und die Orientalinen kamen mir minder dicht verschleiert vor als bei meinem ersten Besuche <hi rendition="#aq">Constantinopels</hi>. Viele von ihnen trugen so zartgewobene Schleier, daß man so ziemlich die ganze Form des Gesichtes durchscheinen sah. Andere hatten gerade nur die Stirne und das Kinn bedeckt und ließen Augen, Nase und Wangen ganz frei.</p>
        <p>In der Vorstadt <hi rendition="#aq">Pera</hi> sah es sehr traurig aus. Da gab es der Brandstellen in Menge; ihre Zahl wurde während meines dreitägigen Aufenthaltes noch durch zwei Feuer vermehrt, die man aber &#x201E;<hi rendition="#aq">kleine</hi>&#x201C; nannte, da durch das erste blos hundert und dreißig Buden, Hütten und Häuser, durch das zweite gar nur dreißig in Asche gelegt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0313] Constantinopelshabe ich bereits in meiner Reise nach dem gelobten Land *) beschrieben. Ich ließ mich sogleich zu meiner guten, lieben Frau Balbiani führen, fand sie aber zu meinem Bedauern nicht mehr in Constantinopel; — sie hatte ihr Hôtel aufgegeben. Man empfahl mir das Hôtel „aux quatre nations“ der Madame Prust. Madame war eine geschwätzige Französin, die beständig das Lob ihres Hauswesens, ihrer Dienerschaft, Küche u. s. w. im Munde führte, worin ihr aber wohl keiner der Reisenden beistimmte. Sie nahm pr. Tag vierzig Piaster (4 fl. CM.) und schrieb außerdem noch für Trinkgelder und derlei Sachen eine gute Summe auf die Rechnung. Ueber das goldene Horn hatte man seit meinem letzten Hiersein eine neue zierliche, hölzerne Brücke geschlagen, der schöne Pallast der russischen Gesandtschaft war beendet, und die Orientalinen kamen mir minder dicht verschleiert vor als bei meinem ersten Besuche Constantinopels. Viele von ihnen trugen so zartgewobene Schleier, daß man so ziemlich die ganze Form des Gesichtes durchscheinen sah. Andere hatten gerade nur die Stirne und das Kinn bedeckt und ließen Augen, Nase und Wangen ganz frei. In der Vorstadt Pera sah es sehr traurig aus. Da gab es der Brandstellen in Menge; ihre Zahl wurde während meines dreitägigen Aufenthaltes noch durch zwei Feuer vermehrt, die man aber „kleine“ nannte, da durch das erste blos hundert und dreißig Buden, Hütten und Häuser, durch das zweite gar nur dreißig in Asche gelegt *) Wien, bei Dirnböck, im Jahre 1843.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/313
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/313>, abgerufen am 29.03.2024.